Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Infrarot-Anteil in der Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Infrarot-Anteil in der Beleuchtung

    Hallo zusammen,

    Zu folgendem Thema würde ich gerne eure Einschätzungen hören: man liest regelmäßig, dass eine Kombination von HQI mit Halogen sinnvoll wäre, weil das HQI-Spektrum im Infrarot-Bereich zu schwach ist. Das Argument leuchtet ein, HQI hat einen zu geringen IRA-Anteil. Dem entgegen steht die Idee, soviel sichtbares Licht wie möglich in's Terrarium einzubringen, denn "lange bevor es hell genug ist, wird es zu warm", selbst mit geringem IRA-Anteil.

    Hier im Forum wird der zweite Ansatz mehrheitlich Unterstützung finden, da bin ich mir recht sicher. Ich selbst handhabe das auch so und verwende aktuell keine Halogenstrahler mit der Argumentation, dass ich möglichst viel Helligkeit in's Terrarium bringen möchte. Aber warum denken wir, dass ein natürlich hoher IRA-Anteil in der Sonneninsel ggü. einer hohen Beleuchtungsintensität weniger relevant ist? Das ist mir noch nicht so ganz klar.

    Bin gespannt auf eure Antworten.

    Viele Grüße,
    Gero

  • #2
    Was bewirkt der IRA Anteil? Eine Körpererwärmung und das Sonnenbadeverhalten ist evtl auch ein wenig daran angepasst. Lchtintesität steuert etliche physiologische Parameter via Epiphyse. Im Vergleich zu draussen, ist die Helligkeit der Parameter, der am stärksten abfällt. Selbst HI>D bringt aber schon lange, bevor es naturnah hell ist, zuviel Wärme ins Terrarium. Die Gefahr, dass den Herps zu kalt wird besteht eher nicht.
    Ich weiss, dass ist reon basierend auf persönlichen Annahmen und ich weiss, es gibt Leute, die aus de genannten Gründen auf zusätzliches Halogen schwören.
    Ich warte aber noch darauf, da einen Haltungsrelevanten Effekt berichtet zu bekommen. Bis dahin bleibe ich bei soviel Licht wie möglich.
    Wenn die LEDs den UV Bereich besser abdecken (dauert wohl nicht mehr lange) , wirds aber leichter und aus anderen Gründen sogar nahezu notwendig, Halogen zuzuschalten.

    Viele Grüße

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo Ingo,

      Danke für die Antwort! Man kann so natürlich argumentieren, Augen, Parietalauge, Zirbeldrüse reagieren auf Wellenlängen des sichtbaren Lichts (und UV), für IRA gibt es meines Wissens keine spezifischen Sensoren, das wird wohl nur von Wellenlängen-unspezifischen Wärmerezeptoren wahrgenommen.

      Ich konnte keine für die Bright Sun o.ä. spezifischen IR-Spektren finden. Sarina hat aber immerhin ein HQI-Spektrum auf der Website. Der Anteil der IR-A/B-Strahlung ist da bei 36%, beim Sonnenlicht sind's 51%. Das ist ein Unterschied, aber es kommt schon einigermaßen dran. Man könnte das zwar mit Halogen ausgleichen, aber dadurch erhöht erhöht sich wiederum der IR-B und IR-C Anteil auf ein unnatürliches Maß, un die Helligkeit bleibt eben unter dem möglichen Maximum. Scheint insgesamt so zu sein, als hätten beide Positionen ihr Für und Wider.

      Bezüglich der LED-Technologie bin ich gespannt. Die Faunalux Truechroma Lampe erlebt aktuell in den englischsprachigen Facebook-Gruppen einen Riesen-Hype. Der ist meiner Meinung nach unbegründet, obwohl es natürlich generell zu begrüßen ist, dass UVA-emittierende LED-Leuchten auf den Markt kommen. Aus deutscher Perspektive ist UVA schon lange Bestandteil der Beleuchtung, (erschreckenderweise) scheint die Mainstream-Terraristik in GB/USA zu einem relativ großen Teil wohl zum ersten Mal von dessen Relevanz zu hören. Man kann sich gut vorstellen, dass LED mittelfristig T5 als Grundausleuchtung bezüglich des Spektrums gleichwertig ersetzt und dann ggf. dabei energieeffizienter ist (die Faunalux ist aktuell nicht effizienter als eine T5). Als Sonnenplatz kann ich mir das momentan weniger vorstellen, aber man wird sehen. Spannend bleibt auch die Situation um die EU-Richtlinien bezügl. quecksilberhaltiger Leuchten. Ich hoffe nicht, dass die Diskussion um HQI obsolet wird, bevor es wirklich gute Alternativen gibt. Wenn die Effizienz von UVA/B emittierenden LEDs nicht merklich nach oben geht, dann sind sie ggü. HQI im Nachteil, weil sie ihre Abwärme vermutlich primär unterrichtet über IRC/Konvektion abgeben, anstatt wie die HQI zumindest teilweise als gerichtete IRA/B Strahlung nach unten.

      Viele Grüße,
      Gero

      Kommentar

      Lädt...
      X