Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eigenbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eigenbau

    So, ich stelle euch mal den Plan zu meinem Terrarium vor. Es soll ein Feuchtterrarium mit Wasserteil am Boden geben. Hierzu die erste Frage: Dass OSB-Platte nicht wasserdicht sein können, ist mir klar. Aber sind sie wenigstens Spritzwasserresistent, oder muss ich die noch behandeln?

    Dann stell ich mal die Bilder rein, zuerst die Gesamtansicht:

    http://img411.imageshack.us/my.php?image=ganzwd6.png

    Das Terrarium soll einen Meter hoch, einen Meter breit und 70 Zentimeter tief werden.

    Hier sieht man den Unterschrank mit Technikbecken. Das Technikbecken hat zwei Vorteile: 1. habe ich logischerweise nicht die ganze Technik im Terrarium, und 2. senkt sich durch den überlauf nur der Wasserspiegel im unteren Becken beim Verdunsten - gut für die Sumpfpflanzen, die nur knapp von Wasser bedeckt sein werden. Durch die Pumpe wird das Wasser dan wieder zurück nach oben gepumpt.
    http://img406.imageshack.us/my.php?i...schrankib0.png

    Das ist der Wasserteil. Da, wo das Glas ist, sollte das Dichtkriegen eigentlich kein Problem sein. Aber hinten und rechts, bei den OSB-Platten, dachte ich mir, dass ich einfach 20 cm hohe Streifen aus Kunststoff/Glas einbaue, meint ihr, damit bekäme ich de Sache dicht?

    http://img528.imageshack.us/my.php?image=wannenf8.png

    Hier seht ihr die Anschlüsse - rechts im Sumpfteil den Ablauf, wird natürlich noch verschlossen. Rechts das Austrittsstück der Filterpumpe (aus dem Technikbecken ins Terrarium, ihr erinnert euch?), das muss natürlich über der Wasseroberfläche liegen, damit es beim Pumpenausfall keinen Schläucheleffekt gibt und das Terrarium ausläuft. Dann hängt dahinter noch die Pumpe für die Regenmaschine.

    http://img161.imageshack.us/my.php?i...schlssery4.png

    Und hier könnt ihr das ganze nochmal von oben bewundern. Dass diese Beleuchtung nicht ausreicht, ist mir klar, ist nur mal provisorisch... Was würdet ihr mir da empfehlen? (Edit: Dann eben im nächsten Beitrag... und nichtmal die rolleyes kann ich jetz noch reinsetzten...)


    So, Lob und Kritik erwünscht...

    Gruß, Felix
    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 12.08.2007, 09:36. Grund: Bilder in Links umgewandelt - Forenregeln

  • #2
    Nochmal der von-oben-Blick, da ich nur 4 Grafiken reinstecken kann...

    http://img49.imageshack.us/my.php?image=vonobenhy5.png

    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 12.08.2007, 09:37. Grund: s.o.

    Kommentar


    • #3
      Schöne Zeichnungen, womit haste die erstellt?

      MfG

      Hendrik

      Kommentar


      • #4
        google Sketchup, ist ne einfach zu bedienende Freeware. Von google eben, so wie auch google Earth

        Kommentar


        • #5
          Ich würde in diesem Fall keinesfalls die Materialien Glas / und Holz ( hier OSB)
          für den Bau des geplanten Grundkörpers kombinieren.
          Sinnvoller erscheint es mir hier das gesamte Aqua-Terrarium aus Glas zu fertigen.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Peter Harbig Beitrag anzeigen
            Ich würde in diesem Fall keinesfalls die Materialien Glas / und Holz ( hier OSB)
            für den Bau des geplanten Grundkörpers kombinieren.
            Sinnvoller erscheint es mir hier das gesamte Aqua-Terrarium aus Glas zu fertigen.
            Danke für den Rat, aber welchen Grund hat das?

