Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Bemoosen"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Bemoosen"

    Hallöschen Community,

    ich war mal wieder im Wald unterwegs und hab mir mit Schaufel und Eimer bewaffnet einiges an frischem Grünen Moos besorgt. Habe es Oberflächlich abgetragen, aber so, dass noch ein wenig Erdereich mit dranhängt.

    Mit diesem Moos habe ich dann den Boden meines Terrariums (besteht zu 100% aus Waldboden) "ausgelegt" und es ein wenig ins Erdreich gedrückt. Meint ihr es wächst dort an und wuchert irgendwann von alleine noch ein wenig ?

    Weiter wollte ich auch die Äste und die Rückwand (Styropor-Fliesenkleber-Epoxidharz-Feine Pinienrinde) ein wenig "bemoosen". Dazu habe ich es nun vorerst einfach mal mit ein wenig Erde in kleinen Stücken in Astgabeln geklemmt oder auch auf die Rückwand gelegt.

    Meint ihr das könnte funktionieren ? Habt ihr Tipps damit es wirklich gelingt ? Glaubt ihr das viele Moos am Boden kann den Pflanzen oder dem Boden die Nähstöffe rauben ?

    Danke für eure Hilfe


    http://imageshack.us/g/442/101020111652.jpg/


    Grüße
    vom Spanier

  • #2
    Hallo möglich wärs wenn du es feucht genug hast.
    Denke ich.
    Den Rest bemoosen kannst du in dem du das Moos drauf reibst oder es pürierst und draufstreichst gut feucht halten und es müsste wachsen.
    Kannst es auf Äste auch anbinden mit Strumpf wie man es bei Epiphytenästen macht nur ohne Epiphyten.
    Müsste auch gehen.

    Grüße

    Kommentar


    • #3
      Anders als lugubris halte ich es für höchst unwarscheinlich, dass es Dir gelingt dieses Moos anzusiedeln oder in Deinem Terrarium zu verbreiten.
      Es erscheinnt unfair. Irgendwo tropft ein bisschen Wasser aus ner Dachrinne auf Putz, Holz oder Stein und es wuchert fettes Moos. Im Terrarium ein derartiges Mikroklima zu schaffen ist aber ziemlich schwer und wenn es mal gelingt dann meist nur ganz von allein und /oder mit tropischen Moosen.

      Kommentar


      • #4
        Ich stimme azor zu: Wird zu 99% nix.
        heimisches Moos siedelt sich noch am ehesten an, wenn man einen bunten Artenmix sammelt, das mit Wasser vermengt im Küchenmixer ordentlich klein macht und mit der Pampe das gesamte Terrarium gut aussprüht oder bestreicht.
        Wenn sich irgendwo im Becken ein Mikroklima fiondet, das dem heimischen Moos entgegenkommt, wird es nacjh einigen Wochen dort anfangen zu wachsen und mit etwas Glück sich von dort ausbreiten.
        Eingesetzte Polster sterben meist einfach vor sich hin. Das kann einige Zeit dauern, ist aber die Regel.

        Viele Grüße

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Alles klar, danke euch drei. Schade .....

          Ist echt unfair dieses Moos, überall wo man es nicht haben will wuchert es vor sich hin, aber in einem Biotop wo es super hinpassen würde bekommt man es nicht zum wachsen

          Naja ich werde mal ein bisschen Kleinhackseln und in den Boden geben. Auf der Rückwand kann ich mir nicht vorstellen das es dort durchkommt. Wegen dem Epoxidharz usw.

          Ich werde das Klima zwar jetzt natürlich nicht dem Moos anpassen, aber interessehalber was denkt ihr ist das "richtige" Klima für heimisches Moos. Meiner Beobachtung nach wächst es einfach Überall, an steilen eher trockenen Steinwänden wie auch überall verteilt auf dem feuchten Waldboden. ???

