Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI Einbaustrahler

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HQI Einbaustrahler

    Hallo ihr Lieben,

    ich habe mir diesen HQI Strahler gekauft:

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=54183&item=2375134962

    Auf der Gebrauchsanweisung steht, das man den Strahler 80 cm vom bestrahlten Objekt entfernt einbauen muss.
    Ja super, ich wollte den Strahler in den Lampenkasten einbauen (20 cm hoch).
    So jetzt meine Frage: Hat schon jemand Erfahrungen mit diesen Strahlern und wie habt ihr das gelöst?

    Gruß Susanne

  • #2
    Re: HQI Einbaustrahler

    Hallo Susanne,
    Du hast doch wahrscheinlich Drahtgaze als Trennung zwischen Lampenkasten und Terrarium. Wie hoch ist denn das Terrarium darunter, d.h. wie weit ist der Sonnenplatz der Tiere von der Glasscheibe des Einbaustrahlers entfernt ? Kommst Du so vielleicht auf ca. 80 cm ? Miss doch einfach mal die Temperatur und die Helligkeit in diesem Abstand (am Sonnenplatz) und poste die Werte hier im Forum.
    Gruss
    Sven

    Kommentar


    • #3
      Re: HQI Einbaustrahler

      Hi,
      vergiß die Angabe. Welche Wattsärke willst du denn nehmen? Ich würde mit nicht fest eingebautem Strahler eine Probelauf machen und nach der gemessenen T entscheiden.
      Welche Viechers?
      Gruß
      Arnd
      Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: HQI Einbaustrahler

        Arnd schrieb:
        Hi,
        vergiß die Angabe. Welche Wattsärke willst du denn nehmen? Ich würde mit nicht fest eingebautem Strahler eine Probelauf machen und nach der gemessenen T entscheiden.
        Welche Viechers?
        Gruß
        Arnd

        Hallo Arnd

        also es sind 70W HQI Strahler und die Terrarien sind jeweils 1m hoch. Ich habe halb / halb (also Glas + Lochblech/Gaze).
        Ein Terrarium soll für ein Jemen Chamäleon sein und das andere für ein P. m. grandis.
        Ich mache mir weniger sorgen wegen der Überhitzung vom Terrarium, sondern ob mir das Glas platzen könnte. Ich frage mich immer noch, wieso 80cm Abstand zum Objekt. Für mich heist das, ich müsste aus Sicherheitsgründen die Strahler 80cm ÜBER das Terrarium hängen, oder habe ich jetzt einen Denkfehler , das ist ja nicht möglich.

        schöne Grüße Susanne

        Kommentar


        • #5
          Re: HQI Einbaustrahler

          Habe ähnliche 70 W HQI Einbaustrahler mit 20 cm Abstand zu den jeweiligen Sonnenplätzen problemlos in Betrieb.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Re: Re: HQI Einbaustrahler

            Ingo schrieb:
            Habe ähnliche 70 W HQI Einbaustrahler mit 20 cm Abstand zu den jeweiligen Sonnenplätzen problemlos in Betrieb.

            Gruß

            Ingo

            Genau das wollte ich hören, Danke. Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie man die Strahler korrekt mit den Vorschaltgeräten verbindet.
            Aber da komme ich auch noch hinter.

            Danke an alle, für eure Hilfe.

            Kommentar


            • #7
              Re: HQI Einbaustrahler

              @Ingo:
              heisst das Oberkante Sonnenplatz zu Unterkante 70W HQI 20 Zentimeter ??
              Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Aber ich lerne gern dazu.
              Welche Tiere hast Du/grillst Du ?

              Gruss
              Sven

              [Editiert von Sven Trebesch am 04-02-2004 um 23:44 GMT]

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: HQI Einbaustrahler

                Hi,
                da wird nichts gegrillt. Ich habe meinen HQI (70W) mit wenigen cm Abstand zum Glas oben auf dem Terr. und auch ca 20 cm Abstand zum Sonnenplatz (Bambusstab), Tempertaur knapp über 30° und die Phelsumen und Lygodactylus klemmen sich teilweise am Glas noch näher dran. Ist ja vor allem hell, und nicht so extrem warm. Halt einfach mal die Hand drunter.
                Gruß
                Arnd

                @Solo: die 80cm sind für möglciherweise brennbare Flächen in Geschäften usw.. Reine Sicherheitsangebe (weil dort niemand die T überprüft).

                [Editiert von Arnd am 05-02-2004 um 09:44 GMT]
                Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                Kommentar


                • #9
                  Re: HQI Einbaustrahler

                  Ich bin ein Grourmet und bevorzuge in den genannten Terrarien Grillchamäleons und Grillphelsumen.
                  Zum Grillen von ausgewachsenen Jemenchamäleons, Basilisken, Uromastyx und Timon locke ich die Tiere auf 25 cm an 150 W HQI Strahler heran.
                  Lecker!

