Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtungsproblematik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtungsproblematik

    Ein hallo an das Technikvolk,

    bei der Neuplanung meiner Terrarienanlage tauchten einige grundsätzliche Fragen auf. Ich hoffe sie können hier geklärt werden.
    Was machen die T5 Verfechter um UV Licht in die Terrarien zu bekommen. Gibt es schon entsprechende Röhren mit UVB-Anteil in T5? bei mir stellt sich vielfach die Problematik, dass ich zwar UV, nicht aber eine hohe Wärmeintensität benötige. Power Sun fällt deshalb leider aus.
    Wo bekomme ich recht günstig T5/ T8 Leuchtbalken und Leuchtmittel mit Lichtfarbe 840/865; selbiges gilt für HQI/HCI mit 35W bzw. 70 W? Perfekt wären bei letzteren natürlich Außenstrahler und grundsätzlich EVG's.
    Zur Bewässerung sollen die "normalen" ENT-Düsen dienen. Hat die schonmal jemand an die Wasserleitung direkt angeschlossen. Wir haben ca. 4-5 bar. Ist der Nebel dann fein genug?

    LG Patrick
    Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

  • #2
    Hallo Patrick,

    die Narva Bio-Vital soll UV_Licht abgeben.
    Günstig Lichtleisten usw. bekommst Du z.B. dort http://www.terra-solutions.de/s-net/...?idCategory=42 .
    Der 'Lichshop' bei ebay ist recht günstig in Sachen HCI.

    Zur Beregnung kann ich nichts sagen.


    Gruß

    Martin

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Patrick Schönecker Beitrag anzeigen
      bei mir stellt sich vielfach die Problematik, dass ich zwar UV, nicht aber eine hohe Wärmeintensität benötige.

      LG Patrick
      Hallo Patrick,

      in solchen Fällen sollen die UV- Compact-Lampen nicht schlecht sein.

      Die haben ja auch schon im Terraristik-Lampentest garnicht so schlecht abgeschnitten.

      Gruß

      Henning
      AG Skinke!

      www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
      "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Maddinnrw Beitrag anzeigen
        Günstig Lichtleisten usw. bekommst Du z.B. dort http://www.terra-solutions.de/s-net/...?idCategory=42 .
        Der 'Lichshop' bei ebay ist recht günstig in Sachen HCI.
        Drum prüfe, wer sich ewig bindet,

        lieber Martin. Günstig ist nämlich anders - billig auch! Solche Leuchten bekommt man in diversen Ebay-Shops für die Hälfte, die 13Watt-Variante, ähnlich günstig, von Zeit zu Zeit auch im Lebensmittel-Discounter des Vertrauens.
        Allerdings, ganz so für die Ewigkeit ist die Anschaffung gar nicht. Bei mir fallen die Funzeln (nicht das Leuchtmittel!) regelmäßig nach gut zwei Jahren aus, üblicherweise kurz nach Ablauf der Herstellergarantie ...

        Gruß

        Peter
        curiosity killed the cat

        Kommentar


        • #5
          Hallo Peter,

          gerne lasse ich mich eines besseren belehren. Ich kannte den Shop aus Hamm oder Dortmund. Und er erschien mir recht günstig, im besonderen diese http://www.terra-solutions.de/s-net/...?idproduct=224 .

          Liebe Grüße

          Martin

          Kommentar


          • #6
            Zur ursprünglichen Frage, ob es T5 Röhren mit UV Licht gibt.
            Ich wäre da sehr vorsichtig, wenn das ein Hersteller behauptet. Die Narva Röhren haben wenn einen sehr kleinen UVB Anteil und auch UVA ist nicht berauschend.

            Echte UV Röhren gibt es nicht, da T5 Röhren spezielle Gasgemische brauchen und man nicht einfach die Erkenntnisse von T8 übertragen, das führt zu erheblich reduzierter Lebensdauer. Manchen ist vielleicht aufgefallen, dass T5 High Output Röhren eine geringere Lebenserwartung wie T8 haben. Die Lampe verbraucht sich schneller und wenn man UV noch reinpackt, dann gehen die noch schneller kaputt.

