Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Styrodur-Terrarien?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Styrodur-Terrarien?

    "Riss" ist etwas untertrieben. Ein handtellergrosses Stück von der Scheibe kann ich so rausnehmen. Aber das Harz fliesst ja dann in den Riss dichtet das dann ja auch ab ... dann würde es also reichen, wenn ich je eine halbe Flasche (ich geh von der 400ml-Flasche aus) Harz/Härter anrühre und das Harz dann eingiesse?
    Somit bist mein Retter ... :freu:

    dankende grüsse, Alex )

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Styrodur-Terrarien?

      [quote]Marquis wrote:
      "Riss" ist etwas untertrieben.

      Hallo,

      Mischverhältnis bei Epoxidharzen immer genau einhalten; Waage wäre nicht schlecht.

      Gruß und viel Erfolg !
      Christian

      Kommentar


      • #18
        Re: Styrodur-Terrarien?

        Eine Frage habe ich noch, die noch nicht zu meiner Zurfiedenheit geklärt ist.
        Muss Styrodur behandelt werden, damit es in einem Feuchtterrarium verwendet werden kann?
        Z.B. die Rückwand. Muss ich die mit Epoxidharz oder Fließenkleber etc. verarbeiten, oder kann ich sie auch so belassen, und stattdessen Kork und Xaxim und ähnliches verwenden?
        Also muss die Styrodurplatte erst behandelt werden, oder ist sie auch so schon vor Angriffen des Wassers geschützt?
        Hoffe, dass das jemand weiß.
        Schöne Grüße

        Kommentar


        • #19
          Re: Styrodur-Terrarien?

          Hallo,also soviel ich weiß ist Styrodur gegen wasser resistent im gegensatz zu Styropor

          Ich hoffe ich konnte helfen

          Gruß Jens

          Kommentar


          • #20
            Re: Styrodur-Terrarien?

            Styrodurplatten werden für die Wärmedämmung an Häusern benutzt, für den Sockel. Von daher müssen sie einiges abkönnen und sich Wasserabweisend.

            gr. Alex

            Kommentar


            • #21
              Re: Styrodur-Terrarien?

              Dachte ich auch, da Styrodur zum abdichten feuchter Räume gedacht ist. Ich werd einfach mal nen Feldversuch starten.
              Danke für die Bestätigung .
              Schöne Grüße

              Kommentar


              • #22
                Re: Styrodur-Terrarien?

                Styrodurplatten werden für die Wärmedämmung an Häusern benutzt, im Sockelbereich. Von daher müssen sie einiges abkönnen und sind wasserabweisend. Sollten aber nicht so wie sie sind im Terrarium belassen werden da sie durch UV-Bestrahlung porös werden.

                gr. Alex

                Kommentar


                • #23
                  Re: Styrodur-Terrarien?

                  Danke Alex, das wusste ich noch nicht.
                  Wodurch kann man denn das porös werden verhindern?
                  Geht das mit Fließenkleber? Oder womit?
                  Schöne Grüße

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Styrodur-Terrarien?

                    Hallo

                    Styrodur nimmt bis zu einer Sättigungskonzentration Wasser auf http://www.basf.de/basf/html/plastics/deutsch/pages/schaum/styrodur.htm Beim Einsatz im Terrarienbau ist eine Versiegelung unerläßlich. Ich empfehle das speziell für den Terrarienbereich entwickelte E45TM Epoxidharzsystem.

                    Gruß
                    CBreddemann

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Styrodur-Terrarien?

                      Egal was auf die Platten kommt um es zu versiegeln, es verhindert das die Platten selbst porös werden weil die UV-strahlen nicht direkt zur Platte dringen können. Nur Fliesenkleber allein verhindert nicht das sich die Platten bis zu einer gewissen Sättigungskonzentration wie es C. Breddemann sagte vollziehen (Man lernt eben nie aus. War mir auch neu obwohl ich mehrere Jahre Wärmedämmungen gemacht habe). Um das zu vermeiden sollten die Platten noch zusätzlich mit dem von ihm empfohlenen Harz versiegelt werden. Ich selbst hab es auch bestellt und warte bereits freudigst auf meinen Postboten des Vertrauens ... -ggg-

                      so denn ... viel Erfolg
                      Alex )

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Styrodur-Terrarien?

                        Hi @all,

                        habe mir 2 Schlangenterrarien mit den Massen 250x125cm gebaut. Die Inneneinrichtung habe ich mit Styodur und Styropor gestalltet.
                        Stärker beanspruchte Oberflächen mit Styrodur, weniger beanspruchte Flächen wie Seitenwände und den Unterbau der Liegeflächen mit Styropor. Beides ist sehr geeignet, da es sich mit Messer und Heissluftpistole sehr gut strukturieren lässt. Anschliessend habe ich das ganze mit dünn angerührtem Fliesenkleber bestrichen. Hierbei zum Anmischen des Klebers für die Hälfte der Wassermenge eine Haftgrundemulsion für Innenräume verwenden, verbessert die Haftung, Wasserbeständigkeit und spätere Rissfestigkeit.
                        Den Abschluss habe ich mit 2 Anstrichen Latexfarbe gemacht, die sich mit jeder Abtönfarbe gut mischen lässt. Hat jetzt 4 Jahre einwandfrei gehalten und ist gut abwischbar.
                        Epox dürfte von der Oberfläche noch härter sein und insbesondere für Tiere mit Krallen besser geeignet sein als Latex. Werd`s demnächst mal ausprobieren.

                        Grüße
                        Marcus
                        Marcus Fischer === bei Heidelberg

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Styrodur-Terrarien?

                          Hallo,

                          AlanGrant,
                          hast Du jetzt schon ein Terrarium aus Styrodur gebaut?

                          Es soll für meine Tiere jetzt auch eins gebaut werden, deshalb bin ich sehr an Erfahrungen in diesem Bereich interessiert.

                          Es soll eine ganze Terrarienwand von ca. 3,20m x 0,80m x 2,40m werden, in mehreren Terrarien aufgeteilt, das größte soll über eine Fläche 2,00m x 0,80m x 2,40 verfügen.

                          Gruß Sabine



                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Styrodur-Terrarien?

                            Sabse wrote:
                            Hallo,

                            AlanGrant,
                            hast Du jetzt schon ein Terrarium aus Styrodur gebaut?

                            Es soll für meine Tiere jetzt auch eins gebaut werden, deshalb bin ich sehr an Erfahrungen in diesem Bereich interessiert.

                            Es soll eine ganze Terrarienwand von ca. 3,20m x 0,80m x 2,40m werden, in mehreren Terrarien aufgeteilt, das größte soll über eine Fläche 2,00m x 0,80m x 2,40 verfügen.

                            Gruß Sabine

                            PS. falsche Flächenangabe 2,00 x 0,80 x 1,40

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X