Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI-Leuchte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HQI-Leuchte

    Hallo!
    Ich habe vor, in meinem "Stachelleguanterrarium" mit den Maßen 120x60x80 cm (LxBxH) einen HQI-Strahler zu installieren, um den Tieren mehr Licht zu bieten. Da ich den Strahler aber auch als Wärmequelle nutzen will, interessiert es mich, wie viel Watt ich nehmen muss. Unter dem Strahler müssen ca. 45-50°C erreicht werden.

    Hat da jemand von euch Erfahrung, was ist für die Terrarienmaße besser geeignet 70W oder 150W?

    Die Leuchten sind nämlich in der Anschaffung derart teuer, dass ich nicht unbedingt auf gut Glück kaufen möchte, um nachher festzustellen, dass ich doch die falsche Wattzahl gewählt habe! :-)

    MfG,
    Simon

  • #2
    Re: HQI-Leuchte

    Nimm 150 Watt.Nur damit erreichst Du in etwas die gewünschten Temps-und das auch vor allem, wenn Du das Schutzglas durch Drahtgaze ersetzt (dann aber Sprühverbot)

    bei ebay kannst Du mit etwas Geduld so etwas für unter 50 Euro erstehen-und für 5-10 Euro nen neuen Brenner dazu.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: HQI-Leuchte

      Danke für die schnelle Antwort!

      Vielleicht sollte ich aber noch dazu sagen, dass sich außer dem HQI-Strahler noch ein 75W "Sylvania Hi-Spot" im Terrarium befindet.

      Trotzdem 150W?

      Und wie sieht es mit HQL-Leuchten aus? Sind hier 80W ausreichend, oder auch eher mehr?

      Kommentar


      • #4
        Re: HQI-Leuchte

        Du mußt die Temperaturentwicklung verfolgen. Evtl brauchst Du den 75 W Spot nicht mehr. Mit einer 70 W HQI wirst Du aber auf keinen Fall die gewünschten Temperaturen erreichen.
        Gehts vor allem ums Heizen, würde ich auch eine 125 W HQL empfehlen-die heizt zwar ordentlch, dafür bleibt ihre Lichtausbeute aber weit hinter der der HQI zurück.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: HQI-Leuchte

          Danke, du hast mir echt weitergeholfen!!!

          MfG,
          Simon

          Kommentar


          • #6
            Re: HQI-Leuchte

            Hallo Ingo,

            deine Empfehlung für HQL als Hauptbeleuchtung möchte ich in Frage stellen. Es wird leider immer die Qualität des Lichtspektrums außer Acht gelassen. Zum natürlichen Lebensraum gehört auch eine Lichtquelle, die ein natürliches, sonnenlichtähnliches Spektrum besitzt. D.H. sie muß alle Farben des Regenbogens abstrahlen und nicht nur aus wenigen einzelnen Farben gemischt sein. Die Mischung der in drei Farben erfolgt so, daß es für den Menschen weiß aussieht. Andere Lebewesen haben ein anderes Farbsehen und sehen die Farbe des Lichts von solchen Lampen unter umständen völlig anders. Nur HQI und 5-Banden-Leuchtstofflampen in der Lage ein sehr sonnenlichtähnliches Licht abzustrahlen. Die Qualität des Spektrums wird mit dem Ra-Wert ausgedrückt. Die einzige Lichtquelle mit Ra 100 ist die Sonne (logisch, denn sie ist die Referenz). HCI/CDM/HQI-D haben einen Ra-Wert>90. HQI/MHN nur Ra>80. Die besten HQL, die ich gefunden habe, erreichen gerade mal Ra>60.

            Um das Ganze zu belegen habe nochmals die Daten der verschiedenen HQL-Brenner verglichen:

            Die HQL-Brenner von Osram findet man unter:
            http://catalog.myosram.com
            Lampen für Allgemeinbeleuchtung - Hochdruck - Entladungslampen - Quecksilberlampen
            unter HQL (standard) ist der einzige Brenner mit brauchbarer Lichttemperatur zu finden:
            HQL 125W E27 40X1
            Farbtemperatur 4000 K
            Farbwiedergabeindex Ra Min. 40 Ra Max. 59 Ra

            Bei Philips siehts genauso bescheiden aus:
            http://www.lighthouse.philips.com/de/home.php#
            Produktkataloge - Katalog Lampen und Vorschaltgeräte
            Entladungslampen - HPL - HPL-N
            HPL-N 125W
            Farbtemperatur 4100K
            Farbwiedergabeindex Ra 46

            Radium hat die Spektren der verschiedenen Lampen dargestellt:
            http://www.radium.de/deutsch/produkte/ab/entladung/entladungsindex.html
            Spektrale Strahlungsverteilung
            Die beiden, von mir vorgestellten Lampen von Osram und Philips entsprechen ungefähr der
            HRL 125W/230/E27
            Farbtemperatur 4000K
            Farbwiedergabeindex Ra 49

            Man muß jetzt nur das Spektrum dieses Brenners (HRL) mit dem eines HQI-Brenners vergleichen.
            Die dem HQI-Brenner entsprechende Lampen sind:
            HRI..D (D für Daylight 5000K) und die HRI...NDL (4200K)

            Den neuen Keramikbrennern HCI/CDM entsprechen die RCI-Brenner.

            Wenn man diese Spektren mal mit dem der Sonne vergleichen will:
            http://www.aquatime.de/Beleuchtung/hauptteil_beleuchtung.htm

            Als einzige Schlußfolgerung bleibt die HQL als Hauptbeleuchtung aus dem Terrarium zu verbannen. Wenn Licht und Wärme benötigt wird ist es meines Erachtens besser eine Kombination von HCI/CDM (viel Licht) und Halogenstrahler (viel Wärme) einzusetzen.

            Halogenstrahler haben ebenfalls ein sehr gutes Spektrum (Ra>90), nur ihre Lichttemperatur ist nicht ausreichend und bedarf der Unterstützung.

            Gruß
            Uwe

            Kommentar

            Lädt...
            X