Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

erster Einkauf fürs Terrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • erster Einkauf fürs Terrarium

    Hallo zusammen.

    Ich bin gerade an einem neuen (Tropen)Terrarien-Projekt.
    Das gute Stück wird 260x110x170 cm groß.

    Heute habe ich nach längerer Planung meinen ersten größeren Einkauf im Baumarkt gemacht.

    Unter anderem habe ich dort gekauft:

    Knauf Haftputz ROTBAND 30kg
    Maxit mur975 Reperaturmörtel
    Knauf Dichtpulver
    27 Styrodurplatten (120x60) 2cm dick
    2Pack Styropor 4cm dick

    Mit dem Haftputz habe ich vor, die Felsrückwände nach Modelierung zu überziehen. Habe über Haftputz schon viel Gutes gehört. Soll eine gute Alternative zu Fliesenkleber sein.

    Ich suchte auch etwas, mit dem ich meinen Bachlauf wasserdicht machen kann. Der Baumarkt-Mitarbeiter riet mir hierbei zu dem Reparaturmörtel. Nachdem er aber hörte, dass dauerhaft Wasser darüberfließen soll, riet er mir, den Reparaturmörtel mit Dichtpulver zu vermischen.

    Aus den Styrodur-Platten werde ich das gesamte Terrarium bauen. 2cm Stärke sind für mich hier genug, da das Zeug ja recht stabil ist.
    Zum Zusammenkleben der Platten habe ich mir einen 4kg-Eimer Styroporkleber mitgenommen. Dürfe reichen denke ich !

    Um die Felsen usw. zu modelieren habe ich mir vorerst mal 2 12er-Pack 4cm-Styropor mitgenommen.


    Jetzt zu meinen Fragen:

    1.Was für Vorteile bietet der Haftputz denn dem Fliesenkleber gegenüber genau ? Ich habe mir schon gedacht, dass ich, falls das mit dem Haftputz nichts wird, nochmal mit Fliesenkleber drüber gehe.

    2.Was haltet ihr vom Reparaturmörtel+Dichtpulver ?

    3.Anderes Thema: Bei Wüstenterrarien wird die Rückwand oft mit Sand beworfen, damit ich schöner aussieht und die Tiere mehr Halt haben.
    Aber wie mache ich das bei Tropenterrarien ? Wie gestaltet man hier die Rückwand, sodass sie erstens schön aussieht und zweitens ein Tier, wie ein Stirnlappenbasilisk auch schönen Halt hat ?

    4. Natürlich sind auch weitere Anregungen und Verbesserungsvorschläge willkommen !


    Danke schonmal im Voraus.


    Gruß Dirk


  • #2
    Re: erster Einkauf fürs Terrarium

    ob der Putz gegenüber dem Fliesenkleber Vorteile hat weiß ich nicht. Hab in 2 verschiedenen Terrarien beides benutzt und finde beides gleich gut.

    Dicht bekommst so nen Wasserlauf mit Epoxydharz oder Dichtschlämme oder Dichtfolie ..oder diesem Dichtpulver, das ich aber nicht kenne.

    Die Rückwand hab ich ebenfalls aus dem Putz gestaltet, wobei ich nach dem austrocknen nochmal eine sehr wässrige lösung angemischt habe, unter die ich eine Flasche farbige Abtönfarbe eingerührt hab. Sieht sehr natürlich aus.
    Da mir bei der Rückwand spritzwasserschutz reicht, hab ich einfach Acrylfarbe (matt) drübergetan.

    Kommentar


    • #3
      Re: erster Einkauf fürs Terrarium

      Hm, also,
      m.E. hat der Haftputz einen enormen Verabeitungsvorteil.
      Mit Kelle und Glätter schöner aufzutragen, als der Fliesenkleber.
      Zieht allerdings auch schneller an.
      Ausserdem ist es Haftputz. Er haftet einfach besser.
      Ausserdem durch das recht neutrale Weiß-beige ist er gut von vorne herein mit Abtönfarben zu färben.Wenn du dann noch etwas gröberen Sand mit einmischst, diesen dann Oberflächlich wieder auskehrst mit einer gröberen Bürste, dann erhälst du ne tolle Oberflache
      Allerdings würde ich mich schwer damit tun, in in unversiegelten Becken einzusetzen.
      Gips wird spröde und fault.
      Allerdings sehen die Erfahrungsberichte anderer User auch bei Becken mit längerer Laufzeit anders aus.
      Naja, jedem das seine.
      Zumal ich für mich persöhnlich ne günstige Quelle für Epoxi Urethan ausgemacht habe
      Ich würde mir an deiner Stelle nochmals den Bauthread des Herrn Beck zur Brust nehmen, da wurde dies alles recht ausführlich diskutiert.
      Aber Vorsicht: Bauen hat nen hohen Suchtfaktor
      Gruss
      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

