Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Selbstbau und viele Fragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Selbstbau und viele Fragen

    Hi
    Man kann die Türen ganz einfach bauen: 2 Holzrahmen und Plexiglas drauf schrauben-bin halt nicht sooooo handwerklich begabt, aber es ist kostengünstig und mein Plexiglas hat auch seit über 1 Jahr noch keinen Kratzer...
    Ich baue Terris nur noch aus Holzrahmen und klebe dann Kork rein, das macht die teile so schön leicht.
    Für mich sind große Terris nur was für Leute, die ein Haus oder Eigentumswohnung haben:-)
    Grüße Claudia

    Kommentar


    • #17
      Re: Selbstbau und viele Fragen

      Hi!

      Der Flammpunkt mancher Bootslacke liegt zwar bei 25 Grad Celsius, aber dies bezieht sich auf die flüssige Form, da sich die austretenden Gase entzünden können.

      Durchgetrockneten Bootslack halte ich für unbedenklich, auch in Verbindung mit Papier und Kunstoff- schließlich hast Du keine 100 Grad Celsius im Terrarium.

      Kommentar


      • #18
        Re: Selbstbau und viele Fragen

        Ich bin gerade mit dem Bau eines Terris für meine Rotkehlanoli beschäftigt. 60X60X150 cm.
        Drei Holzrahmen ( Boden, Deckel mit Fliegengitter, Deckel des Beleuchtungskastens). Seiten- und Rückwand und Boden bestehen aus 4mm Siebdruckplatten. Die Front bilden zwei Glaßschiebetühren eben fals 4mm. Heizung ist bei mir nicht nötig, das erledigen diverse Strahler. Kann mann aber problehmlos auf die innenseite der Rückwand bringen.Anschliesend wird alles mit Styrpor gestaltet und mit Fliesenkleber und Epoxitharz versiegelt.
        Gruß Leinewirt

        [Edited by Leinewirt on 03-01-2003 at 09:18 GMT]

        Kommentar


        • #19
          Re: Selbstbau und viele Fragen

          Oh, da haben wir ja eine ähnliche Aufgabe!

          Holz will ich nicht nehmen, da ich finde, daß durchsichtige Wände einfach mehr von den Tieren zeigt und mehr Beobachtung zuläßt! Auch wenn die Sache mit der Verrottung wohl nicht so schlimm ist wie angenommen.

          Mit Strahlern beheizen, das wär sicher eine sehr gute Alternative. Bloß: was ist, wenn die Strahler nächtens aus sind? Dann sinkt die Temperatur auf Raumtemperatur ab, ca. 20 - 21 Grad. Und damit habe ich, so fürchte ich, ein Problem.

          Meint Ihr, daß Tokehs im Winter damit auskommen? Bin mir eher unsicher, was das betrifft!

          Danke!
          Martina

          Kommentar


          • #20
            Re: Selbstbau und viele Fragen

            Ich habe bei meinen Tokehs immer noch ein "Nachtlicht" an. So wie eine Bodenheizung die in der Erde vergraben ist.
            Um die Gaze hab ich dann noch Xaxim geklebt. So fällt die Temperatur nicht zu sehr ab ...

            Kommentar


            • #21
              Re: Selbstbau und viele Fragen

              Ha! Das ist ja eine interessante Wendung!

              Leute, ich hab das Gefühl, irgendwie brauch ich einen Lehrgang! Ich werde mich da noch ganz schön weiterbilden müssen!

              )
              Martina

              Kommentar


              • #22
                Re: Selbstbau und viele Fragen

                Aturus, zu Deiner Bodenheizung noch ein paar Fragen:

                1. Du schreibst, Du hast das ganze in einem Styroporrahmen. Ok, klar. Aber warum kontrollierst Du den Wasserstand? Nur, damit das Terrarium nicht verschlämmt? Und: wenn Du das mit Fliesenkleber ausgegossen hast, woher kommt dann das Wasser? Das müßte ja quasi rundherum sein ...

