Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was soll ich denn nun nehmen !?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Was soll ich denn nun nehmen !?

    Der Grund warum ich heir einen neuen MaterialThread eröffne ist, wie man in dem alten Thread http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=33289 lesen kann, dass ich anscheinen überhaupt keine Ahnung von gutem Material für den Terrarienbau habe ~l

    Da hier viele sind die sich gut mit Eigenbau und Material auskennen, möchte ich nochmal rumhören was eure persönlichen Favouriten an material sind.

    Was ich auf keinen Fall gebrauchen kann ist überteuertes Zeug, das kann ich von meinem mickrigen Gehalt nicht zahlen. Wäre nett wenn ihr die Preise (pro m²) mitposten könntet.

  • #2
    Re: Was soll ich denn nun nehmen !?

    Hi,

    ich baue nur noch aus beschichteter Spanplatte mit Frontschiebescheiben.
    Pro umbautem Kubikmeter kommt man inklusive Felsrückwand mit ca 200€ aus.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Was soll ich denn nun nehmen !?

      Inanbetracht dessen das du sozusagen das "Beste Material" (was es denke ich nicht gibt, bzw nicht so definiert werden kann haben willst,

      Sage ich wie Ingo auch, beschichtete Spanplatten.

      MfG
      Chris

      Kommentar


      • #4
        Re: Was soll ich denn nun nehmen !?

        Mein persönlicher Favorit sind Styrodurplatten, leicht, stabil und super zu verarbeiten, qm2 ca 8€.

        Gruß
        Christina

        Kommentar


        • #5
          Re: Was soll ich denn nun nehmen !?

          Hallo!

          Ich habe für mein Terrarium OSB-Platten genommen!qm² kostet 9,90 Euro!Ist sehr stabil und sieht gut aus(finde ich).

          MfG michm

          Kommentar


          • #6
            Re: Was soll ich denn nun nehmen !?

            Mein Vater hat mir eben gesagt das er noch 1mm starke Edelstahlbleche hat. Die kann ich mir zusammenschweißen, ne Führungsleiste vorne rein. Und feddich is.
            Naja, nicht ganz so easy, aber dürfte klappen.
            Ist nicht giftig, rostet nicht, wasserdicht. Wunderbar )

            Aber Styrodur hört sich auch gut an. Aber der alte Herr meinte das man dafür extra kleber brauch.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Was soll ich denn nun nehmen !?

              Dark*Line schrieb:
              Aber Styrodur hört sich auch gut an. Aber der alte Herr meinte das man dafür extra kleber brauch.
              Dat stimmt ... aber ich bin besser im Kleben wie im Schweissen ....

              Kommentar


              • #8
                Re: Was soll ich denn nun nehmen !?

                wo krieg ich styrodur

                Kommentar


                • #9
                  Re: Was soll ich denn nun nehmen !?

                  Im Baustoffhandel, bei deiner Größe würde ich 5cm Platten empfehlen, du kannst das ganze auch mit Holz kombinieren, würde ich vor allem für den Deckel empfehlen, wenn du die Beleuchtung einbauen willst. Ansonsten kannst du die Platten schneiden, sägen, schrauben, kleben.
                  Als Kleber Pattex Montage Spezial oder anderen Montagekleber für nichtsaugende Untergründe. Bauanleitungen dazu gibts im Netz massig. Von innen wird das ganze dann klassischerweise mit Fliesenkleber bestrichen.

                  Gruß
                  Christina

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Was soll ich denn nun nehmen !?

                    ich will dich ja nicht allzuarg ernüchtern , aber 1mm starke Edelstahlbleche haben einen grossen Nachteil : du heizt dich im winter zu tode.
                    um eine Verkleidung aus Styrodur (fusselt nicht so arg wie Styropor) wirst du nicht herumkommen.
                    ausserdem kann ich mit irgendwie nur schwer vorstellen dass sich das Becken (ab einer gewissen grösse) nicht verzieht.

                    Aber in einem Punkt hast du recht ...des Teil ist absolut wasserdicht.

                    gruss von einem der seit jahren auf beschichtete Spanplatten setzt und damit noch nie Probleme hatte (bis auf das Gewicht der Becken)

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Was soll ich denn nun nehmen !?

                      Hallo,

                      bleib bei den Holzplatten...
                      Nicht nur das Heizen wird schwierig, auch das Stabilisieren...
                      Hat Du schonmal daran gedacht, wie flexibel 1mm dünner Edelstahl ist? Gerade in Deiner Größe... Was wolltest Du? 2m*1m*1m?
                      Da wird einiges an streben nötig, um das Ding dann ruhig zu stellen..

