Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lampenbestückung für ein Wüstenterrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lampenbestückung für ein Wüstenterrarium

    Ich baue zur Zeit an einem Terrarium und bin nun soweit, dass ich den Lichtkasten bestücken möchte. Nun habe ich bereits von 20 Leuten 30 verschiedene Meinungen gehört, gerade was die Verwendung von UV-spendenden Leuchtmitteln betrifft.
    Das Terra hat die Masse 100x65x70 wobei der Lichtkasten noch separat oben drauf sitzt. Beherbergt werden sollen zwei Pogona vitticeps (nach ca. 1 Jahr sollen die Tiere in ein grösseres Terrarium umgesiedelt werden).
    Meine derzeitige Vorstellung ist:
    2 60W Spots (angedacht sind die Namiba Terra Basking Crystal Sun Spots)
    1 20W/60cm ReptiGlo 8.0 Röhre mit 33% UVA sowie 8% UVB Anteil
    Da die Innenwände des Terrariums komplett mit Styropor (eben die üblichen Styropor-Fliesenkleber-Epoxydharz-Wände) ausgekleidet sind, hoffe ich mit dieser Beleuchtung aufgrund der Wärmedämmenden Wirkung nicht nur das notwendige Licht und UV-Spektrum zu erreichen, sondern natürlich auch die entsprechende Wärme zu erzeugen.
    Mir wurde bereits gesagt, dass die Lebensdauer solcher Leuchtröhren bei Dauerbetrieb selten 2 Monate übersteigt. Da ich jedoch von Bekannten einen ganzen Stapel oben genannter Röhren bekommen habe (die haben mal im Angebot auf Vorrat gekauft und halten nun keine Tiere mehr ^^),würde ich diese natürlich auch gern nutzen.
    Spricht etwas gegen diese Bestückung ? Falls notwendig hätte ich auch noch ein 20W Heizkabel zur Verfügung.
    Vielen Dank

    [Edited by Swallow on 09-06-2003 at 00:08 GMT]

    [Edited by Swallow on 09-06-2003 at 00:09 GMT]

    [Edited by Wolfgang Bischoff on 10-06-2003 at 09:17 GMT]

  • #2
    Re: Lampenbestückung für ein Wüstenterrarium

    Hi,
    die Ausstattung ist soweit ok, nur brauchst Du nicht die teuren Namiba Terrarium Basking Crystal Sun Spots kaufen, normale Strahler aus dem Baumarkt reichen da aus!

    Falls die Temperatur nicht ausreichen sollte kannst Du einfach Strahler mit hoeherer Wattzahl einsetzen. Heizkabel haben in einem Bartagamen Terrarium nichts zu suchen.

    Bzgl der UV Versorgung der Tiere musst Du auf jeden Fall zusaetzlich zu den Roehren (deren Wirkungsgrad respektive Reichweite sehr beschraenkt ist) taeglich ca.20-30min mit einer Osram Vitalux oder einer Radium Sanolux bestrahlen. Klar passt die Vitalux nicht in Dein flaches Terrarium, aber hier gibts auch eine schoene Loesung:

    http://www.3l2.de/monster/sonnen/pages/CIMG0206.html

    Falls Du noch Fragen hast, einfach ne mail schreiben.

    schoene Gruesse


    [Edited by skaos on 10-06-2003 at 10:59 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Lampenbestückung für ein Wüstenterrarium

      Hmm,ersteinmal danke für die Antwort.
      Das mit der Vitalux ist eben so eine Sache...
      Zum einen lese ich immer wieder, dass die UV-Strahlung nicht durch das Glas dringen kann, so dass eine Vitalux ausserhalb des Terrariums wohl wenig bringt (oder sind das Fehlinformationen ?).
      Da der Lichtkasten wie erwähnt auf das Terra aufgesetzt wird, sollte der Einbau dort also generell keine Probleme bereiten.
      Habe jedoch schon von vielen Leuten gehört, dass sie komplett auf die Vitalux verzichten, da durch die Röhre genug an UV Licht zu den Tieren gelangt, daher bin ich in diesem Punkt doch recht irritiert und hätte gern weitere Meinungen dazu.
      Aber dennoch vielen Dank.

      Kommentar


      • #4
        Re: Lampenbestückung für ein Wüstenterrarium

        Oh,hab's gerade im 'Terrarienbau-Forum' auf agame.de gelesen, Deine Tür ist während der Bestrahlung geöffnet. Leider lässt sich das bei mir eher nicht realisieren, da ich früh aus dem Haus muss und erst am späten Nachmittag wieder da bin. Zu den Zeiten ist eine UV-Bestrahlung welche ja vermutlich der Mittagssonne am ähnlichsten ist wohl unangebracht, oder ?