      Kommentar


      • #4
        Re: erster Einkauf fürs Terrarium

        Ein grosser vorteil von Haftputz gegenüber Fliesenkleber ist wohl auch der pries, zumindest wenn ich mir das hier so im örtlichen Obi m vergleich ansehe. 30kg Rotband Haftputz kosten hier 6-7 €, 5kg Flexkleber 8-10€. Solange das Zeug für Feuchträume oder Aussenbereiche geeignet ist, würde ich mal behaupten, dass sich beide gleich gut für die Rückwandgestaltung eignen.

        Zum Abdichten des Bachlaufes würde ich keine Dichtfolie verwenden, wie sie Marco in seinem Styropor-Terrarium-Thread erwähnt. Das Zeug ist nämlich nach den Angaben des Herstellers nicht für den Einsatz bei Dauernässe geeignet. Epoxydharz oder auch Schwimmbadfarbe ist hier sicher besser geeignet. Aber vorsicht, wenn Du den Bachlauf mit Hapftputz gestaltest musst Du darauf achten, dass sich keine Risse und Überhänge bilden, die später vielleicht nicht richtig von der Farbe oder dem harz verschlossen werden. Hier bilden sich dann Undichtigkeiten, wie ich beim Bau des Wasserbeckens für mein Waranbecken leider feststellen durfte. Vielleicht fällt das bei einem Bachlauf nicht so sehr ins gewicht, weil sich hier ja kein grosser wasserdruck aufbaut wie in einem Wasserbecken, aber vielleicht wärest Du besser beraten, den Lauf mit Glasfaser und Epoxydharz auszukleiden um solche Undichtigkeiten zu vermeiden.

        Zum Reparaturmörtel und dem Dichtpulver kann ich nicht viel sagen, ich weiss, dass es Dichtpulver gibt, um Beton Wasserdicht zu machen, hierbei muss dann aber auch der Beton mindestens 5cm dick gearbeitet sein, was dann einiges an Gewicht ist. Bei Terrarieneindsatz keine Ahnung.

        Zur Oberflächengestaltung... baumbewohnende Echsen sollen ja nicht zuviel auf mineralischen untergründen klettern müssen, weil sich ihre Krallen sonst zu seer abnutzen können, Sand ist also wenig geeignet. Allerdings hat mein Timorwaran ( ist ja auch ein Baumbewohner ) auch nur Kunstfelsen mit Sandüberzug, aber eben auch viele Kletteräste. Ich bin mal davon ausgegangen, dass er sich mehr auf den Ästen als an den Wänden aufhält, was bisher auch so ist. Eine Möglichkeit wäre villeicht, Korkschrot ( gibts in etwa 2-3mm "Körnung" im Terraristikhandel ) auf das noch klebrige Harz zu streuen. Die Rückwände für mein Bergchamäleon habe ich gestaltet, indem in in den Fliesenkleber etwas Kokoserde gemischt habe, und nach Auftrag des Putzes das ganze mit Kokoserde abgedeckt und leicht festgedrückt habe. Hält super und sieht aus, wie eine Xaxim-Wand, allerdings ist das Chmäleon ja auch sehr leicht und klettert nur selten an den Wänden. Ausserdem sind diese Rückwände bei mir nicht versiegelt.

        Grüsse
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: erster Einkauf fürs Terrarium

          Hi, danke für eure Antworten.

          Ich werde die Rückwand dann also komplett mit Haftputz gestalten. Die Ideen mit dem Sand hinzumischen, der Kokoserde und der wässrigen Lösung mit Abtönfarbe am Ende, finde ich sehr nett. Werde mal schaun, was ich davon gebrauche. Ich denke eine gute Variante ist, dem Haftputz in den ersten Schichten ein bisschen Sand hinzuzumischen und als letzte Schicht dann nochmal mit dieser wässrigen Lösung + Abtönfarbe darüberzugehen.

          Den Bachlauf werde ich wohl mit diesem Reparaturmörtel+Dichtpulver gestalten, dann aber noch einmal mit Epoxydharz drübergehen. Auf jedenfall bietet Reoareturmörtel+Dichtpulver dann einen guten "dichten" Untergrund, wo das Epoxydharz nochmal ein bisschen aushelfen kann.

          Gruß Dirk

          [[ggg]Editiert von janolis am 29-01-2006 um 08:50 GMT[/ggg]]

          Kommentar

          Lädt...
          X