                      Außerdem wegen der Größe:
                      Kann Dir meine Hilti leihen, um die Durchbrüche zu machen, um das Ding in die Wohnung zu kriegen- oder wolltest Du dort schweissen?
                      Bei Türen ist meist bei ca. 80cm Schluß. (Streich das, falls Du im EG wohnst und ein großes Fenster hast)

                      Guck Dir mal meinen Link an, den ich Dir in dem anderen Thread gepostet habe, kann Dir ne Menge Tips zu der Rückwand und den Terrarien an sich geben, auch zur Beleuchtung. Wie viele andere hier auch...

                      Holz, solange gut beschichtet lässt auch Glas hinter sich...
                      Du baust nicht nur günstig, sondern hast auch beste Isolation! Zur Not kann man ein Holzterrarium auch mal abbauen und Umziehen, was mit den meisten Glasterrarien nicht allzuleicht ist... Kriegst sie einfach nicht auseinander, wenn nicht gut gearbeitet wurde und zu weniog "fleisch" in der Fuge ist...

                      Cheers,

                      Basti

                      Kommentar


                      • #12
                        @ Basti

                        Das mit dem Styrodur und dem Holz hört sich für mich sehr gut an.

                        Meine noch offnen Fragen zu Styrodur:

                        - Ist es Wasserdicht ?
                        - Sagen wir mal ich will ein Feuchtterrarium bauen ? Muss ich es von allen Seiten beschichten, und wenn ja mit welchem Stoff?

                        Meine noch offenen Fragen zu Holz:

                        - Welche Platten sind besser - OSB oder Spanplatte ?
                        - Wenn ich Holz beschichten will, womit mache ich das ? Ist ganz normaler Lack okay, oder soll ich da auch sowas wie Fliesenkleber holen ?

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: @ Basti

                          Dark*Line schrieb:
                          Hey Basti. Danke für deine Antwort im Forum. Wäre nett wenn du nochmal was antwortest. Unter dem Thread: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=33354

                          Stay tuned
                          Hallo Darkline,

                          gerne.

                          Also, Styrodur sollte in jedem Falle versiegelt werden, da mit der Zeit die Warane dem Material doch zusetzten können. Daher meine erneute Wahl: Beschichtete weisse Spanplatten je nach Größe zw. 13 und 19mm (19 für Dich) aus dem Baumarkt. Klassische Kaminbauweise wie ein normales Glasterrarium. Die in der vorderen Offnung und im Deckel befindlichen Öffnungen mit blauem Ponal einschmieren, und danach fürs Auge Umleimer drauf, fertig.

                          OSB ist auch okay, sieht halt imho nicht so gut aus, eher rustikal, und ich vertraue auch der Melamin-Beschichtung einiges mehr zu. Beschichtung, nach der Du gefragt hast, fällt dann weg.

                          Danach in allen erdenklichen Varianten ne Rückwand, bzw. da Holz sinnvollerweise auch Seitenwand verkleidet; fertig.

                          Wie gesagt, Bilder von meiner alten Anlage unter Cybersalvator...

                          Ansonsten mach einfach nach was Dir ist, die meisten hier im Forum haben gut funktionierende Anlagen, wenn Du nicht ganz exotisch rumexperimentierst und Dich weitestgehend an die Ratschläge hälst, wirst Du nicht so sehr daneben liegen können, ob nun OSB oder nicht ist da nicht sooo tragisch ;D

                          Gruß,
                          der Basti

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: @ Basti

                            - Welche Platten sind besser - OSB oder Spanplatte ?
                            Meiner Meinung nach hat die OSB-Platte gegenüber Span- den klaren Vorteil, dass man mit geringeren Stärken arbeiten kann.
                            OSB sind einfach stabiler/steifer, weil größere Holzfasern verleimt sind, statt nur Späne ( Was dir bei deiner Terrariumgröße von enormen Nutzen sein wird).
                            Eine Beschichtung mit Epoxydharz oder Acryllack wird wohl bei OSB-Platten ebenfalls günstiger sein, weil sie weniger "saugt" als Span.

                            Hab letzte Woche erst OSB- Platten für mein neues Terrarium eingekauft.
                            1m²(18mm stark) lag bei 9,99€ inklusive Zuschnitt bei Bauhaus.

                            Hab das Ding Anfang der Woche zusammengebaut,
                            mit Holzleim und 4x80mm Spax, hält bombenfest.

                            Gruß

                            KoRny


                            [[ggg]Editiert von Moderator am 02-06-2005 um 12:12 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Was soll ich denn nun nehmen !?

                              So hab ichs gemacht =) Auch Styrodur/OSB-Bauweise

                              http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=31002#225701


                              Bin bisher superzufrieden, mussst aber natürlich ne echt dicke Schicht Fließenkleber nehmen für größere Tiere (weiß ja nicht was genau du haben willst).

                              Gruß
                              Thorsten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X