                  Gruß

                  Ingo

                  [Editiert von Ingo am 05-02-2004 um 10:57 GMT]
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Re: HQI Einbaustrahler

                    Hallo,
                    was es nicht alles so für leckere Sachen gibt!
                    Mal im Ernst: ich habe bei einem Abstand von 45 cm mit einem PAR38 80 W so um die 45 Grad, allerdings ohne Scheibe dazwischen. Produzieren diese Dinger wirklich so viel mehr Abwärme als HQI ?
                    Bei der Gelegenheit noch 'ne Frage zu HQI-Einbaustrahlern: die haben doch eine Glasscheibe davor:
                    1. Lässt die UV-Anteile durch (würde mich wundern)
                    2. Ist die Scheibe spritzwassergeschützt wie meine PAR38 ?
                    Ciao
                    Sven



                    [Editiert von Sven Trebesch am 05-02-2004 um 11:21 GMT]

                    Kommentar


                    • #11
                      Was für die Herren Kober und Lutzmann

                      Ingo schrieb:
                      Zum Grillen von ausgewachsenen Jemenchamäleons, Basilisken, Uromastyx und Timon locke ich die Tiere auf 25 cm an 150 W HQI Strahler heran.
                      Lecker!
                      Wenn hier schon so lecker vom ursprünglichen Thema abgewichen wird, dann hänge ich mich doch einfach mal dran . Ich hätte da nämlich ein leckeres Perleidechsenrezept:
                      Regional ist in Spanien auch der Mensch ein Predator von Timon lepidus. Bei Oliva in Südwest-Spanien und bei Pessera im Kantabrischen Gebirge gehören sie auf den Speiseplan. Die Eidechsen werden ausgenommen, gekocht, dann abgezogen und in Stücken gegrillt, sodann mit viel Knoblauch verzehrt. - Frei zitiert aus "Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas", Bd. 2/I, S. 201.

                      Wolfgang Bischoff

                      [Editiert von Wolfgang Bischoff am 05-02-2004 um 10:36 GMT]
                      Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: HQI Einbaustrahler

                        Hallo Sven,
                        natürlich. Schon Energiesparleuchten sind etwa 5x effektiver als Glühbirnen (und dein PAR Strahler ist kaum besser als eine Glühbirne). Also spuckt der PAR Strahler eigentlich fast nur Wärme raus, und ein klein bißchen Licht. Daß es unter den HQI trotzdem warm wird liegt am 1 HS der Thermodynamik (Energieerhaltung). Das Licht wird beim Auftreffen auf eine Oberfläche mehr oder weniger (bei einem Spiegel weniger, bei einer schokoladenbraunen, knusprigen Echse mehr ) in Wärme umgewandelt. Sonne ist ja auch schön warm und das liegt nicht nur am Infrarot...
                        Gruß
                        Arnd

                        Ach so, die Scheibe: lassen normalerweise kein UV durch (Ersatz durch Quarzglas wäre abermöglich). Ist auch egal weil die üblichen Brenner mit UV-Stop ausgestattet sind. Spritzwassergeschützt: von der T her könnte man dagegensprühen (bei meiner) aber ich tu's natürlich nicht, weil der Reflektor ja eine Aufgabe erfüllen soll...

                        [Editiert von Arnd am 05-02-2004 um 13:18 GMT]
                        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: HQI Einbaustrahler

                          Hallo,
                          zurück zum Thema:
                          Die Verbindung zwischen VSG und HQI-Strahler kann man mit normalem 3x1,5 NYM-Kabel machen (hat mir ein Elektriker gesagt, ich habe es noch nicht ausprobiert).
                          Gruss
                          Sven

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: HQI Einbaustrahler

                            Sven Trebesch schrieb:
                            Hallo,
                            zurück zum Thema:
                            Die Verbindung zwischen VSG und HQI-Strahler kann man mit normalem 3x1,5 NYM-Kabel machen (hat mir ein Elektriker gesagt, ich habe es noch nicht ausprobiert).
                            Gruss
                            Sven

                            Hallo,

                            was für Verbindungskabel nimmt Ihr denn im allgemeinen so. Bei mir in der Gebrauchsanweisung steht etwas von Starkstromkabel, ist das wirklich nötig? Ich habe mir (so wie Sven erwehnt) ein ganz normales dickes Kabel mit 3 (wie nennt man das?) aus dem Baumarkt geholt. Habe mich aber, ganz ehrlich gesagt, noch nicht getraut die HQI zusammen zubauen. Bin echt am überlegen, ob ich das nicht doch lieber von einem Elektriker machen lassen soll.

                            Gruß Susanne

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: HQI Einbaustrahler

                              Hallo, da das normale 3 adrige Kabel (übrigens mir auch empfohlen und dann wieder nicht)sehr warm /heiß und somit zu einem Brand führen könnte wird empfohlen Starkstrom/Silikonkabel zu verwenden.

                              Was mann auch tunligst tun sollte:-)ist zwar ein wenig teurer (habe für 6mtr. ca.8-10€ bezahlt)aber wenn ein Brand entstehen sollte zahlt schlieslich auch keine Versicherrung (eigenverschulden)was sich somit wieder rechnet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X