Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Und ich wurde seinerzeit als Verschwörungstheoretiker hingestellt.
Dann kram ich mal schnell wieder meinen Aluminiumhut und die Akte-X Videos raus und beginne wieder zu behaupten, dass Frau Macina versucht die Weltherrschaft an sich zu reissen!
... ist in Hamm wieder geheime Sitzung unter dem Deckmantel der Jugendarbeit?
Ich wusste es schon immer: Hinter dem charmanten Lächeln verbirgt sich alles mögliche und unmögliche.
B b Harte (.... der nun in seinem Bunker verschwindet)
EVGs können wesentlich gefährlichere Strahlung abgeben, da mit höheren Frequenzen gearbeitet wird. Gerade im Mikrowellenbereiche reagieren die Mineralien und Metalle im Körper bzw. Blut auf elektromagnetische Wellen.
mit welchen Frequenzen arbeiten den EVGs für Halogenmetalldampflampen? Ich hab auf der Osram Homepage gerade 165Hz Rechteckspannung gelesen. Von Mikrowellen (ca 1-2 MHz) ist das weit weit weg.
Das mag bei den EVGs richtig sein, aber um auf eine 165Hz Rechteckspannung zu kommen, wird eine 2-4-fache Schalthäufigkeit benötigt um die Rechteckspannung zu erzeugen. Somit bestünde ein mögliches EMV-Problem.
Meine 70W EVGs von Phillips haben ein penetrantes sehr hohes piepsen im Betrieb, wovon man ausgehen muss, das die verarbeiteten Frequenzen über 165Hz liegen. Habe leider keine Datenblätter zur Hand.
Ausserdem meinte ich damit nur, das EVGs von der EMV her schärfer zu beachten sind, wie KVGs. Im Mikrowellenbereich wird dabei bestimmt nicht gearbeitet, war eher ein fehlender Zeilenumbruch.
Das mag bei den EVGs richtig sein, aber um auf eine 165Hz Rechteckspannung zu kommen, wird eine 2-4-fache Schalthäufigkeit benötigt um die Rechteckspannung zu erzeugen.
Ausserdem meinte ich damit nur, das EVGs von der EMV her schärfer zu beachten sind, wie KVGs.
EMV = elektromagnetische Verträglichkeit = Störung anderer Geräte durch elektrische und magnetische Felder, richtig?
Da hab ich schon sehr unterschiedliche Aussagen ergoogelt. KVGs arbeiten ja elektromagnetisch ... EVGs eben eher nicht. Aber davon hab ich zu wenig Ahnung.
Energiesparlampen arbeiten dagegen mit 15kHz - ich könnte mir vorstellen dass da mal wieder irgendwas durcheinander gewürfelt wurde ????
mit welchen Frequenzen arbeiten den EVGs für Halogenmetalldampflampen? Ich hab auf der Osram Homepage gerade 165Hz Rechteckspannung gelesen. Von Mikrowellen (ca 1-2 MHz) ist das weit weit weg.
Oder hab ich mit den 165Hz was falsch verstanden?
Grüße Sarina
Das EMV-Problem (wenn es ein solches überhaupt gibt) liegt hier nicht in den 15Khz sondern in dem Wort "Rechteckspannung". Ebendiese Spannungsform sorgt im laufe ihrer Hochtransformation für Abstrahlung im gesammten Spektrum und damit auch für elektromagn. Frequenzen jenseits der 15 Khz.
cu. tps
P.s.: Mikrowellen liegen im Gigaherz - bereich
Kommentar