Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futtertierschrank beheizen, aber wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futtertierschrank beheizen, aber wie?

    Hallo,

    ich habe mir einen neuen Futtertierschrank gebaut. 2-Türiger Kleiderschank, mit Dachlatten als Regalböden und aussen mit Styropor verkleidet. Beleuchten wird er mit einer Neonröhre.
    An der Rückwand habe ich ein grosses Alu-Blech geschraubt. Auf das ich die „Heizung“ befestigen will.
    Nun zu meiner Frage.

    Ich dachte bisher entweder an ein 80 W Heizkabel oder an eine möglichst leistungsstarke Heizmatte. Hierbei dachte ich an ein von diese zum aufkleben.

    Welche Art würdet Ihr bevorzugen und kann man ein Heizkabel mit einer Heißklebepistole befestigen oder löst sich der Kunststoff bedingt durch die Wärmeentwicklung?

    Wäre nett, wenn Ihr es mir heute noch beantwortet, da ich gern in Hamm das Passende kaufen würde.

    Gruß und danke

    Martin

  • #2
    Hi Martin,
    Ich bevorzuge das Heizkabel. Das kann man je nach gewünschter Temperatur dann in engeren oder weiteren Schlingen verlegen. Mit Heisskleber würd ich das allerdings nicht befestigen Es gibt im Pneumatikbedarf so kleine "leisten" in denen die Schläuche geklemmt werden. Die eignen sich meiner Erfahrung nach auch um Heizkabel zu befestigen - bei Conrad z.B unter folgender Artikelnummer zu haben: 582106 - 62 (in verschiedenen Ausführungen).


    vG
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Hi Timo,

      vielen dank.

      Was hältst Du von diesem
      [nicht funktionierender Link]
      mittig angebracht und auf 30° eingestellt. Der Schrank soll folgenderweise aufgeteilt werden.
      1. Regalreihe Heuschrecken und Rosenkäfer
      2. Grillen und Zophobas
      3. Schaben und Ofenfische(extra beheizt im Styroporcontainer)
      Boden Drosos

      Gruß

      Martin
      Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 10.03.2007, 19:34. Grund: nicht funktionierenden Riesen-Link entfernt

      Kommentar


      • #4
        Hi Martin,
        gib mir mal die Artikelnummer. Mit den Links von Conrad das klappt so nicht Die Links greifen auf Cookies auf deinem Rechner zurück. Das haut hier nich hin

        vG
        timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Hi Timo,

          sorry

          618888 - 62

          Bei meiner Ahnung von Technik dürfte ich eigentlich niemandem sagen, dass ich mal MAschienenbau studiert habe Zu meiner Entschuldigung und glück aller der potentiell von mi entwickelten Konstruktionen habe ich nie als solcher gearbeitet.

          Danke

          Martin

          Kommentar


          • #6
            Für den Preis und den Zweck sicher zu gebrauchen. Ich befürchte bei den günstig Dinger nur immer das die den Dauerbetrieb nicht packen. Aber das müsste man ausprobieren.

            vG
            Timo
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Danke Dir

              Gruß

              Martin

              Kommentar


              • #8
                ich nutze die Abwärme der Lampen und Vorschaltgeräte der Terrarien, auf denen meine Zuchtbehälter stehen

                Evtl kannst du auch einfach ein Vorschaltgerät (falls deine Beleuchtung sowas hat) aus der Lampe aus-, und in den Zuchtschrank einbauen

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  ich nutze nur EVG für T5 und eingebaute bei den HCIs. Diese auszubauen traue ich mir leider nicht zu.

                  Aber sonst sicher eine sehr gute Idee!

                  Gruß

                  Martin

                  Kommentar


                  • #10
                    Also ich habe mir ja auch so ein Futtertierschrank gebaut und beheize es mit einem 80W Heizkabel und einem Thermotimer so das immer 30Grad im Schrank Herrschen.Größe ist glaub 50x70x200(BxLxH) und im unteren Fach habe ich ein extra Heizkabel das mir dann 40Grad bringt ist glaub nen 50Watt für die Ofenfischen.Ansonsten habe ich den Schrank aus Spannplatten gebaut und innen mit Styrodur ausgekleidet war zwar teurer als Styropor aber soll ja Wärme besser halten . Und als Licht sind 2 Energiesparlampen drin .

                    Ah züchten tue ich darin Steppengrillen und Argentinische Schaben und Buffalos und eben unten drin Ofenfischen und seit ich den Schrank habe und immer gleichbleibende Temperaturen gedeihen auch alle wunderbar .

                    So das wars von meiner seite und hier nen BIld davon :

                    http://www.pixum.de/viewalbum/?id=2430234

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X