Hallo,
ich plane momentan ein Paludarium mit folgenden Eckdaten, welches ich bis Ende diesen Jahres realisieren werde:
- Grundfläche 2x2m, davon ca. 2x0,5m Landteil
- Höhe über Wasserspiegel je nach Position unterhalb der Dachschräge: 0,5 bis über 1,0 m
- Lage Südseite
- Fenster auf der Südseite ca. 0,5x1,5m (HxB)(auf Höhe des Landteils!), so dass nicht allzuviel direktes Sonnenlicht einfallen wird
- angestrebte Luftfeuchte im Tagesverlauf: 65 bis über 90%
- angestrebte Lufttemperatur: tagsüber min. 20 bis max. etwas über 30 oder 35°C, nachts min. 18 °C
- Mögliche Bewohner für den Landteil: Holapsis, Lygodactylus, tropische oder subtropische zentralafrikanische Anuren: Hyperolius, Leptopelis, Ptychadena, usw..., evtl. kleinere Chamäleons - sollen natürlich nicht alle rein!, nur eine Auswahl von drei bis max. fünf Species, die möglichst unterschiedliche Habitate/Aufenthaltsorte und Aktivitätszeiten besitzen
- Wasserteil ca. 1700 Liter, Pipiden und zentralafrikanische Fische
- Filterung des Wasserbeckens über einen externen Mehrkammerfilter, Durchlaufbecken mit täglich ca. 30 bis 60 Liter Frischwasser und Überlauf im extra Filterbecken
- Beheizung des Wasserteils über die Zentralheizung des Hauses
- Grundwasser relativ leicht verfügbar
- vor das betreffende Hauseck werden evtl. Sträucher oder Bäume gepflanzt
Nun meine offenen Punkte:
1. Beleuchtung: Auf jeden Fall werden HQLs und Leuchstofflampen zum Einsatz kommen. Jedoch will ich möglichst viel Tageslicht nutzen, ohne das Becken zu überhitzen. Ich denke momentan darüber nach, ein nicht öffenbares Dachfenster mit automatischen Rollo einzusetzen und falls die Temperatur über einen Maximalwert von 30 bis 35 °C steigt, soll ein Wanddurchgangslüfter, wie man sie in Küchen oder Toiletten einsetzt, für frische Luft sorgen.
2. Beregnung: Momentan überlege ich, ob ich das Grundwasser für die Beregnungsanlage nutzen soll bzw. kann. Es wird wohl zu kalt sein, so dass ich es zumindest über eine Schlaufe z.B. im externen Filterbecken aufheizen müßte. Kann man auch Wasser aus dem Wasserteil für Beregnungsanlagen, z.B. Gardenia, benutzen?
Ist es möglich bzw. sinnvoll 2x täglich zeitgesteuert je 15 bis 30 Liter Wasser auf die 4m² Grundfläche regnen zu lassen, wobei in die Pflanzenbecken des Landteils durch eine höhere Anzahl an Beregnungs-Düsen mehr Wasser fallen soll?
Wer hat so ein ähnliches Becken oder kennt jemanden der sowas hat? Würde mich über jeden Kontakt sehr freuen!
Gruß Martin
[Edited by Martin Truckenbrodt on 01-06-2003 at 23:37 GMT]
ich plane momentan ein Paludarium mit folgenden Eckdaten, welches ich bis Ende diesen Jahres realisieren werde:
- Grundfläche 2x2m, davon ca. 2x0,5m Landteil
- Höhe über Wasserspiegel je nach Position unterhalb der Dachschräge: 0,5 bis über 1,0 m
- Lage Südseite
- Fenster auf der Südseite ca. 0,5x1,5m (HxB)(auf Höhe des Landteils!), so dass nicht allzuviel direktes Sonnenlicht einfallen wird
- angestrebte Luftfeuchte im Tagesverlauf: 65 bis über 90%
- angestrebte Lufttemperatur: tagsüber min. 20 bis max. etwas über 30 oder 35°C, nachts min. 18 °C
- Mögliche Bewohner für den Landteil: Holapsis, Lygodactylus, tropische oder subtropische zentralafrikanische Anuren: Hyperolius, Leptopelis, Ptychadena, usw..., evtl. kleinere Chamäleons - sollen natürlich nicht alle rein!, nur eine Auswahl von drei bis max. fünf Species, die möglichst unterschiedliche Habitate/Aufenthaltsorte und Aktivitätszeiten besitzen
- Wasserteil ca. 1700 Liter, Pipiden und zentralafrikanische Fische
- Filterung des Wasserbeckens über einen externen Mehrkammerfilter, Durchlaufbecken mit täglich ca. 30 bis 60 Liter Frischwasser und Überlauf im extra Filterbecken
- Beheizung des Wasserteils über die Zentralheizung des Hauses
- Grundwasser relativ leicht verfügbar
- vor das betreffende Hauseck werden evtl. Sträucher oder Bäume gepflanzt
Nun meine offenen Punkte:
1. Beleuchtung: Auf jeden Fall werden HQLs und Leuchstofflampen zum Einsatz kommen. Jedoch will ich möglichst viel Tageslicht nutzen, ohne das Becken zu überhitzen. Ich denke momentan darüber nach, ein nicht öffenbares Dachfenster mit automatischen Rollo einzusetzen und falls die Temperatur über einen Maximalwert von 30 bis 35 °C steigt, soll ein Wanddurchgangslüfter, wie man sie in Küchen oder Toiletten einsetzt, für frische Luft sorgen.
2. Beregnung: Momentan überlege ich, ob ich das Grundwasser für die Beregnungsanlage nutzen soll bzw. kann. Es wird wohl zu kalt sein, so dass ich es zumindest über eine Schlaufe z.B. im externen Filterbecken aufheizen müßte. Kann man auch Wasser aus dem Wasserteil für Beregnungsanlagen, z.B. Gardenia, benutzen?
Ist es möglich bzw. sinnvoll 2x täglich zeitgesteuert je 15 bis 30 Liter Wasser auf die 4m² Grundfläche regnen zu lassen, wobei in die Pflanzenbecken des Landteils durch eine höhere Anzahl an Beregnungs-Düsen mehr Wasser fallen soll?
Wer hat so ein ähnliches Becken oder kennt jemanden der sowas hat? Würde mich über jeden Kontakt sehr freuen!
Gruß Martin
[Edited by Martin Truckenbrodt on 01-06-2003 at 23:37 GMT]
Kommentar