          Grüße
          vom Spanier

          Kommentar


          • #6
            Nachts kalt und feucht und tags nicht ganz durchtrocknen scheinen die wichtigsten Parameter zu sein.
            Stickluft bekommt den Moosen auch nicht gut.

            Viele Grüße

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Hallo Ingo!
              Also bei mir wachsen Moose die ich zum aufbinden genommen habe fast alle weiter.
              Mit Außname bei Tropischsukkulenten Pflanzen, die ich längere Zeit abtrocknen lasse.
              Aber bei einigen Orchideen ,Farnen etc. wächst das Moos von unserem Rasen welches ich immer nehme weiter.
              Ebenso an den Wänden meines Froschterrariums.
              Wo es sich auch ausbreitet.
              Ich habe auch schon Frosch Terrarien gesehen, wo jemand nur etwas Moos im Terrarium hatte und die Frösche haben dann zufällig die Spooren an die Wände getragen.

              Grüße

              julian

              Kommentar


              • #8
                Dann beneide ich Dich mal. Heimische Moose wachsen bei mir nur in kalt stehenden Terrarien überhaupt an und da auch nur mit Glück.

                Viele Grüße

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Hallo.

                  Man darf nicht vergessen, dass einige "einheimische" Moose Cosmopoliten sind oder auch in wärmeren Gegenden vorkommen. Ausserdem gibt es einige Moosarten die zu uns eingeschleppt wurden und sich sehr gut etabliert haben - sprich sehr anpassungsfähig.

                  Ich habe in all meinen Terrarien mittlerweile auch sehr guten Moosbewuchs:

                  Conocephalum conicum (Cosmopolit, braucht einige Zeit um sich an Kunstlicht zu gewöhnen, genauso wie Marchantia polymorpha polymorpha)

                  Fissidens spec. (selbst gesammelt)

                  Leptodictyum riparium (einheimisch sowie im trop. Asien verbreitet)

                  Philonotis fontana

                  Riccardia-Arten (Riccardia chamaedryfolia kommt bei uns sowie in tropischen Gegenden z.B. Asiens vor. Achtung: geschützt, nicht absammeln)

                  Riccia fluitans (Cosmopolit)

                  Tortula muralis und T. ruralis (beide Arten sind sehr anpassungsfähig und sind nach Umstellung auch recht einfach und vor allem sehr leicht draussen aufzufinden)

                  usw.

                  Wenn man die Art oder zumindest Gattung bestimmen oder zumindest schätzen kann, findet man eigentlich immer eine passende Stelle im tropischen Terrarium. Ausgenommen europäisches Sphagnum, denn das mag es wirklich kühl oder luftig, und sehr hell. Da geht es evtl. mehrere Generationen bis es stabil ist.


                  Grüsse,
                  jan

                  Kommentar


                  • #10
                    Na da bin ich ja auf ne ganze Wissenschaft gestoßen !! Also bestimmen kann ICH das Moos leider auf gar keinen Fall. Es ist von einer recht feuchten Wiese in der nähe eines Bachlaufes von mir entfernt worden. In der Schweiz (war da im Urlaub).

                    Ich glaube für mich wird es am einfachsten sein es mal auf dem Boden liegen zu lassen und meine Reste nochmal klein zu häckseln und nochmal dazuzustreuen. Vielleicht habe ich ja Glück und es gelingt. Warten kann ich ja, stört ja niemanden im Terrarium

                    Danke für eure Infos.

                    Liebe Grüße
                    vom Spanier

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich denke ein wichtiger Faktor neben den Temperaturen sind auch Wasserhärte/ qualität und Lichtintensität. Am leichtesten kommt man noch zu stark bemoosten Zimmerterrarien mit Xaxim ,demineralisiertem Wasser und viel Licht.Auch Lava ist ein geeignetes Milieu.
                      Zuletzt geändert von azor; 11.10.2011, 17:33.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                        Dann beneide ich Dich mal. Heimische Moose wachsen bei mir nur in kalt stehenden Terrarien überhaupt an und da auch nur mit Glück.

