Hallo,
nachdem ich vor kurzem mit nem Freund und seiner A-Klasse mein Terrarium abgeholt habe (gebraucht für wenig Geld, Maße 120*60*80) und da wir
a) werder erfahrungen im Transport...
b)...noch an den Fahrtweg gedacht haben...
c) ...geschweige denn an Physik...
ist eine mehr oder minder große Macke an einer Seitenwand entstanden.
Wir, benebelt von der Hitze und Euphorie (Endlich meins, muahaha...- ihr versteht), haben, doof wie wir sind, die Schiebetüren IN das auf der Rückwand liegende Becken gelegt. Bergab sahcte gebremst und schon wurde Bewegungs- zu Verformungsenergie umgewandelt - PENG - und schon zieren zwei gigantonomische [tm] Sprünge die Seitenwand. Genau an den Stellen an denen die Ecken der Türen gegengeknallt sind.
Schematisch sieht das nun so aus:
http://www.ohrenbluten-festival.de/A...utt-skizze.JPG
Der eine Riss umfasst die ganze Seitenscheibe, der andre "nur" ca. die Hälfte.
Frage: Scheibe sichern (durchsichtige Bucheinschlagsfolie, selbstklebend oder eine Styrodurrückwand?) oder ersetzen (ca. Preis und Aufwand), dachte daran, das Silikon mit einem Skalpell zu trennen, Scheibe raus, neue Rein, Silikon - fertig.
Wie Feuchtterrariengeeignet ist es dann?
Ist es wegen der Schachtlüftung (meine zu glauben dass es so heißt, korrekturen werden gerne entgegen genommen) unglaublich viel schwerer als bei einem "normalen" Terrarium?
Inwiefern könnten diese Sprünge, rein theoretisch jedenfalls, da noch kein Foto vorhanden ist und ich nur auf die Skizze verweisen kann, Laubfröschen/Phelsumen etc. gefährlich werden?
Danke für eure Antworten!
Grüße
alex
nachdem ich vor kurzem mit nem Freund und seiner A-Klasse mein Terrarium abgeholt habe (gebraucht für wenig Geld, Maße 120*60*80) und da wir
a) werder erfahrungen im Transport...
b)...noch an den Fahrtweg gedacht haben...
c) ...geschweige denn an Physik...
ist eine mehr oder minder große Macke an einer Seitenwand entstanden.
Wir, benebelt von der Hitze und Euphorie (Endlich meins, muahaha...- ihr versteht), haben, doof wie wir sind, die Schiebetüren IN das auf der Rückwand liegende Becken gelegt. Bergab sahcte gebremst und schon wurde Bewegungs- zu Verformungsenergie umgewandelt - PENG - und schon zieren zwei gigantonomische [tm] Sprünge die Seitenwand. Genau an den Stellen an denen die Ecken der Türen gegengeknallt sind.
Schematisch sieht das nun so aus:
http://www.ohrenbluten-festival.de/A...utt-skizze.JPG
Der eine Riss umfasst die ganze Seitenscheibe, der andre "nur" ca. die Hälfte.
Frage: Scheibe sichern (durchsichtige Bucheinschlagsfolie, selbstklebend oder eine Styrodurrückwand?) oder ersetzen (ca. Preis und Aufwand), dachte daran, das Silikon mit einem Skalpell zu trennen, Scheibe raus, neue Rein, Silikon - fertig.
Wie Feuchtterrariengeeignet ist es dann?
Ist es wegen der Schachtlüftung (meine zu glauben dass es so heißt, korrekturen werden gerne entgegen genommen) unglaublich viel schwerer als bei einem "normalen" Terrarium?
Inwiefern könnten diese Sprünge, rein theoretisch jedenfalls, da noch kein Foto vorhanden ist und ich nur auf die Skizze verweisen kann, Laubfröschen/Phelsumen etc. gefährlich werden?
Danke für eure Antworten!
Grüße
alex
Kommentar