Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwand: Flex-Fliesenkleber oder D3 Holzleim?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rückwand: Flex-Fliesenkleber oder D3 Holzleim?

    Hallo,

    tja, mal wieder geht es um den Rückwandbau und dessen Beschichtung...

    Was ist der Unterschied bei der Verwendung von Flex-Fliesenkleber und D3 Holzleim? Ist eines der beiden strapazierfähiger, teurer, schwerer zu verarbeiten...? Ist es richtig das Holzleim strapazierfähiger ist als Flex-Fliesenkleber?
    Beim Fliesenkleber muss man ja eh als letzte Schicht nochmal mit Acryllack oder Anderem abschließend versiegeln?

    (Die Rückwand soll für ein Wüstenterrarium sein (Bartagame).)

    Kann mich nicht entscheiden, was ich nehmen soll. Wollte gern auf Epoxidharz verzichten, wegen der Misscherei und des Preises...
    Gibts sonst noch eine andere Alternative?

    Gruß
    Nickeline

  • #2
    Ähm, nun, den Holzleim benutzt man gängigerweise zur Versiegeung mit Fliesenklebermodellierter Wände.
    Aber deine Frage zu stellen ist vollkommen unnötig, wenn man, dem guten Ton folgend, einfach ein wenig liesst. Die Suchfunktion ist doch ganz hilfreich
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Nickeline Beitrag anzeigen
      Beim Fliesenkleber muss man ja eh als letzte Schicht nochmal mit Acryllack oder Anderem abschließend versiegeln?
      Muss man net zwingend...

      Zitat von Nickeline Beitrag anzeigen
      (Die Rückwand soll für ein Wüstenterrarium sein (Bartagame).)
      Gibts sonst noch eine andere Alternative?
      Hab im Wüstenterrarium ein Zement-Sand-Gemisch verwendet und das mit einem Wasser-D3 Leim-Gemisch angerührt, Leim und Wasser hab ich mindestens 1:1 eher 1:1,5 gemischt, also 1 Teil Wasser auf 1,5 Teile Leim.
      Das Ergebniss war hervoragend! Dispersionsfarbe hab ich direkt dem Gemisch beigefügt.
      Hab das ganze jetzt mal versuchsweise mit Flexkleber statt Zement verwendet, geht zwar auch, wird aber finde ich net so fest wie mit Zement, denke in einem anderen Mischungsverhältnis hätte es besser geklappt

      Kommentar


      • #4
        So, hab mich nun für Leim entschieden und heute mal nen Probemix gemacht... ich glaub ich bin zu blöd dazu
        Hab jetzt Leim mit Abtönfarbe und etwas Wasser sowie Sand und feinen Kies gemixt und mal auf einem Stück einen Probeanstrich gemacht aber irgendwie deckt das überhaupt nicht und der Hintergrund also der Fliesenkleber schimmert da durch Was hab ich da nur falsch gemacht?
        Kann es sein das der Leimanteil zu hoch ist? Gibts da ein bestimmtes Mischungsverhältnis, was man einhalten sollte?
        Zuletzt geändert von Nickeline; 04.05.2009, 19:07.

        Kommentar


        • #5
          Warscheinlich ist der Leimanteil zu hoch.
          Ich habe einfach Leim mit Sand und Farbe gemischt bis es zu einer zähen Masse wurde und dann mit einer Spachtel aufgetragen.
          MfG
          Kevin

          Kommentar


          • #6
            Es gibt keinen Grund vor der " Mischerei " bei Epoxyd
            Sorge zu haben. Einfach genau auswiegen. Die Stabilität ist unschlagbar
            und soooo teuer ist das ganicht.

            http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=73508

            Kommentar


            • #7
              Ich habe bisher auch schon zwei Terrarium mit Fliesenkleber + Abtönfarben und danach mit Epoxidharz geamcht.
              Die Teile halten ein Leben lang. Und man kann die immer wieder mal ordentlich reinigen.

              Kommentar

              Lädt...
              X