Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Osram Ultra Vitalux - zu nah an den Tieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Fachfrage

    Über die Ultravitalux kann ich nix sagen, die UV-Lampen bei meinen Phelsumen sind alle von JBL und brennen 6 Stunden am Tag. Probleme hatte ich noch nie.

    Aber mal zu den HQI und HQL Strahlern

    Wie groß sind denn eure Terrarien, daß man so extrem heiß werdende Strahler benötigt?

    Ich hab ein Phelsuma m. grandis Terrarium von 120 lang 60 tief und 200 hoch.
    Dieses ist ausgestattet im oberen Bereich mit einem 70 Watt Daylight Spotstrahler und der UV-Lampe von JBL im mittleren Bereich ist ein zweiter Sonnenplatz mit einem 40 Watt Halogenspotstrahler und unter dem 20cm hohem Kokoshumus-Bodengrund is ein 25 Watt Heizkabel.

    Die Klimaverhältnisse sind optimal.

    Bitte erklärt mir mal Jemand wofür man HQI und HQL Strahler bei solchen und kleineren Terrarien braucht.

    Gruß Georg

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Georg1979 Beitrag anzeigen
      Aber mal zu den HQI und HQL Strahlern

      Wie groß sind denn eure Terrarien, daß man so extrem heiß werdende Strahler benötigt?

      Ich hab ein Phelsuma m. grandis Terrarium von 120 lang 60 tief und 200 hoch.
      Dieses ist ausgestattet im oberen Bereich mit einem 70 Watt Daylight Spotstrahler und der UV-Lampe von JBL im mittleren Bereich ist ein zweiter Sonnenplatz mit einem 40 Watt Halogenspotstrahler und unter dem 20cm hohem Kokoshumus-Bodengrund is ein 25 Watt Heizkabel.

      Die Klimaverhältnisse sind optimal.

      Bitte erklärt mir mal Jemand wofür man HQI und HQL Strahler bei solchen und kleineren Terrarien braucht.

      Gruß Georg
      Ich habe noch keinen HQI Strahler im Einsatz, aber so heiß sollen die ja gar nicht werden, oder? Außerdem fällt die Wahl auf HQI, weil diese Licht qualitativ am hochwertigsten ist bzw. das meiste Licht pro Watt liefert. Ich schätze, nach allem was ich so gesehen habe, dass ein 70W HQI Strahler bzw. zwei in deinem Terrarium deutlich mehr Licht reinbringen als du bisher hast..

      Hab mir mal deine Terrarien angeschaut, die wirken schon recht dunkel, vor allem wenn man bedenkt dass du da reingeblitzt hast.. Außerdem find ich Wärme/Spotstrahler im Terrarium von Phelsumen recht gewagt!

      Grüße
      Elcom221
      Zuletzt geändert von Elcom221; 19.06.2007, 11:31.

      Kommentar


      • #18
        Hallo Georg,
        Zitat von Georg1979 Beitrag anzeigen
        Aber mal zu den HQI und HQL Strahlern
        Wie groß sind denn eure Terrarien, daß man so extrem heiß werdende Strahler benötigt?
        hqi und hql werden eben nicht extrem heiß, sondern extrem hell! (d.h. das Leuchtmittel selbst hat natürlich schon ein paar Hundert Grad, aber sooo viel kühler ist ne Glühbirne auch nicht)
        hqi verwandelt deutlich mehr Strom in Licht als eine Glühbirne, und kann dann natürlich auch nur sehr viel weniger Strom in Wärme verwandeln.

        Ein 70W hqi Strahler produziert bei weitem nicht so viel Wärme wie eine 60W Glühbirne und auch nicht so viel Wärme wie in 100 W Mischlichtstrahler (die JBL-UV-Lampe, vermute ich mal)

        Grüße Sarina

        Kommentar


        • #19
          Hallo,
          Zitat von Stonerain Beitrag anzeigen
          Der Benutzt eine HQL ohne Schutzglas um Leiterplatinen mit UV zu belichten.... also das sollte funktionieren... aber wird dass denn dann nicht schon zu viel?
          Die Frage ist halt welches UV man braucht, um die Platinen zu belichten.
          Noch dazu HQL - bei einer HQL wüsste ich garnicht welche Schutzscheibe man denn entfernen soll. Das wird je bei hqi immer wieder vorgeschlagen.

