Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI für 100x50x50

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HQI für 100x50x50

    Hi,

    ich möchte meinen Smaragdeidechsen die optimale Beleuchtung garantieren.
    Meine Zauneidechsen bestrahle ich mit HQL - jedoch verfälscht HQL(300W) die Farben extrem oder bringt sie gar nicht zur Geltung.
    Für meine Smaragdeidechsen wollte ich mal was neues ausprobieren - und da ja HQI soweit ich mich informiert habe dem Sonnenlicht am ähnlichsten ist, wollt ich das mal ausprobieren. Das Terrarium für das Pärchen (1,1 Lacerta viridis) wird 100x50x50 groß sein.

    Meine Fragen nun:
    1. Ist HQI für Smaragdeidechsen überhaupt geeignet - oder zu hell (hier meinen ja die meisten, es kann nie zu hell sein)
    2. Eignet sich für mein Terrarium (ach ja - ist ein offenes - also Aquarium-kein vollglas-Terrarium) eher ein 70W/150W Strahler (in Hinblick auf Wärme entwicklung, Lichtintensität)
    3. Was für ein Strahler (mit den "Brennern"/"Glühbirnen" habe ich mich noch nciht beschäftigt) eignet sich da am besten (auch in Hinblick auf die Installation) und wo kann man diesen am besten erwerben (vorallem hier bin ich noch nicht wirklich fündig geworden - ich finde immer nur Deckenstrahler)

    In Hinsicht auf den letzten Punkt habe ich per Suchfunktion hier schon fast sämtliche Posts zu HQI durchgelesen, aber bin da nie wirklich fündig geworden.

    Vielen Dank und beste Grüße

  • #2
    HQI dürfte für Dein Vorhaben eine gute Wahl sein... Das Becken wird doch mit Sicherheit eh bald größer...

    Wäre interessant was die Tierchen bevorzugen, wenn Du mal HQI und HQL über längere Zeit anbieten würdest....

    wo kann man diesen am besten erwerben
    www.ebay.de - da findet man regelmäßig alles von 35 bis 400Watt, Solostrahler oder Schiene, streuend oder bündelnd......


    mfG
    Fabe

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      ich habe zwei Aufzuchtbecken für Perleidechsen in der genannten Größe. Eines wird allein mit einer 70 W Halogen Metalldampflampe (Brenner mit Keramiktechnologie: Philips CDM-TD) und eines mit einer 35 W Version (Brenner mit Keramiktechnologie:Philips CDM-T) und einer 13 W T5 HE Röhre beleuchtet.
      Beide Lampen sind flache Einbaustrahler mit mäßiger Spotcharakteristik.
      Da die Lüftung des ersten Beckens eher kleinflächig ist, entstehen hier tagsüber bereits Zonen, die für die Perleidechsen zu heiss sind.
      Bei dieser Leuchtmttelwahl würde ich also zu guter Belüftung raten.
      Das Becken mit der 35 W lampe und der T5 weist dagegen in meinen Augen ideale Zonierungen auf. Der der Lampe nächste Sonnenplatz liegt 7 cm unter dem Brenner. Die Tiere färben sich in diesem Becken ebenso früh und gut um, wie in dem mit der wattstärkeren Version.
      Man soll die modernen Brenner auch nicht unterschätzen. Die 35 W CDM-T hat immerhin eine Lichtausbeute von über 90 lm/W!
      Halogen Metalldampflmapen ersteigert man immer noch am besten per ebay. Die Preise sind zwar angezogen, da das inzwischen viele wissen. Mit etwas Geduld macht man aber noch Schnäppchen. Erst diese Woche haben ich drei Halogen-Metalldampflampen samt Vorschaltgeräten und Brenenr für -inkl Versandkosten - zusammen 37,5 € ersteigert.

      Soviel als Orientierungshilfe.

      Gruß

      Ingo

      http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...0563&rd=1&rd=1
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        ah Danke - interessant,

        wo liegt denn der Unterschied zwischen den Quecksilber und Keramikbrennern - bzw. welche sind besser geeignet ?
        Welche Reflektoren sind denn da am praktischsten, um das ganze Terrarium auszuleuchten?

        Kommentar


        • #5
          Quecksilberdampflampen sind natürlich beide.
          Der eigentliche Entladungsbogen findet aber entweder in einem Quarzkolben oder aber in einem Keramikkolben innerhalb des Brenners statt.
          Die Quarzkolben sehen wie Glasblasen aus...
          http://www.lamptech.co.uk/Images/HID...20HQITS150.jpg
          die Keramikkolben wie Plastikdöschen....
          http://www.lamptech.co.uk/Images/HID...20CDMTD150.jpg
          bei den Brennern mit Keramikkolben ist die Lichtausbeute deutlich erhöht, die Lebensdauer drastisch verlängert und die Leistungsverluste und Farbänderungen während der Lebensdauer sind viel geringer.

          Welche Reflektoren Du wählst ist ein wenig Geschmackssache.
          Ich rate aber zur Verwendung von vor allem Spotreflektoren, da Du damit lokal die höchsten Lichtintensitäten hin bekommst und trotzdem noch genug Streulicht hast, um die Umgebung nicht völlig im dunklen zu halten.
          Mit Spotreflektoren schaffst Du die deutlichsten Lichtzonierungen im Becken und die Tiere haben es leichter, zwischen Licht und Schatten zu wählen.
          Bei tief hängenden Spotreflektoren und größeren Terrarien brauchst Du aber unbedingt noch T8 oder T5 Röhren, um ausserhalb der Spots auch für ausreichende Grundhelligkeiten zu sorgen.
          Alternativ kannst Du auch Spot- mit Floodreflektoren kombinieren.

          Gruß

          Ingo

          P.S.: Ich finde 100 x50 x 50 cm zur dauerhaften Unterbingung von adulten 1,1 L. viridis arg arg klein. Was größeres als Waldeidechsen würde ich so nicht dauerhaft unterbringen.
          Zuletzt geändert von Ingo; 22.11.2006, 07:32.
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Vielen Dank für die Informationen

            Wegen den Leuchtstoffröhrenhalterungen/Vorschaltgeräten habe ich schon geschaut - bin aber da auch noch nicht richtig fündig geworden - werde ich wohl auch mal bei EBay schauen müssen.
            Ganz allgemein zu Leuchtstoffröhren:
            In wieweit hält denn so eine Röhre (klar gibt es da Unterschiede zwischen den Röhren), wenn sie jeden Tag ein und aus geschalten wird - sind die Röhren nicht eher für den Dauerbetrieb ausgerichtet ? Oder macht sich das nicht groß bemerkbar.


            P.S.: Ich bekomme nächstes Frühjahr 2 juvenile Tiere (ca. 1-2 Monate alt) und wollte diese bis zum darauffolgenden Sommer im Zimmerterrarium halten, bevor ich sie, in die noch im Bau befindliche Freilandanlage übersiedeln kann, mit der ich bis dahin fertig sein sollte.
            Zootoca vivipara würde ich für ein Zimmerterrarium nicht empfehlen.

            Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X