Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Normales Sanitärsilikon oder Aquariensilikon?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Normales Sanitärsilikon oder Aquariensilikon?

    Hallo,

    wollte nur mal kurz nachfragen was genau der Unterschied zwischen herkömmlichem Silikon und Aquariensilikon ist. Ich habe bisher nur mit normalen Silikon in meinem Becken gearbeitet. Unter der Versiegelung versteht sich

    Jetzt ist die Frage ob ich meine Weinrebenäste mit normalem Silikon kleben kann wenn ich dann ein wenig Cocoshumus draufmache oder soll ich da besser das Aquariensilikon nehmen?

    Gibt es da Unterschiede zwecks Tragkraft? Trocknungsverhalten? Eventuelle Ausdünstungen(sind ja beim normalen Sani Silikon auch nur 2 oder 3 Tage wo es Ausdünstet)?

    Danke für eure Hilfe,

    Passi

  • #2
    Normales Sanitärsilikon oder Aquariensilikon ?

    Hallo,Passi

    Bei Sanitärsilikon benutzt man Essigsäure als Vernetzungsmittel
    und es sind meistens noch Fungizide darin enthalten.
    Wenn Du sicher gehen willst dann benutze Aquariensilikon oder
    Silikon für Natursteine.


    Gruß Lizard

    Kommentar


    • #3
      Das Aquariensilikon ist doch auch auf Essig basierend. Das mit den Fungiziden ist schlecht. Reicht das wenn ich die Stellen sauber mit Humus überdecke? Wo bekomme ich ansonsten Aquariensilikon her und wie lange dauert es ca bis das aushärtet?

      Danke und Grüße

      Passi

      Kommentar


      • #4
        nein, das gast auch durch den Humus durch. Bzgl. des Aquariensilikons schreib mir mal ne PN

        Kommentar


        • #5
          Ich hatte bisher nur Aquariensilikon das nicht auf Essigsäure basiert.
          Das scheint aber auch Nebensächlich zu sein,da das Silikon nach 24 Stunden
          ausgehärtet ist und das Vernetzungsmittel demzufolge verflüchtigt.
          Aquariensilikon bekommt man im Aquristikversand,z.B. bei www.welkeexpress.de
          Ob das kaschieren der Klebefläsche mit Kokoshumus genügt kann ich Dir nicht
          sagen.Ich würde einfach ein Silikon ohne Fungizide nutzen um sicher zu gehen.

          Kommentar


          • #6
            Hallo.
            Der entscheidente Unterschied zwischen beiden Silikonarten sind die in Sanitärsilikon enthaltenen Fungizide (Anti-Schimmel-Effekt).
            Diese Fungizide können sich auch aus bereits ausgehärtetem Silikon lösen. z.B. durch Sprühwasser oder belecken des Silikons durch Tiere.

            Deshalb ist Aquariensilikon auf jeden Fall eher zu empfehlen.
            Die Aushärtezeit,Tragfähigkeit usw. ist gleich.

            Gruß
            Michael

            Kommentar


            • #7
              Mist, habe mich mal wieder leider auf ein anderes Forum verlassen und bin nun wohl verlassen. Habe gerade den kompletten Aufbau meine Äste fertig, naja, dann lass ich es mal 24 Stunden aushärten um es dann wieder abzupellen, die Äste an den Stellen anzuschleifen und dann alles nochmal mit Aquariensilikon zu machen. Naja, nur zur Übung .)

              Grüße und Danke,

              Passi

              Kommentar


              • #8
                Hey.
                Also auf Essigsäurebasis ist vollkommen okay.
                Sobald der komplett ausgehärtet ist bist du auf der sicheren Seite.
                Aquariensilikon enthält eben, wie bereits gesagt, keine Fungizide.
                Ich kaufe meinen Silikon immer im Marktkauf und zahle da pro Kartusche ca. 5 Euro.
                Das finde ich vollkommen okay.
                Im Aquarienhandel zahl ich für nicht mal die Hälfte mehr als das doppelte.
                Also überteuert.
                Und meine Tiere leben alle noch mit dem von Marktkauf.



                Bis denn


                Maik

                Kommentar


                • #9
                  Ist in dem Silikon von Marktkauf kein Fungizid drinnen?(von dem Wort krieg ich immer Hunger, leckerlecker Pizza Funghi)

                  Kommentar


                  • #10
                    Hey.
                    Ja,
                    ganz sicher nicht.
                    Das ist spezieller Aquariensilikon.
                    Halt von einem No-Name Anbieter.
                    Und wenn der für Aquarien geeignet ist sehe ich da kein Problem.
                    Wie gesagt,
                    bei mir läufts.
                    Und auch schon etwas länger.
                    Steht ja auch Aquariensilikon drauf und der stinkt ganz schön nach Essig wenn der trocknet,
                    also Fenster auf !
                    Danach ist der vollkommen okay.



                    Bis denn



                    Maik

                    Kommentar


                    • #11
                      Alles klar, dann werde ich morgen früh wohl gleich mal shoppen gehen. So ein Mist, alles wieder rausreisen ist echt doof.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hey.
                        Klar ist das ziemlich bitter und ärgerlich.
                        Aber besser als wenn dir die Tiere einfach vom Ast kippen oder relativ schnell Vergiftungen haben.
                        Im besseren Fall würdest du die Vergiftungen bemerken, im dümmsten Fall wären die Tiere sehr schnell tot oder dauerhaft geschädigt.
                        Also,
                        du weißt ja warum und willst es ja nochmal machen.
                        Es ist auf jeden Fall der bessere Weg.



                        Gruß


                        Maik

                        Kommentar


                        • #13
                          Das is klar. Nachdem ich ca 1k Euro und bestimmt 100 Stunden in das neue Terrarium gesteckt habe reißen es die 8 Euro und die 2 Stunden mehr auch nimmer raus.

                          Ich schick trotz alledem gleich nochmal neue Bilder auf die Gallery damit man mal sieht wo es so hingeht mit meinem Becken. Wird echt luxuriös

                          Grüße

                          Passi

                          Kommentar


                          • #14
                            Die Bilder sind drinnen. Was meine Ihr so dazu wie es bisher ist? Die Zweige sind einmal ein Baum aus unserem Garten und die Kletterzweige sind Weinreben die ich zum Glück direkt vom Weinberg bekommen habe Nie gespritzt, und schon zum Teil angemoost.

                            Schaut es auch mal an. Der Link ist in der Signatur

                            Reicht das eigentlich wenn ich dann morgen das bisherige normale Silikon abziehe oder ist das Fungizid so hoch konzentriert das ich das alles abschleifen muss?

                            Grüße
                            Passi
                            Zuletzt geändert von derpassi; 19.03.2006, 14:14.

                            Kommentar


                            • #15
                              Perennator in schwarz ist das beste Silikon, das mir verfügbar und bekannt ist

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X