          Grüße Sarina

          Kommentar


          • #20
            Verehrter Georg,
            vielleicht hat Ihnen schon mal jemand verraten, dass Taggeckos möglichst viel Licht brauchen, um sich wohl zu fühlen? Ihre Beleuchtung erscheint mir für das angegebene Terrarium mehr als unzureichend zu sein. Um Ihre Frage konkret zu beantworten, Quecksilberdampfhochdrucklampen ("HQL") und Quecksilberdampf-Halogenlampen ("HQI, HCI") besitzen eine dramatisch bessere Lichtausbeute als "normale" Leuchtstoffröhren oder Glühlampen. Ich empfehle Ihnen in diesem Zusammenhang die erste Ausgabe der Terraria. Vielleicht sollten Sie eine solche Beleuchtung auch mal ausprobieren. Nochmals zum Thema Platinenbelichtung: für diese Belichtung ist UV-C-Strahlung im Bereich 250 nm erforderlich, wie sie eben eine Quecksilberdampflampe reichlich liefert. Man kann eine HQL-Lampe technisch ohne den birnenförmigen Glaskolben betreiben, das ist aber wie bereits geschrieben extrem gefährlich, da dann harte UV-Strahlung in einer Dosis erhalten wird, die auf ungeschützter Haut bzw. im Auge innerhalb kürzester Zeit schwere irreparable Schäden verursacht. Also Finger weg! Außerdem dient der Glaskolben (der auch innen mit dem Fluoreszenzfarbstoff beschichtet ist und somit für das Leuchten sorgt) als Berstschutz, denn HQL laufen mit einem Betriebsdruck von etwa 10 bar. Die beim Platzen einer HQL-Lampe austretende Menge an Quecksilber von etwa 100 mg bei 125W-Leuchtmitteln reicht, wenn sie sich in einem Zimmer irgendwo versammelt, um eine chronische Quecksilbervergiftung zu verursachen. Deshalb der dringende Rat: auf keinen Fall an HQL-Leuchtmitteln Veränderungen vornehmen! Gruß
            Sven
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar


            • #21
              Tach Sven ich komm aus bayern da duzen wir uns, kannst ruig du zu mir sagen.

              Ich weis das meine Terras auf den Fotos recht dunkel wirken, das liegt an der Kammera und daran das eine Lampe Kaputt war und ich kein Ersatz da hatte.

              Zum Lichtspektrum kann ich sagen das meine Terrarien zu gewissen Tageszeiten hellauf beleuchtet sind und sich meine Tiere bester Gesundheit und Agilität erfreuen.
              Beweiß:
              1. Putzmuntere Tiere und Nachzuchten.
              2. Keinerlei Erkrankungen oder Mangelerscheinungen.
              3. Jede Kotuntersuchung ist erste Sahne.
              4. Kein auffälliges Fehlverhalten oder übermäßige Aggresionen der Tiere.
              5. Eine Verbrennung konnte ich von Anfang an noch nie feststellen.

              Und ich liebe meine Tiere abgöttisch und prüfe jeden Tag Ihren Zustand und ihr Verhalten.
              Auch im Sommer gibts nen satten Freiluftaufenthalt.

              Meine Meinung zu HQI und HQL ist auch sehr stark beim BNA vertreten, es sei denn das Sachkundeseminar war nur ein Traum, oder die Dozenten hätten falsche Aussagen gemacht.

