Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI - WDL, NDL oder D ???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

    Hi,

    in meiner englischen Fachliteratur wird vor jeglichen aufgewärmten Steinen usw. gewarnt, da sie immer eine Verbrennungsgefahr darstellen. Die Wärme von oben kann man genau einstellen und sollte mal eine Lampe ausfallen, dann gibt es auch keine Verbrennungsgefahr wie bei einem ausgefallenen Thermostat, das auf voller Kraft heizt.

    Außerdem ist es relativ einfach im oberen Bereich des Terrariums eine Temperatur von 30 bis 35 °C zu erreichen und unter den Sonnenplätzen etwas mehr.

    Ich werde per Lüfterregelung ein paar Lüfter steuern, so dass die Temperaturen im Terrarium immer in der VT des Leguans liegen.

    cu

    Mighty.V

    [[ggg]Editiert von mighty.v am 03-08-2004 um 08:06 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #32
      Re: Re: HQI - WDL, NDL oder D oder TS???

      Hallo zusammen,

      wenn hier gerade die verschiedenen HQI Varianten abgesprochen werden:
      Wie verhalten sich HQI TS Strahler. Sie diese generell für ein Wüsten- Halbwüstenterrarium geeignet?

      Danke schon mal...

      Ronny

      Habe gerade entdeckt, dass TS nichts mit NDL zu tun hat. Es ist ein TS Strahler und da kann man also verschiedene Leuchtmittel einsetzen...
      Habs verstanden



      [[ggg]Editiert von Ronin76 am 04-08-2004 um 11:01 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #33
        Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

        Nur nebenbei: Ich habe 1989 einen leicht rachitischen weiblichen etwa 6-12 Monate alten Grünen Leguan aufgenommen und bis zur Umständehalber nötigen Ablage (Aus Leguanraum wurde Kinderzimmer) im Herbst 1997 gepflegt.
        In dieser Zeit habe ich das Tier nicht mehr als 2-3 mal mit UVB bestrahlt (Ultravitalux, jeweils bei Verdacht auf irgendeine Erkrankung).
        In dieser Zeit wuchs das Tier von 50 auf ca 115 cm (Weibchen), davon wurden 100 cm im ersten Pflegejahr erreicht, und war durchweg sehr aktiv und lebhaft.
        Es geht also tatsächlich ohne UVB.
        Warum überhaupt sollte es gerade bei Iguanas nicht gehen, wo es sogar bei Uromastyx geht?

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #34
          Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

          Hi,

          könnte sein, aber wie bereits beschrieben soll es ihnen nicht möglich sein, das gesamte D3 über die Nahrung aufzunehmen.

          Meiner Meinung nach mache ich aber zumindest nichts verkehrt, wenn ich beides anbiete. Eine Powersun liefert eine Menge Licht und Wärme und passt somit in mein Beleuchtungskonzept mit rein und läuft auch im Schnitt 10.000 Stunden, so dass die Kosten noch im Leguan typischen Rahmen sind.

          cu

          Mighty.V

          Kommentar


          • #35
            Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

            Hallo mighty v.,
            auf deine amerikanische "Fachpresse" kannst du... (richtig: was pfeifen , welche Fachzeitschrift war es denn?).
            Natürlich kann man Vit.D3 über die Nahrung supplementieren. Die Frage ist, ob das (wenn flüssige Präparate nötig sind) nicht aufwändiger/risikoreicher ist, als gleich UV-B zur Verfügung zu stellen.
            Gruß
            Arnd
            Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

            Kommentar


            • #36
              Re: Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

              uwe* schrieb:
              Hallo Jens,

              deine Beleuchtungsversuche haben mich dazu animiert ebenfalls die Beleuchtungsvorlieben der Tiere zu untersuchen. Nur mit meinen Moschusschildkröten kann ich da glaube ich keine representativen Aussagen ermitteln. Da Ingo nicht zu weit weg wohnt und er auch eine große Artenvielfalt besitzt habe ich ihn gefragt, ob er die Tests durchführen will. Seine jahrzehntelange Erfahrung ist da auch nicht zu unterschätzen.

              Viele Grüße
              Uwe

              [[ggg]Editiert von uwe* am 24-07-2004 um 09:42 GMT[/ggg]]
              Ich hab mir auch meine Gedanken zum Thema gemacht.
              Nach Ingos und Uwes Ausführungen ist mir aber noch nicht klar, woher ihr die Daten zu Vergleichen hernehmen wollt.
              Meiner Meinung nach, ist die von Ingo beschriebene Methode wenig aussagekräftig, wenn man einen grösseren Schwerpunkt auf die Technik legt.
              Vielleicht kann ich ja im weiteren Verlauf der Diskussion, sofern es diese gibt, mit meinem etwas anderen Blickwinkel, noch was zum Büchlein beitragen .

              Kommentar

              Lädt...
              X