Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zweiter Anlauf hat geklappt: Außenhaut des Paludariums fertig aufeinandergesteckt!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zweiter Anlauf hat geklappt: Außenhaut des Paludariums fertig aufeinandergesteckt!

    Hi,

    jetzt hat es geklappt. Die Glakonstruktion meines Paludariums steckt aufeinander und ich kann endlich mit der Gestaltung des Landteils beginnen.

    Die Styroporarbeiten werden sich bestimmt einige Zeit in Anspruch nehmen, aber lieber langsam ans Ziel kommen, als zu pfuschen.

    Ich werde in regelmäßigen Abständen Bilder auf meiner Homepage zur Verfügung stellen und ich würde mich über Tipps, wie man sich die Arbeit erleichtert, sehr freuen.

    Ich möchte einen Bachlauf aus Styropor wie Martin gestalten. Ich muss aber erst noch das Styropor formen, also fände ich es super, wenn Ihr mir Eure Erfahrungen damit schildern könnt, so dass ich daraus lernen kann.

    Ich habe mir eine Heißluftpistole mit 1000/2000 Watt in einem Koffer mit Zubehör aus dem Baumarkt geholt. Damit habe ich schon sehr einfach die Styroporplatten unter dem Aquarium zugeschnitten, indem ich einen Spachtel erhitzt und sie mit diesem wie Butter geschnitten habe.

    Ich werde wahrscheinlich sehr häufig mit Winkeln arbeiten müssen, da ich eine Schräge einkleben lassen habe, die den Landteil tragen soll. Die Ecke hinten links wird mein Anfang sein, da dieses der einzige waagerechte Anhaltspunkt ist. Von da an werde ich die Platten nach oben und unten passend schneiden, so dass ich immer im Winkel des Gefälles der Scheibe anschneiden muss.

    cu

    Mighty.V

  • #2
    Re: Zweiter Anlauf hat geklappt: Außenhaut des Paludariums fertig aufeinandergesteckt!

    Hi,

    ich habe das Styropor schon zurechtgeschnitten und eingeklebt. Leider habe ich das Problem, dass wenn ich das Styropor mit den Heißluftpistole bearbeite die aufeinanderliegenden Platten sich so zusammen ziehen, dass eine Lücke entsteht.

    Wie schließe ich diese Lücke am Besten? Ich dachte an Aquariensilikon, da ich sowieso den gesamten Landteil damit bedecken muss und Torplatten darüber zerreibe. Gibt es noch eine anderen, günstigere Möglichkeit die Ausbuchtungen für die Pflanzen dicht zu kriegen?

    cu

    Mighty.V

    P.S.: Zwei Bilder meiner heutigen Arbeit findet Ihr auf meiner Homepage.

    Kommentar


    • #3
      Re: Zweiter Anlauf hat geklappt: Außenhaut des Paludariums fertig aufeinandergesteckt!

      Für sowas nehme ich immer Bauschaum (=PU Schaum).
      Aber Vorsicht: Gut belüften, vor dem Härten nicht anfassen und er dehnt sich nach dem Sprühen noch ordentlich aus!

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Re: Zweiter Anlauf hat geklappt: Außenhaut des Paludariums fertig aufeinandergesteckt!

        Hi,

        ist das denn für das Wasser unbedenklich? Da fließt ja mein Bachlauf durch, also sollte er das Wasser nicht belasten.

        cu

        Mighty.V

        Kommentar


        • #5
          Re: Zweiter Anlauf hat geklappt: Außenhaut des Paludariums fertig aufeinandergesteckt!

          Nach dem Aushärten unbedenklich-verwende ich seit langem.
          Es wird ja wohl eh noch verputzt, oder?

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Re: Zweiter Anlauf hat geklappt: Außenhaut des Paludariums fertig aufeinandergesteckt!

            Hi,

            eigentlich wollte ich es für die Löcher, in die die Blumen reinkommen, damit ich die nicht mit Aquariensilikon verputzen muss.

            cu

            Mighty.V

            P.S.: Wie lange muss es denn aushärten?

            Kommentar


            • #7
              Re: Zweiter Anlauf hat geklappt: Außenhaut des Paludariums fertig aufeinandergesteckt!

              Hi,

              ich glaube, dass ich zu doof für die Gestaltung des Landteils bin.

              Ich habe nun auch PU-Schaum ausprobiert, aber das Zeug taugt nichts. Da kann ich ja alles besser mit Aquariensilikon bestreichen...das kann ich wenigstens einigermaßen gescheit in die Fugen hineindrücken.

              Dabei habe ich aber ein Problem:

              Wie kann ich das Silikon möglichst dünn verteilen, so dass es aber trotzdem wasserdicht wird. Wenn ich es mit dem Finger verteile, dann ziehe ich es teilweise wieder an manchen Stellen wieder weg.