              mfg Schorsch

              Kommentar


              • #22
                Naja, eine gewisse Naivität ist da wohl herauszulesen. Ich halte es eher für wichtig, selbst zu beobachten und sich kundig zu machen und nicht alles zu glauben, was irgendwo steht oder was man irgendwo hört. Ansonsten werde ich mich dazu nicht mehr äußern. Sie dürfen gerne bei Ihrer Meinung bleiben und andere damit beratschlagen. Nur eines noch: ich bin zum Glück nicht aus Bayern und was dort üblich ist, interessiert mich auch nicht. Ich entscheide selbst, wen ich duze und wem ich es erlaube, mich zu duzen. Zu diesem Personenkreis gehören Sie nicht. Gruß
                Sven
                Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Georg,
                  Zitat von Georg1979 Beitrag anzeigen
                  Meine Meinung zu HQI und HQL ist auch sehr stark beim BNA vertreten, es sei denn das Sachkundeseminar war nur ein Traum, oder die Dozenten hätten falsche Aussagen gemacht.
                  Dass aus einer hqi mehr Wärme rauskommt als aus einer Glüh- oder Halogenlampe ist physikalisch nicht möglich. Wenn auf dem Sachkundeseminar so etwas erzählt wurde, hat der Dozent falsche Aussagen gemacht.

                  Grüße Sarina

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Herr Sven,

                    naif bin ich sicherlich nicht, ganz im gegenteil ich bin immer offen für neues.

                    Ich erlaube mir mal eine Passage vom Schulungsorder zu zitieren.

                    Zitat:
                    HQI und HQL, Anwendung bei kleinen Terrarien oft schwierig, Lampen mit einer hohen Lichtintensität erfordern eine stufenweise anpassung der Tiere, Unentbehrlich bei Tagaktiven Wüsten- und Halbwüstenbewohnern, Absicherung, Abstand und Bodentemperatur beachten!!! Ausreichende Lüftungsflächen erforderlich (Hitzestau).
                    Zitat Ende.

                    Nun meine Erklärung

                    Stufenweise Anpassung
                    Wieviele die diese verwenden haben denn einen automatisches Gerät (Dimmer)

                    Hohe Lichtintesität
                    Wie oft scheint denn die Sonne in den Herkunftsgebieten wirklich ununterbrochen?
                    Als Gedankenanstoß, Wolkenhimmel, Gewitter, leichte bewölkung, Regenzeit...

                    Wüsten und Halbwüstenbewohner
                    Also meine Phelsumen stammen aus Madagaskar. Mir ist nicht bekannt, daß sie dort in Wüsten leben.
                    Natürlich haben meine Terrarien Sonnenplätze und UV, aber man bedenke, daß ich sie im Sommer in Freilandterrarien Halte.
                    Und Sie wollen mir doch nicht ernsthaft weis machen, daß eine HQI oder HQL besser ist als ein sommerlicher Freiluftaufenthalt an der realen Sonne.
                    Auf die Erklärung bin ich jetz mal gespannt.

                    Ich glaube auch nicht alles was man mir nahelegt, ich sehe immer alles zweigeteilt und im Zweifel teste ich es und kann sagen das ich für diese Leuchtmittel keine Verwendung habe.

                    Aber anscheinend ist es gerade Mode Forenneulinge die sich etwas auskennen und ihre Meinung vertreten gleich zu traktieren.
                    Ist nur schade das sowas auch im DGHT Forum stattfindet und dazu noch von nem Moderator.
                    Wir sind beide Erwachsene Menschen und haben das selbe Hobby, also bitte Verhalten wir uns auch so.

                    mfg

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Georg1979 Beitrag anzeigen
                      Natürlich haben meine Terrarien Sonnenplätze und UV, aber man bedenke, daß ich sie im Sommer in Freilandterrarien Halte.
                      Und Sie wollen mir doch nicht ernsthaft weis machen, daß eine HQI oder HQL besser ist als ein sommerlicher Freiluftaufenthalt an der realen Sonne.
                      Auf die Erklärung bin ich jetz mal gespannt
                      Wieviele Sonnentage gibt es denn durchschnittlich in Deutschland im Jahr? Wieviele auf Madagaskar?

