Hallo !
Ich habe mich lange durch die Foren gewühlt, aber nicht wirklich einen Thread gefunden, mit dem ich direkt etwas anfangen konnte. Ich habe folgendes Problem. Ich habe mir vor 3 Jahren etwa im Fachhandel ein Terrariumbecken gekauft um darin Anolis sagrei zu halten. Damals hab ich hier im Forum einen link zum Bau einer Rückwand gefunden und habe dies auch für mein noch leeres Terra getan. Verwendet hatte ich Styrodurplatten, die ich mit Bauschaum aufgespritzt hatte, alles modelliert habe und anschließend die komplette Platte mit terrarien EpoxidHarz eingestrichen habe. Verklebt wurde das ganze dann an der Rückwand mit Aquarien Silicon.Dazu habe ich noch die beiden Seitenwände sowie die Rückwand mit 1 mm Korkplatten beklebt (an jeder Fläche ca 10-15 Silicon Klebepunkte), damit die Tierchen schön klettern konnten, was sie auch taten
.
Mitlerweile bin ich umgezogen und leider sind all meine Tierchen an "Altersschwäche" gestorben. Nur noch ein Nachkomme haust zur Zeit in einem zweiten kleineren Terrarium .
Nun zu meiner Frage:
Da es damals mein erster Versuch war, mein Terrarium einzurichten, dieser auch ganz gut geklappt hat, ic haber im Laufe der Zeit zahlreiche Sachen gefunden hab, die man später besser hätte machen können (Heimchen konnten hinter die Rückwand krabbeln zB), habe ich nun vor, mir ein komplett neues Terrarium einzurichten. Ich möchte ebenfalls wieder mit Styropor/Styrodur arbeiten, und habe mich schon ein wenig nach Möglichkeiten erkundigt, mit diesen Materialien ein Terra einzurichten (poisondartfrog.de z.B). Allerdings möchte ich grundsätzlich ein Regenwaldterra bzw Urwaldterra draus machen. Erste Frage wäre also, ob man oben erwähnte Bauanleitung ebenfalls hierfür nutzen könnte (nach eigenen maßstäben ein wenig abgewandelt) oder ob es da noch mehrere Bauanleitungen gibt, an denen ich mir ein wenig was abgucken kann
.
Ein viel größeres Problem stellt sich mir jedoch in den Weg, wenn ic hdaran denke, ob ich die momentane "Wandverkleidung" restlos wieder rausbekomme. Ist dies ohne weiteres möglich oder könnte ich dabei größere Probleme bekommen ?
Besten Dank schonmal im vorraus
MfG Markus
Ich habe mich lange durch die Foren gewühlt, aber nicht wirklich einen Thread gefunden, mit dem ich direkt etwas anfangen konnte. Ich habe folgendes Problem. Ich habe mir vor 3 Jahren etwa im Fachhandel ein Terrariumbecken gekauft um darin Anolis sagrei zu halten. Damals hab ich hier im Forum einen link zum Bau einer Rückwand gefunden und habe dies auch für mein noch leeres Terra getan. Verwendet hatte ich Styrodurplatten, die ich mit Bauschaum aufgespritzt hatte, alles modelliert habe und anschließend die komplette Platte mit terrarien EpoxidHarz eingestrichen habe. Verklebt wurde das ganze dann an der Rückwand mit Aquarien Silicon.Dazu habe ich noch die beiden Seitenwände sowie die Rückwand mit 1 mm Korkplatten beklebt (an jeder Fläche ca 10-15 Silicon Klebepunkte), damit die Tierchen schön klettern konnten, was sie auch taten

Mitlerweile bin ich umgezogen und leider sind all meine Tierchen an "Altersschwäche" gestorben. Nur noch ein Nachkomme haust zur Zeit in einem zweiten kleineren Terrarium .
Nun zu meiner Frage:
Da es damals mein erster Versuch war, mein Terrarium einzurichten, dieser auch ganz gut geklappt hat, ic haber im Laufe der Zeit zahlreiche Sachen gefunden hab, die man später besser hätte machen können (Heimchen konnten hinter die Rückwand krabbeln zB), habe ich nun vor, mir ein komplett neues Terrarium einzurichten. Ich möchte ebenfalls wieder mit Styropor/Styrodur arbeiten, und habe mich schon ein wenig nach Möglichkeiten erkundigt, mit diesen Materialien ein Terra einzurichten (poisondartfrog.de z.B). Allerdings möchte ich grundsätzlich ein Regenwaldterra bzw Urwaldterra draus machen. Erste Frage wäre also, ob man oben erwähnte Bauanleitung ebenfalls hierfür nutzen könnte (nach eigenen maßstäben ein wenig abgewandelt) oder ob es da noch mehrere Bauanleitungen gibt, an denen ich mir ein wenig was abgucken kann

Ein viel größeres Problem stellt sich mir jedoch in den Weg, wenn ic hdaran denke, ob ich die momentane "Wandverkleidung" restlos wieder rausbekomme. Ist dies ohne weiteres möglich oder könnte ich dabei größere Probleme bekommen ?
Besten Dank schonmal im vorraus

MfG Markus
Kommentar