                2. Styroporrahmen, Heizung, rundherum im Styroporrahmen Fliesenkleber. Lassen wir das Wasserproblem mal weg. Hast Du dann drüber den normalen Terrariumboden? Schon, oder?

                Diese Lösung gefällt mir sehr gut. Das Thermostat wird draußen sein, oder? Oder miteingegossen? Wohl nicht.

                Ich nehme an, mit dieser Bodenheizung und Spots und entsprechenden warmen Steinen (also solche, die unter Spots sind) würde das auch ohne Nachtlicht funktionieren.

                Meine Tokehs sonnen sich sehr gerne tagsüber und sitzen auf dem erwärmten Stein, ich hab derzeit im Übergangs-Terri eine Lampe ausm Tierladen, die für Reptilien geeignet ist, und die sie sehr gerne annehmen, sie sitzen andererseits gefährlich nahe an der Glühbirne, Vorschaltgerät ist bei dieser Lampe nicht notwendig.

                Gut, ich werd ohnehin die Bande bald übersiedeln, aber die Sache mit den Lampen ist mir klar, bis auf die Bezugsquellen. Zoofachgeschäfte?

                Danke für weitere Hilfe!
                Martina

                Kommentar


                • #23
                  Re: Selbstbau und viele Fragen

                  Ich glaub du verstehst da was falsch ...

                  Der Blumenkasten ist mit Wasser gefüllt. In dem Wasser ist ein Aquarienheizstab. Auf dem Kasten ist dann dieser Deckel mit Gaze. Der Deckel ist mit Xaxim beklebt. Durch die Gaze kann das Wasser verdunsten (daher auch der Peilstab für die Füllhöhe) und heizt so auch das Terrarium etwas auf (Nachts ca. 23°C). Der ganze Kasten ist im Boden eingegraben und von außen kaum sichtbar.
                  Das war die einfache Fassung ...

                  Nun noch die kompliziertere ...
                  Meine Rückwand ist auch mit Xaxim beklebt und der Blumenkasten steht direkt darunter. Im Kasten ist auch noch eine Pumpe. Ein Schlauch geht an der Rückwand nach oben und wird durch mehrere T-Stücke geteilt. Diese Leitungen sind mit ner Nadel gelocht und kleben über den Reihen der Xaximplatten. So werden diese immer leicht mit Wasser bespritzt. Das Tropfwasser landet dann wieder im Bumenkasten.
                  ICh hoffe du konntest mir folgen ...

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Selbstbau und viele Fragen

                    Jau, jetzt hab ichs! Ich hab mir zwar alles durchgelesen, aber dieses Detail ist mir entgangen!

                    Hmmm, ganz schön ausgefeilt, danke, daß Du mich an der guten Idee teilhaben läßt!

                    Ich werd das in meine Überlegungen einbeziehen, denn diese Lösung ist sehr sinnvoll, finde ich, und zwar aus mehreren Gründen. Andererseits ist bei dieser Variante, wie Du auch von Deinen Erfahrungen geschrieben hast, wohl doch auch nachts ein Zusatzlicht notwendig, da die Tokehs sich ja eher selten am Boden aufhalten.

                    Liebe Grüße!
                    Martina

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Selbstbau und viele Fragen

                      Wenn es nicht grad stark bewölkt ist, dann isses draußen ja auch nicht zappen duster

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Selbstbau und viele Fragen

                        ))) Nö, deswegen nicht, klar kriegen die Brüllgeckos auch Spots! Ich meinte, nachts, die Zusatzbeleuchtung wegen der Wärme, so wie Du es auch geschrieben hat!

                        Diese Stein-Lösung muß ich aber auch mit einbringen, denn da liegen sie teilweise sogar übereinander drauf, damit jeder was abkriegt! Wohl zu faul manchmal, um auf die Scheiben zu klettern!

                        Äh ... wie hast Du die denn zum Übersiedeln gefangen? Und wieviele Finger hast Du noch?

