Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur Abdichtung: Bodenwanne & Teichfolie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    hi

    mir wurde mal gesagt, dass PVC- Folie als Sondermüll entsorgt werden muss.
    kann man das auch mal klären..?
    diese Frage geht hauptsächlich an einen stachligen Durstlöscher..

    vielen dank
    by
    d.

    Kommentar


    • #17
      Ich werfe mal zum Thema (ohne Beurteilung) folgende Fakten ein:

      PVC-Teichfolie enthält recht hohe Mengen an Phthalatweichmachern. Phthalate gelten als fruchtbarkeitsschädigend; dies wurde (soweit ich weiß) zuerst bei Alligatoren nachgewiesen...

      Gruß
      Horst
      sigpic

      Kommentar


      • #18
        Mahlzeit.
        Ich nochmal. Also dass PVC-Folie Sondermüll wäre, ist mir nicht bekannt, allerdings kann ich auch nicht alle Bestimmungen und das Abfallgesetz auswendig lernen. Bezüglich des Phthalatweichmachers hat Herr Ex-Grafzahl natürlich Recht, auch was die Fruchtbarkeit anbetrifft (das kommt daher, dass Phthalate in Wirbeltieren den Geschlechtshormonen ähnliche Wirkung zeigen), dazu muss der Weichmacher aber in den Körper gelangen. Die Substanzen sind nicht flüchtig und nicht wasserlöslich, d.h. sie können von baumbewohnenden Reptilien eigentlich nicht aufgenommen werden. Bei Alligatoren, welche die Folienauskleidung des Teiches in dem sie leben auffressen, kann ich mir das aber durchaus vorstellen. Dass die Weichmacher in nennenswerten Mengen in Terrarien auf das Bodensubstrat übergehen und die Insassen eine schädliche Dosis davon abbekommen, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich. Der Hinweis auf den Weichmachergehalt ist aber trotzdem natürlich berechtigt. Gruß...Sven
        P.S. Das mit dem stachelig verstehe ich ja noch aber warum Durstlöscher?
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #19
          Wir nutzen in unserem Labor hin und wieder unspezifizierte PVC-Teichfolie um die Weichmacherwanderung durch Dispersionsklebstoffe zu simulieren (jeder kennt diese Hefte/Bücher mit PVC-Folienumschlägen, die z.B. gerne für Adressbüchlein oder ähnliches verwandt werden; bei ungünstig ausgewähltem Leim sieht das Innenpapier nach einiger Zeit recht fettig aus und löst sich leicht von der Folie)
          Da die originalen Buchdecken auch aus Weich-PVC bestehen, aber dtl. weniger Weichmacher enthalten, wird die Testbedingung durch PVC- Teichfolie erheblich verschärft. Je nach eingesetzen Klebstoff als Weichmacherüberträger fettet der Weichmacher bereits nach wenigen Tagen erheblich durch...

          Ich selber würde "aus dem Bauch herraus" daher keine PVC-Teichfolie im Terrarium einsetzen und eine andere Alternative verwenden. Aber handfeste Daten kann ich nicht bieten und von negativen Erfahrungen diesbezüglich habe ich noch nicht gehört...

          Gruß
          Horst
          sigpic

          Kommentar


          • #20
            Hm...mit der Folie in Kontakt kommt der Bodengrund. Darin leben Bakterien...eine zersetztende Gesellschaft, die auch vor den Weichmachern nicht haltmacht. Ich bezweifel dahwer, dass sich da über Jahre hinweg viel ansammeln wird.
            Tatsache ist, dass Bauplane einige Monate bis wenige Jahre dicht bleibt (die Erkenntnis hat mich >3000€ gekostet...Parkettschaden) , Teichfolie für Jahrzehnte.
            Bisher ist mir nicht aufgefallen, dass Tiere in solchen Becken weniger fruchtbar oder langlebig gewesen wären. Die Fischlein im Gartenteich überlebens ja auch-auch empfindliche und auch, wenn die Sommersonne den Teichrand auf üppige Temperaturen erwärmt.
            Vielleicht sollten die Tiere die Erde am Terrarienrandbereich nicht regelmäßig fressen...aber welche tun das scon?
            Allzu oft kommen die Tiere auch nicht in direkten Kontakt mit der Folie.
            Ich vermute mal, Plastikpflanzen und Co sind diesbezüglich auch nicht besser-und die werden auch verwendet.
            Ich habe nach wie vor keine bedenken und da es die sicherste Lösung ist, was Wasserschäden angeht vertraue ich auf sie.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #21
              Lieber Herr Beckers,
              diese Aussage mit dem Weichmacher und dem Klebstoff ist natürlich völlig korrekt, das Problem ist mir auch bekannt, weshalb sich ja mit Weich-PVC kaum dauerhaft haltbare Klebeverbindungen herstellen lassen. Dabei muss man aber bedenken, dass die in "normalen" Dispersionsklebstoffen verwendeten niedermolekularen Acrylate und Methacrylate sich in dem Weichmacher sehr gut lösen und ihn deshalb aktiv aus den Weich-PVC-Materialien herausziehen. Dieser Effekt ist bei Bedeckung der Folie mit Bodengrund meiner Auffassung nach nicht zu erwarten. Gruß...Sven
              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

              Kommentar


              • #22
                Wie ich schon schrieb: Von negativen Erfahrungen habe ich nichts gehört...

                Gruß
                Horst
                sigpic

                Kommentar


                • #23
                  Werde dann mal die Finger von der Folie lassen, der Graf hat mir Angst gemacht...

                  Was bedeutet das für meine Pläne???


                  lieber Epoxidharz, oder bestehen dann auch evt. (geringe...) Risiken, deren Auswirkungen evt. erst nach Generationen festzustellen sind?


                  mfG
                  Fabe

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Fabe,
                    nimm Folie. In Folienteichen vermehren sich Wirbellose, Molche, Fische erwiesenermaßen und tausendfach. Mit der Verbrennung/Entsorgung von PVC (zurecht reguliert) hat das nichts zu tun.
                    Gruß vom Ökotoxikologen
                    Arnd
                    Zitat von Da Fabe Beitrag anzeigen
                    Werde dann mal die Finger von der Folie lassen, der Graf hat mir Angst gemacht...

                    Was bedeutet das für meine Pläne???
                    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                    Kommentar


                    • #25
                      Ich wollte mit meinen Ausführungen keine Panikmache betreiben; lediglich einen noch nicht erwähnten Punkt zur Sprache bringen.Ich denke auch bei soviel kompetenten Folienbefürwortern ist das "Restrisiko" gleich null.

                      Ich selber erfreue mich auch nach jahrelangem Kontakt mit Phthalatweichmachern noch lebhafter Zeugungsfähigkeit.

                      Gruß
                      Horst
                      sigpic

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Horst Beckers Beitrag anzeigen
                        Ich selber erfreue mich auch nach jahrelangem Kontakt mit Phthalatweichmachern noch lebhafter Zeugungsfähigkeit.
                        Gibt es zuwachs

                        Kommentar


                        • #27
                          Gott bewahre! , die Kinderzimmer sind schon anderweitig belegt!

                          beste Grüße
                          Horst
                          sigpic

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo,

                            Ich würde den Boden mit EP-Harz beschichten und dann die Ecken mit PU-Kit ausspritzen.
                            Oder http://cgi.ebay.de/Betonfarbe-Emceph...QQcmdZViewItem
                            Diese ist auch für Holz, metall eigentlich alles geeignet. Die Kanten dann noch ausspritzen und fertig.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X