              Martin hat ja auch so einen Landteil nach der Anleitung aus dem Buch "Orchideen, Bromelien und Farne" gestaltet. Wer hat auch so etwas versucht und mehr Erfolg als ich gehabt?

              cu

              Mighty.V

              Kommentar


              • #8
                Re: Zweiter Anlauf hat geklappt: Außenhaut des Paludariums fertig aufeinandergesteckt!

                Hallo Klaus Ingemar,

                Ingo schrieb: Es wird ja wohl eh noch verputzt, oder?

                Nach all dem was ich hier oder bei Martin lesen konnte hast du nicht vor das Styropor noch mit Fliesenkleber zu verputzen.
                Kann sein daß ich etwas überlesen habe, also korrigier mich bitte falls nötig.
                Ich denke es ist sehr wichtig die Paludarien auf Martins Seite nicht zu sehr mit deinem Paludarium zu vergleichen.
                Von der technischen Ausrüstung her kommen sich diese wohl ziemlich ähnlich, jedoch sind diese Palus eher für Orchideen,
                Farne und kleine Frösche geeignet.
                Dein Becken soll jedoch etwas mehr herhalten.

                Du musst den Landteil auf jeden Fall sehr robust gestalten. Fliesenkleber sollte somit auf jeden Fall nicht fehlen.
                Ich habe auch schon Becken mit Styroporwasserfall ausgestatet und mit Silikon+Torf überzogen.
                Aber so richtig dicht geworden ist das ganze auch nicht. Das Styropor wird sich irgendwann mit Wasser vollsaufen.
                Wenn dann deine Basiliken noch drauf rumwerken, so ist die ohnehin schon schwache Versiegelung gar nichts mehr Wert und die B.
                werden wohl immer wieder mal einen Happen ausgegrabenes Styropor zum fressen kriegen.
                Nun eine kurze auflistung wie es ich machen würde bzw. gemacht habe.
                1.) Styropor grob zurechtschneiden und mit PU Schaum zusammenkleben.
                2.) mit Heißluftfön und Messern in die gewünschte Form bringen.
                3.) mit PU Schaum nachbessern.
                4.) noch mal mit dem Messer nacharbeiten.
                -> bis hier muß daß ganze noch nicht die 100% Form haben, also nicht unzufriedensein wenns dir noch nicht so gefällt.
                5.) das ganze mit Fliesenklber mehrschichtig überziehen bis du deiner gewünschten Form etwas näher kommst.
                6.) nun noch mit Glasfasermatten und Epoxydharz das ganze überziehen (auch ein paar Zentimeter Glaswand überhalb deines Bachlaufs)
                7.) ob du mit einer Lage Harz alles dichtbekommen hast mußt du nun selber beurteilen, ansonsten noch eine Lage draufpinseln.
                8.) auf das noch feuchte harz kannst du nun deinen Torf aufsteuen und einreiben.

                -> Wasserdicht, schlagfest und vor allem Basilisken echt.

                noch ein Tip: überleg dir gleich noch vor dem Bauen wo deine Kletteräste hinkommen sollen, dann kasst du dir nämlich ein paar Gruben/Löcher vorsehen,
                die du später dazu benutzen kannst um die Äste reinzustecken.
                Es wird auch ohne noch schwer genung werden die Äste später vernünftig zu fixieren.

                lang ist`s geworden, aber ich hoffe es hilft.

                mfg snik

                Kommentar


                • #9
                  Re: Zweiter Anlauf hat geklappt: Außenhaut des Paludariums fertig aufeinandergesteckt!

                  Hi,

                  vielen Dank für die Tipps. Muss es unbedingt Epoxydharz sein? Reicht es nicht aus, den Fliesenkleber mit Silikon zu überziehen, da ich jede Menge davon nun habe? Ansonsten habe ich die ersten 4 Schritte schon hinter mir. Die Äste sind kein Problem, da ich schon Erfahrung mit meinem Terrarium habe. Wenn die Pflanzen drin sind, dann kommen die Äste erst rein und eventuell werden sie in den Löchern abgestützt, die für die Pflanzen da sind. Nur noch ordentlich verkeilen und gut ist.

                  cu

                  Mighty.V

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Zweiter Anlauf hat geklappt: Außenhaut des Paludariums fertig aufeinandergesteckt!

                    Hallo,

                    Ich kann dir nur raten Harz und Glasfasermatten zu verwenden, der nächste wirds dir eventuell wieder ausreden wollen weils nicht unbedingt nötig ist.
                    Mit Silikon wirds nicht dicht werden/bleiben (so meine Erfahrung).
                    Das mit dem Äste "Verkeilen" ist auch so eine Sache.
                    Basilisken sind doch wohl sehr Fluchtbereit und zischen schon mal ab wenn sie erschreckt werden.
                    Wenn dann noch zufällig der Schwanz in dieser Verkeilung drinnen liegt, dann könnte er wohl sehr schnell abreisen.
                    Ist mir mal dei einem Wasseragamenbaby so ergagnen. -> Aus Fehlern wird man klüger.

                    so viel zu meiner Meinung.
                    Poste doch mal akuelle Bilder.

                    mfg snik

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Zweiter Anlauf hat geklappt: Außenhaut des Paludariums fertig aufeinandergesteckt!