                      Übrigens, bei den von dir genannten Terrariengrößen werden (2x) 70W HQI eher nicht für eine Überhitzung führen. Es ist auch definitiv nicht zu leugnen, dass aus 70W HQI mehr Licht kommt als eine gleichstarke Halogen und/oder Glühlampe. Das ist ein Fakt, der sich nicht wegdiskutieren lässt. Einfach gesagt, mit 70W HQI arbeitet man wirtschaftlicher, da für die selbe Menge Energie mehr Licht umgesetzt wird. Ich mein, ich komm von der badisch/schwäbischen Grenze, Schwaben sind recht sparsam und denken vielleicht über so etwas mehr nach als ein Bayer?! Ich glaube aber ja noch daran, dass die Bayern ein intelligentes Völkchen sind.

                      By the way: Sven Zeeb hatte einige Fakten und Literaturhinweise zum obigen Sachverhalt gegeben und man sollte vielleicht drüber nachdenken, den ein oder anderen Hinweis mal zu verfolgen. Niemand soll hier blind eine Meinung eines anderen schlucken, aber um die Meinung/Aussage eines jemands bewerten zu können, sollte man sich mit der "Gegen-Meinung" auseinandersetzen - dazu helfen auch oben wiederholte Fakten zum Thema HQI.

                      Ich zitiere bestimmt Ingo oder sonst einen fähigen Kopf hier im Forum, aber was für unser menschliches Auge "hellauf erleuchtet" aussieht muss nicht zwangsweise "hell" im Sinne von hoher Lichtleistung bedeuten. Vielleicht geht mit der ein oder anderen HQI Lampe doch noch das ein oder andere Lichtchen auf.

                      Beste Grüße
                      Elcom221

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo Georg,
                        Zitat von Georg1979 Beitrag anzeigen
                        Ich erlaube mir mal eine Passage vom Schulungsorder zu zitieren.
                        Zitat:
                        HQI und HQL, Anwendung bei kleinen Terrarien oft schwierig, Lampen mit einer hohen Lichtintensität erfordern eine stufenweise anpassung der Tiere, Unentbehrlich bei Tagaktiven Wüsten- und Halbwüstenbewohnern, Absicherung, Abstand und Bodentemperatur beachten!!! Ausreichende Lüftungsflächen erforderlich (Hitzestau).
                        Zitat Ende.
                        Ich wenn ich es nicht groß anders erwartet habe, erschreckt es mich doch etwas was in den Schulungsordnern so steht.
                        Auch wenn ich vielleicht wenig Ahnung von Reptilien habe, maße ich mir doch so viel physikalisches Grundverständnis an, dass ich behaupte dass die sache mit dem Hitzestau Blödsinn ist. Über einen Hitzestau muss man sich bei Glüh- und Halogenlampen sorgen machen. Nicht bei hqi oder hql (je nach watt natürlich, bei 400W oder 250W in nem kleinen Becken oder auch 150W in nem sehr kleinen Becken mag das anders aussehen.
                        Zur Stufenweisen Anpassung: passt du deine Tiere auch Stufenweise an, wenn du sie vom Terrarium mit maximal etwa 3.000-5.000 Lux ins 150.000 Lux helle Sonnenlicht setzt?


                        Nur zur Klarstellung: Ich sage nicht dass hqi und hql überall eingesetzt werden müssen, und dass es nicht - je nach Situation - auch andere oder sogar bessere Möglichkeiten gibt. Aber diese Argumente hier finde ich absolut nicht einleuchtend.

                        Grüße Sarina

                        Kommentar


                        • #27
                          HQI keine Wärme? Komisch. In meinem Anolis carolinensis Terrarium spare ich mir durch einen 70w HQI mit Spotreflektor sogar einen zusätzlichen Spotstrahler. Die 38°c werden am Sonnenplatz nämlich ganz locker erreicht.......
                          Bei Terrarien mit weniger als 80cm Höhe wage ich glatt zu behaupten das ein 70w HQI Strahler in zu geringem Abstand durchaus zu einem Hitzestau führen kann - so ein großer Unsinn ist das gar nicht.

                          Naja. So ist das halt mit Theorie und Praxis............

