Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Styrodur-Terrarien?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Styrodur-Terrarien?

    Hallo zusammen.

    Ich habe eine Frage zu Styrodurterrarien. Habt ihr schon Erfahrungen damit gemacht?
    Sind sie stabil, womit sollte man sie verbinden, was muss man beachten und so weiter.
    Ich hoffe ein paar von euch können mir da Tipps und Informationen geben.
    Dann bis dann

    Schöne Grüße

  • #2
    Re: Styrodur-Terrarien?

    Hi ihr.
    Hab nochmal ein paar Fragen:
    Wie groß dürfte eurer Meinung nach ein Terrarium aus Styrodur maximal sein?
    Womit sollten die Innenwände am besten behandelt werden, und wie oft, also wie viele Schichten?
    Vielen Dank schonmal.
    Sonnige Grüße

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Styrodur-Terrarien?

      Hallo

      zur Versiegelung von Styrodur eignet sich hervorragend unser speziell für Terrarien entwickeltes Epoxidharzsystem E45TM. Das Material ist lösungsmittelfrei und nach Aushärtung physiologisch unbedenklich.
      In 3-4 Schichten aufgetragen, ergibt sich eine stoßfeste Versiegelung. Weitere Infos auf der Homepage

      Gruß
      CBreddermann

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Re: Styrodur-Terrarien?

        Hey Du Epoxyd-Fachmann,

        jetzt hst Du mich sooft indirekt (beim lesen von postings) frequentiert, daß ich Dich dann doch jetzt mal Löchern muß...

        also: zum Giessen eigener Futternäpfchen oder einer Höhle benutze ich was für eine Masse?
        Ich habe in einem Bastelladen eine Packung gesehen, damit kann man Giessformen machen. Eine Rosamasse in der man später das Harz giessen kann.

        Allerdings habe ich auch gesehen, daß das Harz nicht gerade preiswert ist. Irgendwas mit 13Euro für 400g. Das reicht ja gerade mal für eine große Höhle... ?

        Die Epoxyd-Harze könnten aber generell was für meinen Terraristik-shop sein.

        Viele Grüße
        tomwip

        Kommentar


        • #5
          Re: Styrodur-Terrarien?

          Ich habe noch eine Frage:
          Muss man Styrodurterrarien innen verkleiden (mit Epoxidharz o.ä.) oder kann man sie so lassen, wie sie sind?
          Ich hoffe, jmd weiß da bescheid.
          Danke
          sommerliche Grüße

          Kommentar


          • #6
            Re: Styrodur-Terrarien?

            Also so wie sie sind sind sie ja nunmal nicht sonderlich hübsch besonders da das Styrodur oft nur in so ( * ) Farben wie Babyblau oder Pink zu erhalten ist.
            Außerdem können sich Bewohner die Krallen haben locker da durch kratzen oder einfach volle kanne gegen rennen dann sieht man schon richtige Spuren und manchmal sogar Löcher.Eine Versiegelung ist demnach sehr zu empfehlen.

            grüße Florian

            ( * ) Habe durch meinen Urlaub diese Diskussion leider erst jetzt mitbekommen. Ich bitte darum, zukünftig eine weniger diskriminierende Ausdrucksweise zu verwenden.

            W.B.

            [Edited by Wolfgang Bischoff on 24-04-2003 at 07:57 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Styrodur-Terrarien?

              Hallo alan,

              habe die styrodur variante konstruktiv auch schon rauf und runter gespielt.
              habe zwar noch nichts damit gebaut aber rein theoretisch sind die platten sehr gut anzuwenden.

              es gibt die platten bis zu 2510x610 von 30-160mm dicke. (je nach platte)

              plattengrößen + dicken sowie eingeschaften bitte nachfolgendem link entnehmen.

              nach meinen berechnungen lassen sich sicherlich terrarien von 2000x1000x2000 ohne stützrahmen problemlos gestalten.

              wärmedämmeigenschaften sind total in ordnung.

              die platten haben großteils ein nut und feder system womit sich die einzelnen elemente stabil verbinden lassen.

              das die platten ( * ) aussehen könnte ich nicht behaupten.
              die LDE version eignet sich zb hervorragend zur terrariumkonstruktion (sind zwar etweas kleinere platten aber trotzdem oho), denn eine seite ist bereits mit einem rauhputz versehen (aussenseite)

              wenn man zb.120mm dicke LDE platte verwendet hat man schon eine schöne aussenseite (rauhputz). aufgrund der 120mm plattenstärke kann man noch wunderbar strukturen einarbeiten. innen würde ich die (fließenkelber) epoxidharzbeschichtung empfehlen.

              hier noch der link:
              http://www.basf.de/basf/html/plastics/deutsch/pages/schaum/styrodur_techinfo.htm#prospekte

              soviel in aller kürze.
              meiner meinung nach ein sehr gutes material.
              hoffe dir etwas weitergeholfen zu haben.

              mfg snik.


              [Edited by snik on 14-04-2003 at 20:28 GMT]

              ( * ) Siehe "Florian(flori)
              W.B.

