Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stabilität+Heizung Styrodurterrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stabilität+Heizung Styrodurterrarium

    Hallo!

    Ich möchte ein Styrodurterrarium für Varanus tristis bauen. Allerdings bezweifelt meine Mutter die Stabilität des 250x120x180 großen Terrariums. Sie meint, dass das nie hält, wenn da innen noch Kunstfelsen (Styropor + Fliesenkleber) hinkommen sollen.

    Meint ihr sie hat Recht ???

    Noch eine Frage zur Heizung:

    Das Becken soll in einem extra abgetrennten Raum im Keller stehen, in dem auch Anschluss für die Zentralheizung liegt. Nun wollte ich das Becken mit 1x 250W HQI, 2x 150W HQI und mit je 2 100W und 60W Spots beleuchten. Für den Sommer sollte das doch als Heizung reichen, oder?

    Für den Winter wollte ich die Zentralheizung zuschalten. Ist es besser sie über den gesamten Boden zu verteilen oder reicht es die eintretende Luft zu erhitzen?

    Fragen über Fragen, aber bei euch sollten sie am richtigen Platz sein. Vielen Dank für eure antworten im Voraus!

    Mit den freundlichsten Grüßen

    Robert



    [[ggg]Editiert von RobertR am 07-09-2005 um 16:44 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Stabilität+Heizung Styrodurterrarium

    Also wenn ich mich nicht irre, dürfe deine Beleuchtung auch zur Beheizung im Winter ausreichen.

    Wegen der Stabilität mach dir mal keine Sorgen.
    Das Styrodur ist verdammt stabil und wird auch mit Kunstfelsen+Einrichtung Allem stand halten.

    Bei deinen Maßen würde ich eine Stärke von 6-8 cm nehmen !

    Gruß Dirk

    Kommentar


    • #3
      Re: Stabilität+Heizung Styrodurterrarium

      Hi Janolis!

      Danke für deine Antwort! Ich dachte Styrodur gibt es nur in max. 5 cm Dicke. Umso besser, denn je dicker, desto stabiler! Weißt du, wie viel da eine Platte mit 6-8 cm ca. kostet?

      Gruß

      Robert

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Stabilität+Heizung Styrodurterrarium

        Weißt du, wie viel da eine Platte mit 6-8 cm ca. kostet?
        Je nach Hersteller und Baumarkt.
        6cm= 6-9 Euro
        8cm= 7-14 Euro

        Du kannst beim Deckel ja an Dicke & Geld sparen. Es sei denn Du hängst Leuchten aus Granit dran. *ggg*

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Stabilität+Heizung Styrodurterrarium

          TitusLivius schrieb:
          Es sei denn Du hängst Leuchten aus Granit dran. *ggg*
          Hatte ich eigentlich nicht vor . Kann ich den Deckel nicht auch aus OSB machen?

          Gruß

          Robert

          Kommentar


          • #6
            Re: Stabilität+Heizung Styrodurterrarium

            Hallo,

            das hält auf jeden Fall den Belastungen stand. Du mußt nur schauen, dass du die Aufbauten (Styrodurplatten sind ja nur 120cm hoch), ausreichend lang stabilisierst, damit dir nicht irgendwann die Klebefläche nachgibt.
            Ich hab für mein Terrarium Deckel, Boden und Front (wegen der Optik) aus Spanplatten gebaut, der Rest aus 5cm dickem Styrodur.

            Schaust du hier: http://www.foto.fm/albums/detailalbum-Bau-Bartagamen-Terrarium.html?album=4248

            Das hält bombig.

            Gruß
            Christina

            Kommentar


            • #7
              Re: Stabilität+Heizung Styrodurterrarium

              Hallo!

              Danke für eure Antworten.

              @ Christina:

              Wie groß ist das Becken?

              Gruß

              Robert

              Kommentar


              • #8
                Re: Stabilität+Heizung Styrodurterrarium

                Hallo,

                das Becken ist 140x80x125 (lxbxh).

                Gruß
                Christina

                Kommentar


                • #9
                  Re: Stabilität+Heizung Styrodurterrarium

                  Da dein Terrarium doch um einiges kleiner ist als das, das ich bauen möchte, werde ich wohl 8 cm starke Styrodurplatten verwenden. Die Front und die Auflage für den Deckel werde ich aus 8x8 cm Kanthölzern bauen. Boden und Deckel aus OSB.

                  Gruß

                  Robert

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X