Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zu hohe Luftfeuchtigkeit.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zu hohe Luftfeuchtigkeit.

    Hallo,

    die meisten haben ein Problem damit ihr Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, ich habe das gegenteilige Problem.

    Für meine Bartagamen bräuchte ich eine Feuchtigkeit von 30-40 %, habe aber konstante 50-60 % und das obwohl ich nicht mehr sprühe, die Wasserschale gegen einen Wasserspender ausgetauscht habe und auch keine lebenden Pflanzen im Terrarium habe. Aber es geht einfach nicht runter!

    Das Problem habe ich in meinem Glasterrarium genauso wie in meinem Styroporterrarium.

    Hat einer eine Idee?

    LG

  • #2
    Hi,

    das liegt daran das man im Zimmer meist schon eine Luftfeuchtigkeit von 50% hat. Finde aber das bei bartagamen eine luftfeuchtigkeit von 50-60% ok. Sinken würde sie wenn die temperatur erhöt werden würde und wie du schon gemacht hast die Fuchtigkeitsquellen reduzierst.

    gruß Jürgen

    Kommentar


    • #3
      Hoi.

      Idee ja, weiss nicht obs zutrifft.

      Hygrometer defekt? LF im Raum wetterbedingt hoch?

      schöner Gruss
      Dirk

      Kommentar


      • #4
        Seit den letzten beiden Gewittern ist es relativ Schwül. Meine Bartagamen erfreuen sich deshalb derzeit auch einer 50-60%igen Luftfeuchtigkeit. Vorher war alles im Reinen. Ich schließe mich der Wettertheorie an. Sorgen deshalb mache ich mir jedoch nicht.

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          das Problem hab ich schon seit ich die Bartagamen habe (1 Jahr), kann also nur an der Luftfeuchtigkeit liegen die bei uns in der Wohnung generell sehr hoch ist. Und da kann man wohl nichts dran machen.

          Das Hygrometer ist sicher nicht kaputt, denn dann müßten alle beide in zwei verschiedenen Terrarien gleichermaßen kaputt sein und das kann ich mir nicht vorstellen.

          Mache mir halt Gedanken das sich irgendwann mal Pilz entwickelt wenn die Feuchtigkeit ständig so hoch ist. Sind ja schließlich Tiere aus trockenen Gegenden.

          LG

          Kommentar


          • #6
            Hoi,

            obs nu schädlich für die Tiere is kann ich nicht sagen, kein Plan von den Dingern.

            Wenn du generell die LF runterbekommen magst im Raum dann schaff dir nen Raumluftentfeuchter an. Gibts im Baumarkt umme 100€. Ein Bekannter ist recht angetan von den Geräten, der bekam seinen Froschkeller so wieder in erträgliche Bereiche für Mensch und Wände.

            Gruss
            Dirk

            Kommentar


            • #7
              Danke, ist `ne gute Idee, nur leider etwas zu teuer für mich.

              Muß ich erst etwas sparen.

              LG

              Kommentar


              • #8
                Die Dinger sind aber glaub ich ziemlich laut, oder???

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Gekko ulikovskii
                  Die Dinger sind aber glaub ich ziemlich laut, oder???
                  Kommt auf das Gerät an Die kleinen für normale Wohnräume sind nicht Lauter als ein Ventilator

                  Die Großen für Baustelllen hören sich da deutlich anders an

                  feuchte Grüße
                  Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                  http://www.teratolepis.de
                  http://www.saumfinger.de

                  Kommentar


                  • #10
                    HI,

                    wenn du in der Vergangenheit öfter gesprüht hast, könnte auch der Bodengrund die Ursache für die hohe rLF sein.

                    Gruß Ingo V.

                    Kommentar


                    • #11
                      Da ich kein erfahrener Bartagamenhalter bin weiß ich es nicht, aber sind 50-60% relative Luftfeuchte wirklich ein Problem bei den Tieren, was sich irgendwie an Häutungsschwierigkeiten, Pilzbefällen oder Lungenerkrankungen festmacht? Kann ich mir irgendwei nicht vorstellen, besonders in Anbetracht dessen, dass in fast allen Wohnungen diese Werte vorherrschen und die wenigsten Bartagamenterrarien ( die ich so kenne ) über ein Hygrometer verfügen ( was nicht heißt, dass es ünnütz wäre ).....

                      Grüße
                      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                      Kommentar


                      • #12
                        Ähm...eigentlich sollte ein Hygrometer in jedem Terrarium vorhanden sein und das ist bei allen Terrarien die ich kenne auch so.

                        Ob es wirklich zu Pilzbefall usw. kommen kann bei der Luftfeuchtigkeit weiß ich praktisch nicht, in der Literatur wird davon jedoch gesprochen.

                        In meiner Wohnung ist es auch schwül, aber im Terrarium liegt die Luftfeuchtigkeit konstant bei 30-40% tagsüber.

                        Gruß Manu

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          gibt für diese Sache eigentlich nur 4 logische Erklärungen:
                          1. Hygrometer defekt
                          2. Stauluft im Terrarium
                          3. Keine Temperaturdifferenz zwischen Terrarientemperatur und Raum
                          4. Feuchtigkeit im Terrarium
                          Auch eine Kombination verschiedener Punkte ist möglich. Wieso ist das so?
                          Wenn wir ein Raumklima von angenommen 23°C und einer rel. Feuchte von 55% haben und diese Temperatur auf 28°C erhöhen, ohne Feuchtigkeit zuzusetzen, würde die rel. Feuchte auf 41% sinken. Dieser Effekt sollte auch eintreten, wenn die Raumluft ins Terrarium gelangt und sich dort erwärmt,ist dem nicht so, siehe oben.

                          MfG Peter
                          Zuletzt geändert von mergus; 02.07.2006, 12:18.

                          Kommentar


                          • #14
                            Also ich sprühe schon seit mind. einem halben Jahr (oder länger) nicht mehr, seit ich gemerkt habe das die Feuchtigkeit auch ohne sprühen zu hoch ist, der Sand ist also trocken.

                            Da ich keine lebenden Pflanzen mehr im Terrarium habe kommt davon auch keine Nässe und mein Wasserspender hat nur eine kleine Öffnung, wodurch nicht viel Wasser verdampfen kann. Und ansonsten habe ich auch nur trockene Sachen im Terrarium, (Wurzeln, Äste, Steine) kann davon also nicht kommen.

                            Mein Glasterrarium ist ein ganz normales Standartterrarium, also mit normalen Lochblechen oben und unten, wodurch kein Luftstau entstehen kann. Mein Styroporterrarium ist mit vielen Lüftungsrosetten oben und unten ausgestattet, da kann es eigentlich auch nicht dazu kommen.

                            Im Terrarium sind es konstante 30 C° und 50 % Luftfeuchtigkeit (In beiden Terrarien) und außerhalb zwischen 25-26 C° und ca. 40-50 % Luftfeuchtigkeit.

                            Es sind zwei verschiedene Hygro-Thermomerter (unterschiedliche Marken) in den Terrarien und beide zeigen den gleichen Wert, also sind sie ganz sicher nicht defekt!

                            Ich kann es mir nicht erklären.

                            LG

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              dann kommt nur Möglichkeit Nr.1 in Frage. Oder aber es gelten die Gesetze der Physik in deiner Wohnung nicht. Jede Wette.

                              MfG Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X