        Kommentar


        • #5
          Re: Lampenbestückung für ein Wüstenterrarium

          Wir sind auch tagsueber nicht zuhause - und die Vitalux sollte nicht als Lichtquelle gesehen werden, sondern nur als zusaetzlicher "Lieferant" der benoetigten UV Strahlung.

          Schau Dir das oben genannte Bild an, die Grundhelligkeit im Terrarium aendert sich durch das Anschalten der Vitalux nicht, also ist es egal wann Du bestrahlst, nur halt nicht direkt vor dem kompletten Ausschalten der Beleuchtung.

          schoene Gruesse

          Kommentar


          • #6
            Re: Lampenbestückung für ein Wüstenterrarium

            In mein neues Terrarium 150x80x80 kommt eine Powersun, die liefert genug UV und Licht...
            zusätzlich zwei Spots und Du kannst auf die Vitalux gerne verzichten.
            Gruß
            Jens K.

            Kommentar


            • #7
              Re: Lampenbestückung für ein Wüstenterrarium

              Hallo Jens K.,

              welches Tier kommt denn in das Terrarium?
              Für ein Wüstenterrarium finde ich die Lampenbestückung doch etwas dürftig, bei der grösse des Teils.

              Gruss Ingo

              [Edited by Ingo Wagner on 10-06-2003 at 00:48 GMT]
              DGHT Mitglied

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Lampenbestückung für ein Wüstenterrarium

                Jens K. wrote:
                In mein neues Terrarium 150x80x80 kommt eine Powersun, die liefert genug UV und Licht...
                zusätzlich zwei Spots und Du kannst auf die Vitalux gerne verzichten.
                Nein Jens, Du kannst nicht auf die Vitalux verzichten, da die Intesitaet der Powersun nicht ausreichend ist, vor allem nicht bei der Groesse des Terrariums.

                Zudem ist die Helligkeit mit einer Powersun und zwei Strahlern nicht ausreichend.

                Du wirst auf Dauer nicht um eine HQI Beleuchtung (bei den Massen entweder eine 150W HQI oder zwei 70W HQI) rumkommen, wenn Du Deine Tiere artgerecht halten willst!

                schoene Gruesse

                Kommentar


                • #9
                  Re: Lampenbestückung für ein Wüstenterrarium

                  Leuchtstoffröhren haben zwar einen guten Wirkungsgrad (Lumen/Watt), nur können die halt eben nicht mit der Lichtstärke von HQI oder HQL mithalten.
                  Je höher ein Becken ist, um so dusterer wird es da auch.
                  Link
                  Kauf dir mal nen HQI Strahler und vergleich den dann mit der Leuchtstoffröhre und dann entscheide selbst ...

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Lampenbestückung für ein Wüstenterrarium

                    Hi
                    Die Leuchtstoffröhren welche in Deinem Fall ja das UV-Licht abgeben sollen werden wie gesagt nicht ausreichen. Sie haben nur einen bestimmten Wirkungsgrat nach unten, soweit ich gehört habe ca 30cm

                    Du solltest dran denken, dass Deine Tiere viel Licht brauchen um auch ausreichend aktiv zu sein und sich wohl zu fühlen...
                    Meiner Meinung nach sind die Strahler aus dem Baumarkt hier nicht so gut geeignet, da sie nicht soo viel Licht abgeben. Ich würde dann eher HQI oder den Zoomed Strahler nehmen, der bringt 35% mehr Licht ein und das sieht man wirklich.
                    Zum vergelich, ich habe in meinem Savannenbeclen welches die Maße 250x100x80 hat 4 Leuchtstoffröhren aus dem Baumarkt( 120lang- mit allem was dazu gehört schon zum Spottpreis) diese werden jeweils zu zweit geschaltet. Dazu noch zwei Strahler, einen QHI 80 Watt, schön hell und verbreitet eine allgemeine Wärme und einen Zoomed Basking Spot, zum aufheizen auf einem Stein. Hier sammelt sich das Licht auch bei einem weiter entfernten Stein, so wie bei Dir wo der Lampenkasten ja auch recht hoch sitzt.
                    Auf der anderen Seite des Terrariums habe ich noch eine Ultravitalux. Sie wird zwei mal die Woche angeschaltet.

