Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungen Paludarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Planungen Paludarium

    Hallo,
    ich plane momentan ein Paludarium mit folgenden Eckdaten, welches ich bis Ende diesen Jahres realisieren werde:
    - Grundfläche 2x2m, davon ca. 2x0,5m Landteil
    - Höhe über Wasserspiegel je nach Position unterhalb der Dachschräge: 0,5 bis über 1,0 m
    - Lage Südseite
    - Fenster auf der Südseite ca. 0,5x1,5m (HxB)(auf Höhe des Landteils!), so dass nicht allzuviel direktes Sonnenlicht einfallen wird
    - angestrebte Luftfeuchte im Tagesverlauf: 65 bis über 90%
    - angestrebte Lufttemperatur: tagsüber min. 20 bis max. etwas über 30 oder 35°C, nachts min. 18 °C
    - Mögliche Bewohner für den Landteil: Holapsis, Lygodactylus, tropische oder subtropische zentralafrikanische Anuren: Hyperolius, Leptopelis, Ptychadena, usw..., evtl. kleinere Chamäleons - sollen natürlich nicht alle rein!, nur eine Auswahl von drei bis max. fünf Species, die möglichst unterschiedliche Habitate/Aufenthaltsorte und Aktivitätszeiten besitzen
    - Wasserteil ca. 1700 Liter, Pipiden und zentralafrikanische Fische
    - Filterung des Wasserbeckens über einen externen Mehrkammerfilter, Durchlaufbecken mit täglich ca. 30 bis 60 Liter Frischwasser und Überlauf im extra Filterbecken
    - Beheizung des Wasserteils über die Zentralheizung des Hauses
    - Grundwasser relativ leicht verfügbar
    - vor das betreffende Hauseck werden evtl. Sträucher oder Bäume gepflanzt

    Nun meine offenen Punkte:
    1. Beleuchtung: Auf jeden Fall werden HQLs und Leuchstofflampen zum Einsatz kommen. Jedoch will ich möglichst viel Tageslicht nutzen, ohne das Becken zu überhitzen. Ich denke momentan darüber nach, ein nicht öffenbares Dachfenster mit automatischen Rollo einzusetzen und falls die Temperatur über einen Maximalwert von 30 bis 35 °C steigt, soll ein Wanddurchgangslüfter, wie man sie in Küchen oder Toiletten einsetzt, für frische Luft sorgen.

    2. Beregnung: Momentan überlege ich, ob ich das Grundwasser für die Beregnungsanlage nutzen soll bzw. kann. Es wird wohl zu kalt sein, so dass ich es zumindest über eine Schlaufe z.B. im externen Filterbecken aufheizen müßte. Kann man auch Wasser aus dem Wasserteil für Beregnungsanlagen, z.B. Gardenia, benutzen?
    Ist es möglich bzw. sinnvoll 2x täglich zeitgesteuert je 15 bis 30 Liter Wasser auf die 4m² Grundfläche regnen zu lassen, wobei in die Pflanzenbecken des Landteils durch eine höhere Anzahl an Beregnungs-Düsen mehr Wasser fallen soll?

    Wer hat so ein ähnliches Becken oder kennt jemanden der sowas hat? Würde mich über jeden Kontakt sehr freuen!

    Gruß Martin

    [Edited by Martin Truckenbrodt on 01-06-2003 at 23:37 GMT]
    Mitglied der AG Anuren
    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

  • #2
    Re: Planungen Paludarium

    Hallo Martin,

    nur kurz zum Wasserteil: sollte deine Hütte eine Holzbalkendecke haben kannste dies vergessen (1700l = 1,7 t). Bei einer solch künftigen Belastung der Decke sollte mal die Statik geprüft werden. So über den Daumen sollte die Deckenstärke von 18 cm nicht unterschritten werden. Nicht schlecht wäre es wenn du das Wasserteil an tragenden Mauerwände planen würdest. Zu mehr kann ich leider nicht beitragen.
    Viel Spass beim bauen.

    Gruss Michael Kundrus

    Kommentar


    • #3
      Re: Planungen Paludarium

      Hallo Martin,

      da hat Michael recht obwohl die Last ja auf die ganze Decke verteilt wird !!!

      Ich nehme an die Statik wird wohl noch hinhauen !!!

      Maurer haben sowas im Blut

      Aber besser Du prüfst die Statik <<<Sicher ist Sicher

      Kommentar


      • #4
        Re: Planungen Paludarium

        Hallo Martin,

        bei der Beleuchtung solltest du entweder HQI/CDM-Beleuchtung oder Vollspektrumleuchtstoffröhren verwenden. Diese Lampen haben ein der Sonne ähnliches Spektrum. HQL-Licht besteht nur aus drei Spektralfarben.

        Pflanzen brauchen immer einige Zeit um sich auf anderes Licht einzustellen. Wenn du nun ständig zwischen Sonnenlicht und dem 3-Bandenspektrum der HQL wechselst kann es sein, daß du Probleme bekommst.

