Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Xenon Licht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Xenon Licht

    Hallo Ingo,
    eine so hohe Lichtausbeute haben die Xenon-Lampen leider nicht.
    Eine 500W Lampe erzeugt ca. 10.000 lm, nach Deiner Rechnung also ca. 20 lm/W (So zumindest die mir bekannten Xenon-Lampen). Der Rest ist Wärme - und das nicht zu knapp.

    Hinzu kommt natürlich, dass eine solche Lampe zusätzlich zum sichtbaren Licht ja noch ca. 60 W IR-Licht ( >750 nm ) und ca. 10 W UV-Licht ( < 390 nm ) abgibt. Die sind natürlich in der Lumen-Anzahl nicht drin.

    Die Lebensdauer solcher Lampen liegt übrigens bei ca. 1000 Stunden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nach 1000 Std. die Lampe (normalerweise) nicht kaputt ist, sondern nur noch 50% der Anfangshelligkeit besitzt (bei unverändertem Lichtspektrum). Erst ab ca. 1500 Stunden beginnt die Gefahr eines Lampenplatzers zu steigen. Der übliche "Tod" geschieht jedoch leise - Lampe zündet nicht mehr.
    Ich wechsele meine immer bei rund 800 Stunden aus.

    Gruß, Thomas

    Kommentar


    • #17
      Re: Xenon Licht

      Hmmm ich hab die Werte schon so lange so im Kopf und liege da nun so falsch?
      Sicher?
      Nach Deinem Statement habe ich mal kurz gegoogelt und fand auch hier für Xenon Lampen 91 lm/W: http://www.nuconverter.de/dhid.html

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #18
        Re: Xenon Licht

        Hallo Ingo,
        Deine Werte sind schon richtig.

        Nur unterscheiden sich die Lampentypen aus der KFZ-Welt von den Xenon-Typen aus der Video-/Militär-/Medizin-Wel.

        Die Kfz-Lampen sind mE mit einem Gemisch aus Mercury-, Xenon- und MH-Gas gefüllt. Man sieht das u.a. an der Farbtemperatur, die hier eher bei 4000 K liegt. Zielsetzung hier ist hoher Lightoutput, hohe Lebensdauer, geringe Kosten, hohe Effizienz (lm/W). Diese Lampen haben also grosse Vorteile, aber fürs Terrarium auch zwei große Nachteile: keinen UV-Output, Farbspektrum verändert sich im Laufe der Zeit.

        Bei den von mir beschriebenen Lampen liegt die Effizienz bei Lampen bis 1000 W bei 20-30 lm/W, darüber bei ca. 50 lm/W. Es handelt sich um reine Xenon-Quarz-Lampen. Vorteil: hoher, nachweisbarer, unveränderlicher UV-Output + stabiles Farbspektrum und Farbtemperatur bei ca. 6000 K (Sonnenlicht 6500 K). Nachteile: hoher capex und opex.

        Sind eben zwei verschiedene Anwendungsgebiete für die die Dinger eigentlich gedacht sind.

        Gruß, Thomas

        Kommentar

        Lädt...
        X