                        )
                        Martina

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Selbstbau und viele Fragen

                          Und: was ist Xaxim?

                          ???
                          Martina

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Selbstbau und viele Fragen

                            Hallo Martia
                            du findest es schön die Tierchen von allen seiten betrachten zu können ( Ringherum durchsichtiges Material ).Aber finden die Tierchen es auch schön????
                            Zum Lehrgang.
                            Ich baue mein neues Terrarium seit ca. 1Jahr ( Theoretisch ). Meine Frau ist schon fix und fertig. Aber wenn mann das beste für Tiere & Geldbeutel will muß mann warscheinlich ein Leben einplahnen. Deshelb vielen Dank an das Forum, ich habe hier viele Meckerer und Selbstdarsteller kennengelernt, aber auch tolle Tipps und sehr gute Links erfahren.

                            [Edited by Leinewirt on 03-01-2003 at 19:00 GMT]

                            [Edited by Wolfgang Bischoff on 03-01-2003 at 19:14 GMT]

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Selbstbau und viele Fragen

                              Xaxim ist ein spezielles Gehölz das mit Sporen geimpft ist. DIese sind im Handel als Platten in verscheidenen Größen erhältlich und werden als Bodengrund, wie auch Wandverkleidung genutzt. Es kann aber 1 Jahr und mehr vergehen bis diese zu 100% grün sind. Je nach Größe und Stärke schwankt der Preis pro Platte auch zwischen 5 und 12 Euro. Auch scheint die Herkunft nicht ganz unwichtig zu sein. Die Platten unterscheiden sich auch je nach Herkunft in Struktur und Farbe.

                              Ich habe 3 verschiedene Platten.
                              - hellbraun, sieht gepresst aus, Äste kaum zu erkennen (nach 6 Monaten Ansätze von Moosen zu erkennen)
                              - dunkelbraun, enge starke Verästung (nach 6 Monaten bis zu 5cm große Farne)
                              - braun bis schwarz, grob Verästet (nach 6 Monaten noch nichts zu sehen)

                              Das Fangen hat sich bei mir immer schwierig gestaltet. Das Fangen mit Handschuhen hat bei mir noch nie was gebracht, da ich die Tiere so nicht richtig greifen konnte. Ohne Handschuhe haben sich meine gern in meiner Hand verbissen und sich dann um die eigene Achse gedreht (bei Krokodilen nennt man das glaub ich Todesrolle ). Auch wenn das bei mir bisher unblutig verlaufen ist, so ist es doch recht schmerzhaft und hinterlässt auch gut sichtbare Kampfspuren an den Händen! Am Besten ist es wohl eine Höhle in einer warmen dunklen Ecke aufzustellen und zu hoffen das die Tokehs diese annehmen. Beim Umsetzen brauchst dann nur den Eingang zuhalten. Ich hatte so noch keine größeren Probleme, auch wenn das einige Tage gedauert hat bis beide umgesetzt waren.

                              [Edited by Aturus on 04-01-2003 at 10:20 GMT]

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Selbstbau und viele Fragen

                                Das mit der Versteckhöhle zum Umsetzen hab ich auch schon angedacht, Aturus!

                                Hmmm, wie es scheint, hat offenbar jeder von Euch ein Becken mit Wasser, sehr interessant, Ingo hat auch davon berichtet.

                                Mit Rundum-Sehen ... naja, das Terrarium schließt quasi auf 2 Seiten an eine Mauer an, hinten und rechts, also, Ruhe werden sie wohl genug haben, hoffe ich.

                                Ich will halt alle Wände stabil haben, und dachte deswegen an eine Lösung mit 4 Seiten aus Plexiglas. Da ich ja das Plexi gut anbohren kann, kann ich drauf und drunter ja noch was befestigen ...

                                Irgendwie komm ich vor lauter Planung nicht weiter!

                                Bis bald,
                                Martina

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X