Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Renovierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Renovierung

    Hallo !
    Ich habe mich lange durch die Foren gewühlt, aber nicht wirklich einen Thread gefunden, mit dem ich direkt etwas anfangen konnte. Ich habe folgendes Problem. Ich habe mir vor 3 Jahren etwa im Fachhandel ein Terrariumbecken gekauft um darin Anolis sagrei zu halten. Damals hab ich hier im Forum einen link zum Bau einer Rückwand gefunden und habe dies auch für mein noch leeres Terra getan. Verwendet hatte ich Styrodurplatten, die ich mit Bauschaum aufgespritzt hatte, alles modelliert habe und anschließend die komplette Platte mit terrarien EpoxidHarz eingestrichen habe. Verklebt wurde das ganze dann an der Rückwand mit Aquarien Silicon.Dazu habe ich noch die beiden Seitenwände sowie die Rückwand mit 1 mm Korkplatten beklebt (an jeder Fläche ca 10-15 Silicon Klebepunkte), damit die Tierchen schön klettern konnten, was sie auch taten .
    Mitlerweile bin ich umgezogen und leider sind all meine Tierchen an "Altersschwäche" gestorben. Nur noch ein Nachkomme haust zur Zeit in einem zweiten kleineren Terrarium .
    Nun zu meiner Frage:
    Da es damals mein erster Versuch war, mein Terrarium einzurichten, dieser auch ganz gut geklappt hat, ic haber im Laufe der Zeit zahlreiche Sachen gefunden hab, die man später besser hätte machen können (Heimchen konnten hinter die Rückwand krabbeln zB), habe ich nun vor, mir ein komplett neues Terrarium einzurichten. Ich möchte ebenfalls wieder mit Styropor/Styrodur arbeiten, und habe mich schon ein wenig nach Möglichkeiten erkundigt, mit diesen Materialien ein Terra einzurichten (poisondartfrog.de z.B). Allerdings möchte ich grundsätzlich ein Regenwaldterra bzw Urwaldterra draus machen. Erste Frage wäre also, ob man oben erwähnte Bauanleitung ebenfalls hierfür nutzen könnte (nach eigenen maßstäben ein wenig abgewandelt) oder ob es da noch mehrere Bauanleitungen gibt, an denen ich mir ein wenig was abgucken kann .
    Ein viel größeres Problem stellt sich mir jedoch in den Weg, wenn ic hdaran denke, ob ich die momentane "Wandverkleidung" restlos wieder rausbekomme. Ist dies ohne weiteres möglich oder könnte ich dabei größere Probleme bekommen ?

    Besten Dank schonmal im vorraus

    MfG Markus

  • #2
    *bump* kann mir da niemand weiterhelfen ? ^^

    edit: noch hinzu kommt das problem, dass anscheinend kleinere Futtertiere bei meinem alten Terra (welches nun renoviert werden soll) in der Lage waren, zwischen den beiden Frontglastüren durchzu "klettern". Ich habe dieses Problem sonst immer mit Zewa gelöst, welches ich in die Fuge gedrückt habe, aber auf dauer sieht dies a) unschön aus und b) ist es beim öffnen des terras immer weider unpraktisch. Gibt es für dieses Problem irgendwelche Kniffe oder Tricks? ^^
    Zuletzt geändert von Mind; 27.02.2006, 14:00.

    Kommentar


    • #3
      Habe vor kurzem da was interessantes gelesen, habs nicht selber probiert, denke aber, daß es klappen könnte.
      Und zwar wurde einfach auf die eine Scheibe eine SillikonSchlange ausreichender Dicke gelegt und trocknen lassen.
      Müsste eigentlich hinhauen.


      Gruss
      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

      Kommentar


      • #4
        Man könnte auch eine Glasscheibe nehmen, die genau so lang und breit ist, wie der Teil, wo sich die Türen überlappen. Den dann auch genau dahin kleben und fertig. Die Dicke könnte ein Problem werden.

        Kommentar


        • #5
          @Lj-Bü : alles klar danke...werd ic hauf jeden fall einmal versuchen. Ich hatte es damals auch schonmal mit transparenter Fensterdichtung probiert, was allerdings nicht wirklich gut geklappt hat.

          Kommentar


          • #6
            Habe gerade gelesen, dass die idee mit einem Wasserfall im Terra vll gar keine sogute idee ist bzgl. Krankheitsauftreten etc. vor allem bei stehendem Wasser. Ich möchte nun auch nicht jeden Tag das Wasser wechseln, nicht etwa weil ich dazu zu faul bin, sondern weil ich denke, dadurch die Tiere relativ hohem Stress auszusetzen oder liege ich da falsch ? Hat sonst niemand ne idee zu meinem Problem ^^ ?

            MfG Markus

            Kommentar


            • #7
              Ja, rauslassen und Feuchtigkeitsbedarf über Sprühen und Trinkwass mit Drippern oder so bereit stellen


              Gruss
              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Lj-Bü
                Habe vor kurzem da was interessantes gelesen, habs nicht selber probiert, denke aber, daß es klappen könnte.
                Und zwar wurde einfach auf die eine Scheibe eine SillikonSchlange ausreichender Dicke gelegt und trocknen lassen.
                Müsste eigentlich hinhauen.


                Gruss
                Hallo,

                wenn man diese Schlange dann noch wie etwa auf dieser Seite beschrieben, bearbeitet, ist das eine wirklich dichte und gutaussehende Sache. http://www.dendrobase.de/show.cgi?a=...ondichtung&c=D

                MfG Peter

                Kommentar


                • #9
                  super ^^sieht sehr vernünftig aus...besten dank ^^

                  Kommentar


                  • #10
                    Sieht es tatsächlich. Das befeuchten geht übrigens gut mit Spüli, oder noch besser meines Erachtens mit Speichl.

                    Gruss
                    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X