            Sicherlich könnten die Hersteller mit Forschung, das Gasgemisch "tunen", damit man auch UV T5 Röhren mit akzeptabeler Lebensdauer bekommt, aber dafür ist der Markt nicht vorhanden. Die UV Kenntnisse der großen Hersteller stammen aus dem Solarienbereich und die Terraristik mit ihren geringen Stückzahlen ist so ein Abfallprodukt. Da T5 aber für Solarien auch langfristig gesehen nicht interessant sein sollte, wird sich da wohl nichts tun.

            Bleiben China Röhren und davon halte ich ehrlich gesagt gar nichts, denn die machen einem alles, nur die Frage wie.

            Gruss

            Jürgen

            Kommentar


            • #7
              2005 schrieb ich das Unternehmen Narva an, um mich zum Thema UVB-Anteil zu informieren.
              Folgende antwort erhiet ich:

              nachstehend die UV Werte unserer Vollspektrum-Leucht-
              stofflampen:

              Lichtfarbe: 960 Bio light
              UVB Anteil: 0,02%
              UVA Anteil: 5%
              VIS Anteil: 95%

              Lichtfarbe: 955 Vital
              UVB Anteil: 0,1%
              UVA Anteil: 7%
              VIS Anteil: 93%

              Grüße,
              Sascha
              Zuletzt geändert von LaCucaracha6; 11.01.2009, 20:07.

              Kommentar


              • #8
                Hallo

                Schonmal danke! Allerdings überzeugt mich die Narva nicht so wirklich, ganz zu schweigen von dem abgegebenen Lumen.

                Gruß Patrick
                Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  Zitat von Patrick Schönecker Beitrag anzeigen
                  ganz zu schweigen von dem abgegebenen Lumen
                  Sind da andere 5-Banden Röhren besser?
                  Grüße, Sarina

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Patrick,

                    Lumen und damit auch Lumen pro Watt werden nach dem Helligkeitsempfinden unseres Auges bewertet. Unterschiedliche Wellenlängen gehen unterscheidlich stark in die Bewertungskurve ein, die unserer Sehempfindlichkeit folgend einer Gauss-Glocke mit Maximum um 560 nm und mitnichten dem Sonnenspektrum gleicht. Somit sind Lampen mit einem Maximum im Grünen immer im Vorteil. Lichtanteile, die ausserhalb des guten menschlichen Sehempfindens liegen, werden bei der Lumenangabe dagegen unterrepräsentiert. Bei Narva Biolights betrifft das vor allem den Blau- und auch UVA Bereich. Hier ist ohne Zweifel Licht da, das von der subjektiven Einheit Lumen schlichtweg nicht ausreichend erfasst wird. In der Terraristik interessiert uns aber ja bekanntlich nicht , was für uns Menschen hell wirkt, sondern die Lichtmenge im Sehempfindlichkeitsbereich unserer Pfleglinge.
                    Uwe Geissel hat diese Frage mit der Firma Narva intensiv diskutiert und die Kollegen dort haben dadurch angeregt auch Messungen vor Ort durchgeführt.
                    Das Ergebnis in Kürze: Zieht man Lichtausbeuten im Sehbereich der Reptilien ausserhalb der Lumendefinition ins Kalkül, haben die Narva Biolights eine um ca 6% geringer Lichtausbeute als zB LT 36 W T8 / 840 bei deutlich reptiliengerechterem Spektrum.
                    Die scheinbar schlechte Lichtausbeute der Biolights im Vergleich zu Dreibandenlampen begründet sich also in der Tat hauptsächlich auf die Bewertungskurve und nicht auf die tatsächlich für die Terraristik relevante Lichtausbeute.