              [Edited by Wolfgang Bischoff on 24-04-2003 at 07:59 GMT]

              Kommentar


              • #8
                Re: Styrodur-Terrarien?

                Hallo

                Vielen Danke, hat mir wirklich weitergeholfen.
                Ich habe nämlich vor mir ein par Terrarien zu bauen. Einmal kleinere und mindestens ein großes für die plumifrons.
                Da ich über einen Freund kostenlos große Glasscheiben bekomme, und er Schreiner ist mit Styrodurerfahrung (gg) wollte ich halt genau daraus Terrarien bauen.
                Denn dann kosten mich die Terrarien sehr wenig.

                Danke schön
                sommerhafte Grüße

                Kommentar


                • #9
                  Re: Styrodur-Terrarien?

                  hallo alan,

                  gib doch bescheid wenn du dein erstes stück fertig hast wie es dir mit dem styrodur gegangen ist.
                  würde mich sehr interessieren.

                  mfg snik.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Styrodur-Terrarien?

                    Mache ich auf jeden Fall.
                    Ich werde ein kleines zum testen buane, und, wenn's gut geht, mehrere größere.

                    Sommerhafte Grüße 8)

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Styrodur-Terrarien?

                      Wo wir schon bei Styrodur sind: Wie siehts mit Styropor als Baumaterial aus?
                      Ich weiß, dass Styrodur stabiler, dafür aber teurer ist. Lohnt es sich besser Styrodur zu verwenden?
                      Habt ihr den Artikel aus einer älteren REPTILIA zum Thema Styroporterrarien gelesen?
                      Mich würde vor allem die Stabilität solcher Konstruktionen interessieren...
                      Gruß Maik

                      [Edited by M. Dobiey on 16-04-2003 at 20:11 GMT]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Styrodur-Terrarien?

                        @bomag_de

                        Ich habe hier ein Terrarium stehen, bei dem ist eine Seitenscheibe kaputt. Das würde ich nun gern möglichst kostengünstig und effektiv reparieren. Wäre es möglich, wenn ich das Terrarim von aussen mit einer Folie beklebe ... dann auf die Seite stelle und das Epoxidharzsystem E45TM Vollflächig (ca 50x50cm) auf die Innenseite der Scheibe in zwei oder drei Schichten übers Wochenende aufgiesse das es dann wieder 100% dicht wird? (Da die Seiten später ohnehin wieder verkleidet werden, ist das optische nebensache) Wenn ja, wie viel braucht man dann ca. für so eine kleine Fläche? Wäre doch dann auch sicher günstiger als bei einem Glaser eine neue Scheibe einsetzen zu lassen, wo ich dann nicht unter 50€ wegkomme ... egal ob er eine neue Scheibe einsetzt oder nur eine zweite dünne Scheibe aufklebt ... *nachdenkt*
                        gr. Alex

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Styrodur-Terrarien?

                          Also ich dachte immer Styrodur sei nicht wesentlich teurer als Styropor. Vorallem da beides sehr günstig ist, verglichen mit anderen Materialien.
                          Die Reptilia habe ich leider nicht gelesen, klingt aber interessant.
                          Ich denke mal, dass man bei Styropor massivere Platten als bei Styprodur braucht, da diese weniger stabil sind. Es geht nämlich ganzschon viel Platz verloren, wenn man Styrodurplatten benutzt.

                          Sommerhafte Grüße 8)

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Styrodur-Terrarien?

                            hallo zusammen,

                            ersten würde ich sagen das man styropor und styrodur auf keinen fall vergleichen sollte.

                            die eigenfestigkeit von styrodur ist mit sicherheit um ein vielfaches größer als die von styropor.

                            styropor kostet so gut wie nichts.
                            für styrodur hingegen kann man schon mal je nach platte bis zu 70euro pro m2 rechen.

                            ich nehme styropor lediglich für die gesteltung des innenraums her (z.B. bei glas oder holzterrarien).
                            aber damit einen kasten zusammenpicken der etwas aushalten soll? nein.
                            einmal von aussen dagegengehaut hat man schon eine rießige delle drin.

                            styrodur ist für mich qualitativ um einiges hochwertiger.

                            mfg snik.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Styrodur-Terrarien?

                              [quote]Marquis wrote:
                              @bomag_de

                              Ich habe hier ein Terrarium stehen, bei dem ist eine Seitenscheibe kaputt.


                              Hallo,

                              der Riss muß allerdings zu 100% von der Gegenseite abgedichtet werden, damit das Harz nicht herausläuft. E45TM ist gut geeignet, da kaum Eigenernergie freigesetzt wird. Du kannst die "Schutzschicht" in einem Arbeitsgang gießen, da die Scheibe ja in der Waagerechten liegt und nichts verlaufen kann.
                              300 ml sollten ausreichen.
                              Glasscheibe voher gründlich mit Spüli oder Spiritus reinigen und trocknen.

                              Gruß
                              CBreddermann

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X