        Vorallem im Aquarium dürfte sich ein tolles Algenwachstum zeigen, da Algen sich dummerweise schneller umstellen können und bereits kräftig wachsen, wenn die höheren Pflanzen noch mit der Anpassung an das andere Spektrum beschäftigt sind.

        Gruß
        Uwe

        Kommentar


        • #5
          Re: Planungen Paludarium

          Hallo,
          das Paludarium steht direkt auf der Bodenplatte des Hauses. Habe ich leider vergessen zu erwähnen.

          @Uwe: Danke für den Hinweis mit den Lichspektren. werde ich auf jedne Fal berücksichtigen. HQIs wollte ich ursprünglich nicht nehmen, da in Thüringen der Strom nicht ganz so zuverlässig ist und die HQIs hier bezüglich der Lebensdauer rehct empfindlich sein sollen. Die vom Außenlicht abhängige Lichtsteuerung muss natürlich große Verzögerungszeiten haben damit die Lampennicht nicht ständig an und aus gehen oder ich werde die künstliche Beleuchtung zusätzlich je nach Wetterlage an und aus schalten. Ich vermute, dass ich sie im Sommer eventuell auch ganz aus lassen kann.
          Das Sonnenlicht wird zu keiner Tageszeit das Paludarium komplett ausleuchten können, so dass ich Gefahr von Algenprblemen als recht gering ansehe. Außerdem soll der Wasserstand bis zu 60cm betragen.

          Bin schon auf weitere Statements gespannt.

          Gruß Martin
          Mitglied der AG Anuren
          http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

          Kommentar


          • #6
            Re: Planungen Paludarium

            bei so einem riesigen paludarium, hast du da schonmal an basilisken gedacht? bei denen hättest du vielleicht mehr probleme, dass sie dir etwas aus dem aquariumteil fsichen würden...

            auf jeden fall wär ich hocherfreut, wenn es fotos vom bau geben würde. paludarien interessieren mich nämlich auch sehr, aber die informationen im internet darüber sind sehr spärlich.

            Kommentar


            • #7
              Re: Planungen Paludarium

              Hi,
              ich nehme an, dass Du die Baudokumentation meines aktuellen Paludariums im Kapitel 'Sonstiges' auf meiner Website schon kennst. Sie wird in den nächsten Tagen noch auf den neuesten Stand gebracht.

              Gruß Martin

              [Edited by Martin Truckenbrodt on 03-06-2003 at 01:36 GMT]
              Mitglied der AG Anuren
              http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

              Kommentar


              • #8
                Re: Planungen Paludarium

                ja die kenn ich! ich hab halt außer deiner seite nciht viel (zumindest im deutschsprachigen raum) gefunden.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Planungen Paludarium

                  Hallo,
                  ich möchte kurz dran erinnern, dass es mir mit dem Thread nur um die Beregnung und um die Beleuchtung als für mich noch offene Punkte geht.

                  Habe noch vergessen zu erwähnen, dass es einen Bachlauf mir Wasserfall zum Erreichen/Unterstützen der Luftfeuchte geben wird.

                  Gruß Martin

                  [Edited by Martin Truckenbrodt on 03-06-2003 at 01:38 GMT]
                  Mitglied der AG Anuren
                  http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Planungen Paludarium

                    Hallo,
                    ich bin mir mittlerweile sicher, dass Grundwasser zu nutzen, falls es sich nicht um Betonwasser handelt. Zum Beregnen werde ich Gardena Micro Drip verwenden - die Düsen 22 und 27. Beregnet wird wahrscheinlich mittags und bei Regen (Regensensor Conrad electronic) draussen.
                    Die Beleuchtung werde ich wohl zusätzkich zur Zeitschaltuhr in zwei Stufen Tageslichtstärke abhängig anschalten. D.h. ich werde zwei Dämmerungsschalter (Conrad electronic) verwenden, die zwei Stromkreise ein- und ausschalten. Mit einer Ausschaltverzögerung (Conrad electronic)werde ich dafür sorgen, dass die HQI-Brenner mindestens zwei bis drei Stunden am Stück brennen, damit sie nicht durch ständiges An- und Ausschalten zu schnell verschleissen.

                    Ich bitte hiermit um Kommentare und Meinungen!

                    Habe vorgestern unter http://paludarium.pipidae.de ein paar Links zu Paludarienseiten zusammengefaßt.

                    Gruß Martin

                    [Edited by Martin Truckenbrodt on 10-06-2003 at 00:11 GMT]
                    Mitglied der AG Anuren
                    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Planungen Paludarium

                      Hallo,
                      das Grundwasser ist Betonwasser - 17°dGH! Deshalb werde ich Regenwasser über Aktivkohle filtern - siehe extra Thread: http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=13352

                      Die aktuelle Stand des Baus und der Planungen ist seit heute auf meiner Plaudariumseite online.

                      Ich bin nachwievor für jeden Kontakt zu Leuten, die ein ähnliches Becken betreiben sehr dankbar!

                      Gruß Martin
                      Mitglied der AG Anuren
                      http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X