Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Wenn man mehrere einzelne Terrarien im Raum hat kann ich mir dass schon vorstellen, aber wie schaut es aus, wenn man eben einen ganzen Teil des Raumes direkt als Terrarium verwendet?
Ich würde die Innenwände in deinem Kellerraum nicht von innen isolieren. jetzt kommt es darauf an was für eine LF dann in dem Raum herrscht. sollte diese nacher über 60% sein, läufst du gefahr das durch mangelnder Raumlüftung, die Wände mit schimmeln anfangen. da ja eine Isolierung luftundurlässig sein sollte, was auch der sinn einer Isolierung ist, besteht keine möglichkeit das die Feuchtigkeit duch die Wände kann. von innen isolieren ist mit abstand das schlimmste was man(n) machen kann. Sagt Dir aber auch mit sicherheit jeder vernünftige Handwerker. Ist ungefähr so als würdest dir ein Einweg oder Latexhandschuh anziehen. Da schwitzt man dann auch schnell und die Hand wird nass. Habe damit erfahrung
Solltest du die Möglichkeit haben mehrmals am Tag stoß zu lüften, dann vergess wass ich gesagt habe, denn bei regelmäßiger lüftung kann das schon funktionieren.
Hallo
Ich hab den Thread nur mal überfogen, dabei ist mir aufgefallen, dass häufig davor gewarnt wird eine Dämmung von Innen anzubringen.
Das wirft bei mir die Frage auf, was dann wohl bei einer Altbau Sanierung falsch läuft
Da werden Gipskarton-Platten mit Styropor und Glaswolle dran, fast überall im Innenbereich (vorwiegen an den Aussenwänden) verbaut!!!
Ich denke mal aus dem Grunde damit man Energie spart und eine angenehme Wärme zu empfinden!! Eine Kalte Wand wirkt sich auf die "gefühlte Wärme" aus.
Grüße
Waldmensch
Meiner Meinung nach ist die Schimmelbildung zwischen der eigentlichen Wand und der Isolierung weitaus gefährlicher, als die mögliche Schimmelbildung im Raum selbst.
nun ja, aber wo will den die lf hin... sie kondensiert an den kältesten punkten (fensterrahmen,ecken an aussenwänden).
komme aus der solar und energietechnik. von dem her habe ich da ein bisschen erfahrung
[...]Das wirft bei mir die Frage auf, was dann wohl bei einer Altbau Sanierung falsch läuft
Da werden Gipskarton-Platten mit Styropor und Glaswolle dran, fast überall im Innenbereich (vorwiegen an den Aussenwänden) verbaut!!![...]
Dann schau Dich mal auf Bauforen um. Stichwort "Taupunkt"
Isolierung innen ist immer schlecht, da man sich dadurch den Taupunkt nach innen, im Regelfall direkt hinter die Isolierung holt.
Was ist denn an einer Aussendämmung so schlimm? Graben ziehen, Perimeterdämmung dran, Schwarzanstrich und fertich...... . Da halte ich eine adäquate Innendämmung für wesentlich aufwändiger.
Soviel von jemandem, der die letzten drei Monate damit verbracht hat, eine Aussendämmung für seinen Altbau zu planen.........
Mein Terrarienzimmer (3,8x2,7m) für mediterrane Eidechsen hat einen eigenen Unterverteiler mit FI und drei separaten Zuleitungen (3x1,5²). Je eine pro Terrarienblock. Es laufen bei Höchstlast insgesamt ca 2,5kW (mittags im Sommer), und das reicht aus, das ich neben dem Fenster auch regelmäßig die Tür offenstehen lassen muß!
[QUOTE=Michael Kroniger]Dann schau Dich mal auf Bauforen um. Stichwort "Taupunkt"
Isolierung innen ist immer schlecht, da man sich dadurch den Taupunkt nach innen, im Regelfall direkt hinter die Isolierung holt.
Was ist denn an einer Aussendämmung so schlimm? Graben ziehen, Perimeterdämmung dran, Schwarzanstrich und fertich...... . Da halte ich eine adäquate Innendämmung für wesentlich aufwändiger.
Hallo
Selbsverständlich ist eine Dämmung von Aussen sinnvoller. Dabei kann das Mauerwerk als zusätzlicher Wärmespeicher genutzt werden, das ist schon klar.
Die Dämmung mittels Isoierter Gipskarton-Platten ist aber seit Jahrzehnten gängige Praxis.
Der Kostenpunkt einer Dämmung von Aussen dürfte auch so ziemlich jedes Buget zum errichten eines Terrarienzimmers sprengen. z.B. bei Räumen unter Erdgleiche den Bagger, oder das Gerüst, die Verputzer Firma....
Grüße
Waldmensch
Nachtrag: Setzt vorraus, dass der Raum vorher natürlich trocken ist.
Zuletzt geändert von Waldmensch; 09.11.2006, 20:16.
Hallo
Jo, wenn das Mauerwerk Von aussen her trocken war/ist garnicht schlimm
Erst vor kurzem sogar noch gemacht
Sowohl abgerissen und angebracht
Dann bist du günstig dran.
Das Verputzen bezog sich auf Gebäueteile die sich über Ergleiche befinden.
Teilweise kuckt der Keller ja noch ein Stück oben raus. Bzw. Kelle können ja auch Wände haen, die nicht im Erdreich verschinden.
Grüße
Waldmensch
Kann man Gasbausteine auf Fliesen befestiegen
oder ist es sehr sinnvoll die Stellflächen bzw. Terrariumsockel vorab zu Mauern und dann die verbleibenden Flächen fliesen?
Hi,
ich hab das schon gemacht mit Flexfliessenkleber. Der hält. Du solltest aber zwischen die Glasbausteine immer einen Stab aus Eisen einbringen und evtl in den Boden einarbeiten (bohren) das wäre besser, wegen der Versteifung.
vielen Dank für deine Antwort.
Das mit der Eisenstange ist eine gute Idee. Allerdings traue ich mir nicht zu die Fliesen ohne, dass diese zerspringen anzubohren.
Vielleicht sollte ich mir endlich im klaren kommen, wieviele und mit welchen Maßen ich die Terrarien bauen werde oder halt den Estrich als Untergrund belassen.
Hallo
Das Fliesen Bohren ist in der Regel kein Problem.
Nimm einen normalen Vidiabohrer (Steinbohrer) und Stell bei der Maschine den Schlag ab. Nimm einen Nagel und einen Hammer, Körne die Fliese dort an wo das Loch hin soll. Aber nicht mit aller gewalt Draufhauen!
Zuerst die Bohrmaschiene etwas langsamer und OHNE Schlag laufen lassen dann kannst du die Fliese Bohren. Wenn du durch die Glasur bist und merkst die Fliese ist sehr hart, kannst du langsam mit Schlagbohrwerk weiter Bohren.
Bei weichen Fliesen kommt man auber so durch und kann dann umstellen.
Grüße
Waldmensch
Kommentar