            Kommentar


            • #7
              1. Stabilitätsgründe
              zumal Du Rück-und eine Seitenwand aus OSB planst.
              2. Holz und Holzähnliche Stoffe sind ( auch bei guter Versiegelung )
              nicht immer formstabil. Da Du Diese aber fest mit dm Glas verbinden / verkleben müsstest könnte dies im schlimmsten Fall zu Bruch führen.
              3. Das verbinden von Glas / Glas ist deutlich einfacher als Glas/ Holz

              Was spricht denn gegen Glas ?
              Außer einem etwas höheren Preis ?

              Kommentar


              • #8
                Gegen Glas spricht eigentlich, dass ich OSB gerne als Rückwand hätte, was man allerdings auch so lösen kann, dass man es vor dem Glas anbringt. Also werde ich es aus Glas bauen (evtl. lassen - mal sehen, wie da die Kosten sind). Welche Stärke würdet ihr mir da empfehlen? Die unteren 10 bis 20 cm sollen mit Wasser geflutet werden, was nochmal etwas mehr Stabilität erfordert...

                Und muss ich die OSB-Platten jetzt behandeln, oder nicht?
                Zuletzt geändert von Lt. Dan Taylor; 12.08.2007, 22:43.

                Kommentar


                • #9
                  Naja ich will OSB ja nicht seinen eigenen optischen Charakter absprechen aber denkst Du wirklich, dass es eine geeignete Rückwand für die Tiere und Bepflanzung darstellen könnte.

                  Zum Thema der Glasdicke würde ich Boden und Frontstreifen aus 8 mm und den Rest aus 6 mm Glas wählen.
                  Hier ein sehr ähnlicher Behälter ( ca. 70 X 70 X 100 ) den ich vor genau 10 Jahren in eine Wandaussparung gebaut habe und an dem meine Ex Freundin sich noch heute erfreut (-;
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Peter Harbig Beitrag anzeigen
                    ...denkst Du wirklich, dass es eine geeignete Rückwand für die Tiere und Bepflanzung darstellen könnte.
                    Na ja, besser als Glas schon, oder?

                    Kommentar


                    • #11
                      Naja , wolltest Du jetzt nen Witz reißen ?
                      Ich meine natürlich es besteht eine Auswahl des Materials für den Rohbau.

                      Um eine wirkliche spätere Ausgestaltung der Rück- und Seitenwand solltest Du Dich nicht drücken wenn´s schick werden soll.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Peter Harbig Beitrag anzeigen
                        Naja , wolltest Du jetzt nen Witz reißen ?
                        Nein, aber du hast mich gefragt, ob ich denke, dass OSB besser für die Tiere sei, und ich hab gemeint besser als Glas, weil sie sich, denke ich, am Holz eher noch festhalten und drauf klettern können...

                        Wollt dich also nich verscheißern, aber das ist jetzt eh egal, weil ich mich zu Glas entschlossen habe

                        OK, Glas, aber wie dann die Rückwand, also innen? Diese künstlichen Felsen finde ich hässlich, und ob ich jetzt Kork oder OSB nehmne...

                        Kommentar


                        • #13
                          [QUOTE=Lt. Dan Taylor;470694] Diese künstlichen Felsen finde ich hässlich, QUOTE]


                          Hähh ?
                          Meinst Du jetzt die Fertigteile ?
                          Ansonsten ist sowas doch immer abhängig vom handwerlichen und künstlerischen Geschick.

                          Soweit ich mich erinnere wolltest Du Takydromus darin halten.
                          Was wird denn da als Rückwand so empfohlen?

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Peter Harbig Beitrag anzeigen
                            Was wird denn da als Rückwand so empfohlen?
                            Hab ich gar nix gefunden (weder Buch noch Web), nur dass sie im tropischen Grasland leben und viel klettern.

                            Kommentar


                            • #15
                              Also ich weiß nicht so recht wie sich tropisches Grasland und Deine Aquaterrarium- planung optisch und tiertechnisch vereinbaren lassen ???
                              Wenn Sie viel klettern macht eine gestaltete Rückwand doch Sinn.
                              Du könntest ja auch z.B. die Wände mit Grasfasermatten bekleben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X