                    Ok Du hast die Röhren nun schon, wären zwei nicht evtl sogar besser, die kannst Du auch verwenden aber verlass Dich nicht auf ihr uv-LIcht.
                    Besorg Dir ne HQI Birne, 80 Watt reichen, und ein Vorschaltgerät. Die Ultravitalux kannst Du auch im Terrarium anbringen wenn Du keine aufbauten hast die dort heranreichen!!!
                    Wichtig ist, das Du die Lichtdauer langsam hochfährst

                    So das wars erstmal, ich hoffe, mein Beispiel hat Dir etwas geholfen
                    Gruß Grisuh

                    Kommentar


                    • #11
                      Re:

                      Auf jeden Fall solltest du die Leuchtstoffröhren zusätzlich installieren.
                      Auf keinen Fall solltest du dann noch auf Reflektoren verzichten. Die Dinger sind ihr Geld wert.
                      Es reicht, wen du die Leuchtstoffröhren halbjährlich wechselts.
                      Aber wie schon gesagt, bei tagaktiven Wüsten- und Steppenbewohnern auf jeden Fall soviel Licht wie Möglich anbieten.

                      Bis dann
                      Ralf

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re:

                        Hemidactylus wrote:
                        Aber wie schon gesagt, bei tagaktiven Wüsten- und Steppenbewohnern auf jeden Fall soviel Licht wie Möglich anbieten.
                        Danke fuer die Bestaetigung - also wird er nicht um ne vernueftige HQI Ausleuctug rumkommen )


                        [Edited by skaos on 12-06-2003 at 23:11 GMT]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Re: Lampenbestückung für ein Wüstenterrarium

                          skaos wrote:
                          Nein Jens, Du kannst nicht auf die Vitalux verzichten, da die Intesitaet der Powersun nicht ausreichend ist, vor allem nicht bei der Groesse des Terrariums.

                          Zudem ist die Helligkeit mit einer Powersun und zwei Strahlern nicht ausreichend.

                          Du wirst auf Dauer nicht um eine HQI Beleuchtung (bei den Massen entweder eine 150W HQI oder zwei 70W HQI) rumkommen, wenn Du Deine Tiere artgerecht halten willst!

                          schoene Gruesse
                          Doch Skaos, auf die Vitalux kann man gerne/ sollte man gerne verzichten! Viele haben das Teil viel zu tief hängen und "grillen" ihre Tiere damit! Artgerecht ist eine kurzzeitige UV-Bestrahlung (einige Minuten /Tag oder Woche) sicherlich auch nicht unbedingt. Die Powersun ist schon eine Lösung, da sie permanent brennen kann und somit kontunuierlich UV-Strahlung abgibt. Im Vergleich zu Leuchtstoffröhren, braucht sie sich in der Lichtleistung wohl kaum messen!
                          Aber jedem sei die eigene Meinung gegönnt, nur verzichte bitte auf die Anspielung der artgerechten Haltung... Deine "Tür-auf Geschichte zur Bestrahlung" mangels geräumigen Terrariums erklärt so einiges. Abgesehen davon, kann es sich wohl kaum einer leisten seine Bartagamen artgerecht zu halten, wer bietet ihnen mindestens sein ganzes Grundstück oder mehr an?
                          Warum sind hier so manche immer so überheblich, obwohl sie es selbst nicht besser machen?
                          Ach, bevor ich es vergesse: wenn es in meinem neuen Terrarium nicht hell genug wird, dann baue ich eben einen dritten oder vierten Spot ein, solange das Temperaturgefälle mitspielt. Auch sind Licht-/ Schattenspiele nicht so wirklichkeitsfremd, wie es von einigen "Experten" gerne suggeriert wird. Auch der Vergleich eine 150 W oder zwei 70 W hinkt ein wenig, Du kannst nicht die Lichtausbeute einer 150 W Lampe mit zwei 70 W Lampen erreichen! Damit meine ich nicht die "fehlenden" 10 W;-)
                          Abstand der Vitalux zum Tier>1 Meter!!!
                          So, einen schönen Tag noch...
                          Gruß
                          Jens K.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Re: Re: Lampenbestückung für ein Wüstenterrarium

                            Jens K. wrote:
                            Auch der Vergleich eine 150 W oder zwei 70 W hinkt ein wenig, Du kannst nicht die Lichtausbeute einer 150 W Lampe mit zwei 70 W Lampen erreichen! Damit meine ich nicht die "fehlenden" 10 W;-)

                            Gruß
                            Jens K.
                            Jein! Es kommt immer drauf an wo, und vor allem wie man diese anbringt!
                            Ein 150W Strahler bringt im Lichtzentrum je nach Art ca. 11.000lm (Lichtverluste mal vernachlässigt). Installiert man nun 2 70W Strahler so, das sich deren Lichtzentren überschneiden, so kommt man da auch auf 10.000lm.
                            Ich halte es (subjektiv) für angebrachter mehrere kleinere, als wenige große Strahler, anzubringen. So lässt sich das Licht besser über die ganze Fläche verteilen.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X