                        Viele Grüße

                        Ingo
                        Einfach ne Pflanze aufbinden und ausprobieren.....

                        Sogar ein Lebermoos wächst jetzt auf einem Xaxim.
                        Vl. ist das Tropich der Rest ist aber definitiv Deutsch.


                        Grüße
                        Julian

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo alle zusammen,


                          ich habe gerade mal die Beiträge überflogen und vor allem bei solchen Tipps wie kleingehäckselt und als Pampe schmieren stehen mir die Haare zu berge! Ziemlicher Käse. Wer Moos auf der Wand haben will, soll es einfach mit Silikon o. ä. festkleben, fertig. Luftfeuchtigkeit und ähnliches sind Parameter, die recht wild schwanken können, da Moos wechselfeucht ist, will heißen, es kann komplett trocken, ohne das es dabei kaputt geht. Ich könnte mich nun noch weiter auslassen, aber lest euch am besten einfach meinen Block zu dem Thema durch. Ist ursprünglich eigentlich auf Bonsais zugeschnitten, aber das gesagte kann auch für Terrarien verwendet werden:


                          http://www.bonsai-als-hobby.de/grund...exkurs-teil-1/

                          http://www.bonsai-als-hobby.de/grund...kultur-teil-2/

                          http://www.bonsai-als-hobby.de/grund...kultur-teil-3/

                          http://www.bonsai-als-hobby.de/grund...vieren-teil-4/

                          http://www.bonsai-als-hobby.de/grund...ur-die-kultur/

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Harlequin Beitrag anzeigen
                            Hallo alle zusammen,


                            ich habe gerade mal die Beiträge überflogen und vor allem bei solchen Tipps wie kleingehäckselt und als Pampe schmieren stehen mir die Haare zu berge! Ziemlicher Käse.
                            Das hast Du jetzt nicht gerade nett formuliert und ich muss auch widersprechen: Das ist eine absolut verbreitete und vielfach bewährte Methode. In meinen Händen zudem die beste überhaupt, um 1. (nichttropisches) Moos anzusiedeln und 2. rasch herauszufinden, wo die geeignetsten Ansiedelungsstellen in einem Becken sind.
                            Wenn Du das als "ziemlichen Käse" devalidierst, dann erwarte ich ergänzend zumindest eine Erklärung, warum so altbewährtes auf einmal nichts taugen soll.
                            Inhaltlich erschliesst sich das weder aus meiner terraristischen Erfahrung, noch aus meiner Studienzeit, in der ich doch zumindest auch mal ein ganzes Jahr mehrere Kryptogamenkurse belegt und mich dabei u.a. auch mit der Kultur von Moosen befasst hatte.
                            Mal ganz abgesehen davon, dass ich einen freundlicheren Tonfall erwarte.

                            Viele Grüße

                            Ingo

                            P.S.: Die Links sind nicht frei von inhaltlichen Fehlern (von der Rechtschreibung mal ganz abgesehen )und geben vor allem zur Indoorkultur wenig hilfreiches.
                            P.P.S.: Viele Terrarianer (und Bonsaibesitzer), die von erfolgreicher indoor Ansiedelung heimischer Moose durch das Einbringen von Polstern sprechen, reden in Wirklichkeit von langsamem Sterben.
                            Erst bei merklicher Umfangsvermehrung und Wachstum über 8 Monate hinaus würde ich von Erfolg reden.
                            P.P.P.S.: Tropische Moose können dagegen recht pflegeleicht sein.
                            Zuletzt geändert von Ingo; 12.10.2011, 06:43.
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Harlequin Beitrag anzeigen
                              ...aber lest euch am besten einfach meinen Block zu dem Thema durch...
                              Tach auch,

                              das mag ich besondes Harlequin, oberschlau tun und alles als ziemlichen Käse bezeichnen und dann nicht mal Block richtig schreiben können. Also zumindest nicht den Block, den du eigenlich meinst :ggg:

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X