Ich gehe mal davon aus, er meint tatsächlich den Themenblock innerhalb seines Blogs...oder bin ich zu gutwillig?
Aber um nicht nur überflüssiges zu sagen.
Wer ernsthaft Moose ansiedeln will, sollte sich zuerst über den pH Wert und die Pufferkapazität seines Substrates Gedanken machen: Über pH 6,5 wächst kaum ein Moos an. Dann mögen sie keine Staunässe und kein kalkhaltiges Wasser. Die meisten heimsichen Arten reagieren zudem empfindlich auf dauerhafte Wärme.
Undich kann daher nur wiederholen: Im Tropenerrarium habe ich trotz meiner Kenntnisse große Probleme mit der Ansiedelung heimischer Moose.
Am ehesten wuchs noch was auf Xaxim...aber da habe ich eher tropische Kollegen als Sieger im Verdacht.
Meine Versuche mit Ansiedelung auf Ästen in Regenwaldterrarien waren noch nie dauerhaft erfolgreich.
Problemlos wuchsen sie dagegen zu meiner Salamanderzeit in den kühlen dunklen Becken und - in der Tat- sie wachsen auch auf dem Substrat meines einzigen Bonsais (indoor).
Viele Grüße
Ingo
Aber um nicht nur überflüssiges zu sagen.
Wer ernsthaft Moose ansiedeln will, sollte sich zuerst über den pH Wert und die Pufferkapazität seines Substrates Gedanken machen: Über pH 6,5 wächst kaum ein Moos an. Dann mögen sie keine Staunässe und kein kalkhaltiges Wasser. Die meisten heimsichen Arten reagieren zudem empfindlich auf dauerhafte Wärme.
Undich kann daher nur wiederholen: Im Tropenerrarium habe ich trotz meiner Kenntnisse große Probleme mit der Ansiedelung heimischer Moose.
Am ehesten wuchs noch was auf Xaxim...aber da habe ich eher tropische Kollegen als Sieger im Verdacht.
Meine Versuche mit Ansiedelung auf Ästen in Regenwaldterrarien waren noch nie dauerhaft erfolgreich.
Problemlos wuchsen sie dagegen zu meiner Salamanderzeit in den kühlen dunklen Becken und - in der Tat- sie wachsen auch auf dem Substrat meines einzigen Bonsais (indoor).
Viele Grüße
Ingo
Kommentar