Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

meine neuen Terrarien ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    hab noch ein paar Bilder angehängt wo man den Aufbau gut erkennen kann ...


    vieleicht braucht jemand noch Tips für sein Terrarium.....


    Das Terrarium hat mich ca. 130-180€ gekostet ohne Technik und Pflanzen
    (+ diverse Sachen die ich gekauft habe und nicht verwendet hab )

    wobei ich die Vollholz Latten für den Rahmen nicht bezahlen musste!

    Pflanzen / Technik / und mein kleines Teppichchamäleon haben nochmals 280€ gekostet... somit kommt mich das ganze auf 400 - 500€
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • #17
      Das eine Orchidee nicht blüht wenn man die komplette verwelkt blütenstaude abschneidet ist ja wohl nicht verwunderlich wenn man bedenkt das die neue Blütenstaude aus dem gleichen Zweig wieder herrauswächst! auf den Zweigen sind in regelmässigen abständen solch braune linien oder unterteilungen... über der dritten davon schneidet man die verwelkte Blütenstaude ab.... Dann blühen die auch jedes jahr ein paar Monate lang...

      Was mir zumindest an dem Anolis Becken nicht gefällt ist die Glänzende Rückwand... sieht stark nach eine Epoxydversiegelung aus... Meiner Meinung nach total unnötig. Klar die Holzrückwand muss Wasserdicht sein... ein Aufbau aus einem Kalkzementputz oder dergleichen hat nebenbei den Effekt der Diffusionsfähigkeit, was sich gut auf des Klima auswirkt...

      aber sonst siehts schick aus...

      mfg Uii

      Kommentar


      • #18
        Hi,
        ich hab da mal ne Frage, hast du das Terrarium mit Fliesenkleber bearbeitet oder mit welchem Stoff? Ich frage, weil es mich interessieren würde ob dieser Fliesenkleber auf dem Holz gut hält, oder ob das Holz darunter dann vermodern würde. Ich bin gerade am Terrarium planen und würde gerne wissen ob ich das Holz vorher noch versiegeln muss.
        Danke.

        Liebe Grüße
        Julia

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Stonerain Beitrag anzeigen

          Was mir zumindest an dem Anolis Becken nicht gefällt ist die Glänzende Rückwand... sieht stark nach eine Epoxydversiegelung aus... Meiner Meinung nach total unnötig. Klar die Holzrückwand muss Wasserdicht sein... ein Aufbau aus einem Kalkzementputz oder dergleichen hat nebenbei den Effekt der Diffusionsfähigkeit, was sich gut auf des Klima auswirkt...

          aber sonst siehts schick aus...

          mfg Uii
          da geb ich dir völlig recht, muss aber auch dazu sagen das die Rückwand in echt nicht so glänzt wie auf den Fotos ,......

          der Grund warum es glänzt, war der Versuch das Terrarium am Schluss mit Wasserfestem Holzleim zu versiegeln. Ein Tag bevor ich die Tiere bekommen sollte hab ich die Beregnungsanlage eingeschalten und bemerkt das der Wasserfeste Holzleim sich nach 15min leicht auflöste ...

          da kein Bauhaus offen hatte und ich nur ein Seidenglänzenden Acryl Klarlack Zuhause hatte musste ich wohl oder übel mit diesem versiegeln, da sonst die kleinen nicht einziehen hätten können. Das das ganze aber auf den Fotos so glänzt ist zum Glück in natura nur bei genauem hinsehen zu bemerken ...

          Aus Fehlern lernt man, daher glänzt das zweite Terrarium jetzt nicht mehr! )

          beim Anolisbecken hab ich die Wand ganz ganz leicht abgeschliffen vor einigen Tagen jetzt glänzt es so gut wie garnicht mehr!

          __________
          Zuletzt geändert von doomkill; 03.07.2007, 14:11.

          Kommentar


          • #20
            Zitat von JulesMZ Beitrag anzeigen
            Hi,
            ich hab da mal ne Frage, hast du das Terrarium mit Fliesenkleber bearbeitet oder mit welchem Stoff? Ich frage, weil es mich interessieren würde ob dieser Fliesenkleber auf dem Holz gut hält, oder ob das Holz darunter dann vermodern würde. Ich bin gerade am Terrarium planen und würde gerne wissen ob ich das Holz vorher noch versiegeln muss.
            Danke.

            Liebe Grüße
            Julia
            mehr dazu hier http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=56018

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Stonerain Beitrag anzeigen
              Das eine Orchidee nicht blüht wenn man die komplette verwelkt blütenstaude abschneidet ist ja wohl nicht verwunderlich wenn man bedenkt das die neue Blütenstaude aus dem gleichen Zweig wieder herrauswächst! auf den Zweigen sind in regelmässigen abständen solch braune linien oder unterteilungen... über der dritten davon schneidet man die verwelkte Blütenstaude ab.... Dann blühen die auch jedes jahr ein paar Monate lang...



              mfg Uii
              Das mag bei einigen Phals. funktionieren, beim großteil wohl eher nicht Ich wage das bei 15 regelmäßig blühenden Phals (sowohl Hybriden als auch Naturformen) jetzt einfach mal so zu behaupten. Abschneiden tue ich übrigens gar nichts (hab diese Spielchen aber früher mal durchprobiert)...
              Zumal die Aussage das die neue Infloreszenz aus der alten wächst auch nicht unbedingt korrekt ist. Das ist eigentlich eher Ausnahme als Regel.... Normalerweise wird die neue Infloreszenz wieder zwischen den Blättern der Pflanze gebildet (bei meiner größten / ältesten 3-4 Infloreszenzen / Jahr)......

              nur so
              Timo
              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
              http://www.teratolepis.de
              http://www.saumfinger.de

              Kommentar


              • #22
                Hallo
                super Becken!! sehr schön...
                Mich würd interessieren womit du die Rückwand eingefärbt hast.
                Mir gefällt die Farbgebung sehr gut.

                Gruß
                Marcel

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von dr.lecter Beitrag anzeigen
                  Hallo
                  super Becken!! sehr schön...
                  Mich würd interessieren womit du die Rückwand eingefärbt hast.
                  Mir gefällt die Farbgebung sehr gut.

                  Gruß
                  Marcel
                  Vielen Dank für das Lob....

                  die Rückwand wurde mit mehren Schichten Fließenkleber bestrichen und zum Schluss kurz angeschliffen damit Nasen und sporöse Teile abfallen. Danach ne dunkelgraue Mischung ( schwarz weiß blau braun ) Acryllack drüber, mithilfe eines schwammes hab ich dann die hellen und dunklen Stellen eingefäbt bis es mir gefallen hat. zu guter letzt 3 Schichten "Speichelfesten" matten Acryl -Klarlack drüber und gut austrocknen und auslüften lassen ...
                  fertig

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X