                          vG
                          Timo
                          Zuletzt geändert von Timo Plochowietz; 19.06.2007, 19:00.
                          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                          http://www.teratolepis.de
                          http://www.saumfinger.de

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo Timo,
                            Zitat von Timo Plochowietz Beitrag anzeigen
                            HQI keine Wärme? Komisch. In meinem Anolis carolinensis Terrarium spare ich mir durch einen 70w HQI mit Spotreflektor sogar einen zusätzlichen Spotstrahler. Die 38°c werden am Sonnenplatz nämlich ganz locker erreicht.......
                            Bei Terrarien mit weniger als 80cm Höhe wage ich glatt zu behaupten das ein 70w HQI Strahler in zu geringem Abstand durchaus zu einem Hitzestau führen kann - so ein großer Unsinn ist das gar nicht.

                            Naja. So ist das halt mit Theorie und Praxis............
                            Mein 70W hqi Strahler erreicht in 16cm Abstand 33°C und in 5cm 45°C
                            zum Vergleich unter selben Messbedingungen: 60W Glühbirne-Spot: 39°C bei 20cm Abstand.
                            Lival Power T, Reflektorwinkel weiß ich nicht sicher, ich glaube typ flood.

                            Es ist also nicht pure Theorie was ich hier schreibe! [und ich weiß auch dass man mit 70W hqi-Strahlern wenn man glück hat auch 40°C in 20cm Abstand erreicht, z.T. sogar mit Lival Power T strahler ... - warum es meiner nicht bringt weiß ich nicht]

                            Außerdem besteht ja auch noch ein Unterschied zwischen lokaler Strahlungstemperatur unter dem Strahler (die bei Spotreflektoren sicher höher ist als bei flood-Reflektoren) und "Überhitzung" - darunter verstehe ich dass sich das Terrarium insgesamt zu stark aufheizt.

                            In einem Terrarium in dem man eine 60W Glühbirne ohne Überhitzungsgefahr anbringen kann, kann man einen 70W hqi Strahler (evtl. Einbaustrahler wenn Platzmangel, je nach Temperatursituation externes Vorschaltgerät) ebenfalls betreiben. Denn wo 70W Strom reingehen, kann nicht mehr als 70W Wärme rauskommen.
                            Das mit einer hqi, die nur (überschlagen aus Lumen/Watt) maximal 60% ihrer Energie in Wärme umwandeln zwangsläufig mit Überhitzung zu rechnen sei, aber mit einer Glühbirne die 98% der Energie in Wärme umwandelt nicht, ist für mich einfach nicht einsehbar.

                            Grüße Sarina
                            Zuletzt geändert von Sarina; 19.06.2007, 19:21.

                            Kommentar


                            • #29
                              Das Problem ist das du das Zitat aus dem Schulungsordner zu statisch siehst

                              Klar braucht man in optimal belüfteten Terrarien wo der HQI Strahler in vernünftigem Abstand hängt nicht mit Hitzestau und dergleichen rechnen. In Becken mit unzreichender Lüftung ( in meinen Augen 90% der im Handel erhältlichen Glasbecken),extrem guter Isolierung (dicke Styroporwände), oder eben bei zu tief hängenden Strahlern kann das aber eben doch zu Problem führen. Nun für jedes erdenkliche Becken die jeweilige Sachlage in den Ordner zu bringen dürfte wohl etwas ( ) schwierig werden (du hast ja selber schon einige der relativierungen selbst genannt (Flood / Spot)), also wird halt der sichere Weg gegangen.

                              Das mit der Theorie / Praxis war nix persönliches. Ich hab nur ein kleines Problem mit Aussagen wie "das ist theoretisch gar nicht möglich". Die Praxis zeigt nunmal leider oftmals ganz anderes

                              viele Grüße
                              Timo
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo,
                                Zitat von Timo Plochowietz Beitrag anzeigen
                                Das mit der Theorie / Praxis war nix persönliches. Ich hab nur ein kleines Problem mit Aussagen wie "das ist theoretisch gar nicht möglich". Die Praxis zeigt nunmal leider oftmals ganz anderes
                                Bestimmte Dingen sind physikalisch nicht möglich. Auch in der Praxis nicht :-)
                                Oft genug gibt es zwischen Theorie und Praxis aber gewaltige Unterschiede - da stimme ich dir zu.
                                Grüße Sarina

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X