                    Gruß

                    Ingo
                    Zuletzt geändert von Ingo; 12.01.2009, 13:01.
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Ingo,
                      Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                      Hier ist ohne Zweifel Licht da, das von der subjektiven Einheit Lumen schlichtweg nicht ausreichend erfasst wird.
                      Weißt du zufällig wie es mit der rein physikalischen Lichtausbeute (Watt Licht pro Watt Strom) bei Fünfbanden im Bereich zu Dreibanden aussieht? Ist es wirklich NUR die Umverteilung des Spektrums?
                      Grüße, Sarina

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi Sarina,

                        da habe ich leider keine Infos zu.
                        Letztlich hat das, denke ich mal, vor allem mit der Quantenausbeute der verwendeten Fluorophore zu tun.
                        Demnach sollte es aber keinen systeminherenten Unterschied zwischen tri und penta Mixen geben.


                        Gruß

                        Ingo
                        Zuletzt geändert von Ingo; 12.01.2009, 13:02.
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Ich hab die Bilder auf der Homepage (Narva Bio vital 958 klick, Narva 860 daylight klick) heruntergeladen und digitalisiert. Verhältnis von gewichteter sichtbarer Strahlung (lux) zu physikalisch sichtbarer Strahlung (400-750nm, µW/cm²) ist:
                          daylight: 2,9
                          bio vital: 3,8
                          Die Biolight hat also sogar das bessere Spektrum in Bezug auf die Augenempfindlichkeit. Ich bin sehr sehr verblüfft! Der breite aber flache Peak im grünen scheint mehr herzugeben, als der schmale hohe.

                          Unterm Strich heißt das aber, dass die Fünfbandenleuchtstoffe um einiges ineffizienter als die Dreibandenleuchtstoffe sind.

                          Und selbst wenn man den UVA-Anteil dazu nimmt: Verhältnis sichtbare Strahlung + UVA (µW/cm²) zu lumen ist:
                          daylight: 0.34
                          bio vital: 0.27
                          Aus der Daylight kommt also nicht nur mehr Lumen sondern auch mehr "reptilien sichtbares" Licht heraus als aus der BioVital.

                          Hätte ich so nicht erwartet.
                          Vielleicht ist der Fehler beim digitalisieren der doch recht pixeligen Spektren auf der Homepage zu groß? 5800K bei der Bio Vital kann ich nämlich nicht reproduzieren. Die Daylight hat dagegen einen sehr schönen Farbort.
                          Zuletzt geändert von Sarina; 13.01.2009, 09:46.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                            (..)
                            Die Biolight hat also sogar das bessere Spektrum in Bezug auf die Augenempfindlichkeit. Ich bin sehr sehr verblüfft!
                            (...)
                            interessant, ja...

                            Sarina, schreib aber besser nicht "Biolight" um Verwirrungen auszuschliessen; Bio-light war die früher häufigere und ähnliche Röhre zur Bio-vital von Narva, und das andere ist eben die "normale" day-light.

                            Ich würde mir wünschen, dass du nun schreibst was nun deine Erkenntnisse für einen Einfluss auf die Praxis hat, wenn du jemandem eine Röhre für tagaktive, lichtbedürftige Reptilien empfiehlst.

                            Beste Grüsse
                            oliver
                            Zuletzt geändert von olifi; 15.01.2009, 01:52.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Oliver
                              Zitat von olifi Beitrag anzeigen
                              Sarina, schreib aber besser nicht "Biolight" um Verwirrungen auszuschliessen;
                              Oh je, da wurde ich schonmal drauf hingewiesen. Ich fürchte das bekomme ich nicht auf die Reihe.

                              Zitat von olifi Beitrag anzeigen
                              Ich würde mir wünschen, dass du nun schreibst was nun deine Erkenntnisse für einen Einfluss auf die Praxis hat, wenn du jemandem eine Röhre für tagaktive, lichtbedürftige Reptilien empfiehlst.
                              Wenn ich endlich mal genug Zeit habe, und genug Paper über das Sehvermögen von Reptilien gelesen habe, mache ich das mal ausführlich. Aber in den letzten 1,5 Jahren hat das bisher nicht geklappt.

                              Grüße, Sarina

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X