Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium mit Sumpfteil / Xaxim-Bewäßerung, mein Projekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Hallo
    Andere Möglichkeit um das Trockenlaufen der Pumpe zuverhindern wäre einfach die Pumpe an die tiefste Stelle des Systems zu stellen. So bleibt immer Wasser im Schlauch stehen.
    Hoffe ich hab jetzt nichts falsch verstanden...
    Gruß´
    marcel

    Kommentar


    • #32
      Hi,

      sie steht an der tiefsten Stelle! Und sie läuft auch nicht ganz trocken, von dem 120cm langen Schlauch läuft soviel leer, dass noch 10cm Wasserstand im Schlauch sind. Das schafft die Pumpe aber nicht von selbst wieder hoch zu transportieren. Würde der Schlauch nicht leerlaufen, schafft sie es problemlos. Deswegen der Versuch mit dem Rückschlagventil. Immerhin sollte die Pumpe zwei oder dreimal am Tag per Zeitschaltuhr anspringen und sollte dann auch top funktionieren (ohne, dass ich ständig rumhantieren muss).

      Kommentar


      • #33
        Achso dann Läuft der soweit trocken das das leere Schlauchstück länger ist als die max. Vörderhöhe der Pumpe....verstehe...gut da hilft natürlich nur nen Rückschlagventil oder ne stärkere Pumpe ;-)
        gruß
        Marcel

        Kommentar


        • #34
          Rückschlagventil stärkere Pumpe hab ich nimmer, sind schon die zwei besten aus dem Keller geholt. Kann natürlich die Mega-Eheim-Pumpe mit Intervallfilter aus dem Keller holen, aber das brauchts dann wirklich nicht für das bisschen Wasserfall... könnte noch etliche Wasserfälle bauen mit der Technik, die vom Aquarium damals übrig blieb. Verkaufen lohnt nicht, für alte Pumpen zahlt keiner mehr was. Egal ob sie funktionieren oder nicht. Lieber selbst verwenden.

          Kommentar


          • #35
            Hört sich ja an als ob dann alles klappen würde ^^ !

            Wie groß ist das Terrarium denn ?


            Gruß
            Dirk

            Kommentar


            • #36
              95 cm x 60 cm x 120 cm (LBH)

              Kommentar


              • #37
                Hallo,

                ich glaub das wird bald ein "was alles schief gehen kann"-Thread...

                Wir haben also das Rückschlagventil von Conrad (4 Euro) eingebaut und die Pumpe laufen lassen. Da geht dann garnichts mehr, da die Pumpe schon an der Grenze ihrer Förderhöhe ist und den Druck nicht aufbringt, das Rückschlagventil zu bewegen (beim Durchblasen gehts auch recht schwer). Sie schafft nur gaaanz kleine Mengen Wasser da durch, kann man aber vergessen. Noch dazu ist das Ventil gegen Rückfluß NICHT DICHT. Es tropft trotzdem durch und zwar ist es egal, wo das Ventil angebracht ist. Wir haben alle möglichen Höhen versucht. Das Ding ist also auch für den Eimer, zurückbringen lohnt sich wegen 4 Euro auch nicht.

                Nun musste eine andere Lösung her und jetzt habe ich mir von Eheim eine Komaktpumpe rausgesucht, die 2m-Förderhöhe hat. Das gesamte Wasservorrats-System wird umgestellt, da die Kompaktpumpe unter Wasser soll (und auch darf). Kleiner Witz am Rande: Diese Pumpe soll angeblich Aquarieninsassen schützen, damit diese nicht angesaugt werden. Wenn man nach Bewertungen dieser Pumpenart sucht, findet man jede zweite, wo Fischverluste benannt werden, weil die Pumpe ungeschützt sei. Zum Glück kommt das Ding ja nicht INS Terrarium.

                Ob das dann alles so klappt wie gedacht, ist eine andere Frage wenn die Pumpe soviel Power hat, wird sie auch die Wassersäule von selbst hochkriegen, dann bräuchte ich kein Rückschagventil.

                Gibt aber auch positives: mein Xaxim-Minipflänzchen bekommt das vierte Blatt, viele der Rankpflanzen breiten ihre Wurzeln aus und das Moos wächst an. Gibt auch noch grüne Algen oben am Xaxim/Torf, zumindest halte ich das glitschige Zeug nicht für Moos. Vielleicht gehen die ja jetzt wieder weg, wenn das Xaxim nicht mehr dauerhaft naß ist (wenn nicht auch egal).
                Aja und das erste Uroplatenweibchen hat sich getraut den Bodengrund als Ablageplatz zu nutzen

                Kommentar


                • #38
                  Super, hoffentlich haste bald n paar neue Bilder !

                  Gruß
                  Dirk

                  Kommentar


                  • #39
                    Hallo,

                    neue Bilder allerdings noch nicht von der Technik, dazu kam ich heute noch nicht. Allerdings finde ich, dass diese glitschigen "Algen" zumindest teilweise doch Moos zu sein scheinen... es bilden sich Moosartige Gebilde aus diesem glitschigen Teppich. Und ich habe dort garantiert keine Sporen verteilt... sollte das wirklich Moos sein, hat es mind. 1 Stunde bei 200 Grad im Backofen überlebt. Derzeit gibt es diese Gebilde nur an den oberen Platten, dort wo das meiste Licht ist.

                    Bilder (dort lief grade Wasser über das Xaxim, was jetzt aber nur noch dreimal täglich geschieht!):

                    www.geckopage.de/Xaxima.jpg
                    www.geckopage.de/Xaximb.jpg
                    www.geckopage.de/Xaximc.jpg
                    www.geckopage.de/Pflaenzchen.jpg (das besagte 4-blättrige Xaximpflänzchen - Ausschnitt vom Makro, besser gehts nicht mit der Schärfe)

                    Kommentar


                    • #40
                      Hallo Sandra,

                      ein schönes Terrarium hast du da gestaltet, Respekt! Ich freu mich schon auf weitere Erfahrungsberichte und Bilder.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X