                      Hi,

                      schau bitte auf meiner Hoempage nach, da findest Du fast aktuelle Bilder.

                      Ich habe nur noch die Rück- und rechte Seitenwand mit dem Pflanzennetz verkleidet. Die großen Fugen habe ich mit PU-Schaum ausgekleidet und leider auch ein paar Plätze für die Pflanzen. Jetz versuche ich den PU-Schaum da wieder herauszukriegen.

                      Gestern habe ich ein wenig Wasser über ide gesamte Konstruktion laufen lassen, aber ich konnte gar nicht so viele Löcher zählen, wie ich Wasseraustritte bemerkt habe.

                      Komisch war auch, dass es direkt aus dem Styropor herauskam...also nicht aus einer Lücke. Also ist das Styropor schon nicht dicht.

                      Ich habe mir gerade 25 KG grauen Fugenmörtel geholt, der auch wasserbeständig ist und sich für Stellen eignet, die ständig unter Wasser stehen. Also sollte ich damit die Konstruktion dicht kriegen und mit dem Silikon nur noch verputzen. Ich glaube auch nicht, dass er noch irgendwelche Stoffe an das Wasser abgibt, da er sich ja sonst mit der Zeit auflösen müsste. Er ist auch für den Außenbereich geeignet und somit sollte das ständig unter Wasser stehen nichts ausmachen.

                      Ich werde ersteinmal damit alles verputzen und zusehen, ob danach alles dicht ist und die Tiefe des Bachlaufs ausreicht...er muss ja immerhin 1000 Liter pro Stunde schaffen. Aber wahrscheinlich werde ich mit dem Zeug auch etwas mehr Tiefe verschaffen, indem ich kleine Dämme baue.

                      Mit den Ästen hast Du Recht, aber ich werde das schon irgendwie entschärfen, indem ich z.B. Moos in die Keilstellen reindrücke, so dass keine Unfälle mehr passieren können.

                      Ich hoffe in zwei Wochen mit der gesamten Konstruktion fertig zu sein, da ich noch drei Tage Urlaub in der nächsten Zeit nehmen werde, an denen ich zwar auch für meine mündliche Prüfung üben muss, aber man muss sich ja auch ab und an mal ablenken...und währen etwas wieder aushärtet kann ich ja lernen.

                      cu

                      Mighty.V

                      P.S.: Wenn es wirklich dicht ist, dann brauche ich kein Epoxydharz, aber falls doch, dann habe ich einen Surfladen, der mir das Zeug auch in kleineren Mengen verkauft.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Zweiter Anlauf hat geklappt: Außenhaut des Paludariums fertig aufeinandergesteckt!

                        Hi,

                        ich habe heute schon ca. die Hälfte des Landteils mit Fliesenkleber versiegelt. Das Ergebnis seht Ihr auf dem untersten Bild auf der Startseite meiner Homepage.

                        Das Problem ist nur die richtige Konsistenz des Fliesenklebers zu erreichen....teilweise benötigt man an manchen Stellen flüssigeren und an anderen dann fast festen, sonst fließt er weg.

                        Reicht es, den Lanteil zweimal zu versiegeln? Oder ist ein drittes oder gar viertes Mal notwendig?

                        Danach werde ich alle sichtbaren Bereiche mit Silikon und Torf bedecken.

                        Auf dem letzten Bild habe ich auch einen schönen Ast abgebildet, der den Basilisken den Ausstieg aus dem Wasser erleichtern soll.

                        cu

                        Mighty.V

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Zweiter Anlauf hat geklappt: Außenhaut des Paludariums fertig aufeinandergesteckt!

                          Hi,

                          ich habe nun endlich fast den gesamten Landteil mit Fliesenkleber verkleidet. (aktuelles Foto auf meiner Homepage aktualisiert)

                          Nochmal meine Frage:

                          Reicht es, wenn ich den Landteil zweimal mit dem Fliesenkleber versiegele?

                          Danach möchte ich mit Silikon und Torf verkleiden.

                          cu

                          Mighty.V

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Zweiter Anlauf hat geklappt: Außenhaut des Paludariums fertig aufeinandergesteckt!

                            Hallo,

                            bei sowas würde ich lieber zu Epoxydharz greifen. Silikon wird bestimmt von deinen Basilisken per Kralle entfernt und nur ein Zementderivat für einen Bachlauf... da bin ich skeptisch.

                            MfG
                            Alexis

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Zweiter Anlauf hat geklappt: Außenhaut des Paludariums fertig aufeinandergesteckt!

                              Hi,

                              soll ich das Aquariensilikon denn gänzlich durch Epoxydharz ersetzten, oder soll ich dann zusätzlich Aquariensilikon mit Torf mischen?

                              cu

                              Mighty.V

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X