Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aluprofile bei Paludarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aluprofile bei Paludarium

    Hallo zusammen !

    Ich plane gerade ein Paludarium für Shinisaurus crocodilurus. Das Gerüst soll aus Aluprofilen gebastelt werden. Die Hälfte des Bodens soll bis zu 25 cm unter Wasser stehen.
    Nun frage ich mich ob es die Aluprofile in irgennt einer Weise schädigt, da die des unteren Teils ja immer unter Wasser sind.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen

    Gruß

    Dominik

  • #2
    Hi

    Ich würde das anders angehen, ein Glasbecken für den Wasserteil und eine Rahmenkonstruktion oben drauf gestellt.

    lg Marco

    Kommentar


    • #3
      Hi !
      Dacht ich mir auch schon...aber wird das mit den Front - und Seitenscheiben nicht zu schwer ? Ich will halt nicht dass die Wanne irgenntwann nach gibt.

      Kommentar


      • #4
        Hi

        Senkrecht von oben kann man die Scheiben schon ganz gut belasten.

        Welche Maße schweben dir denn vor?

        Bei meinen Schildkröten habe ich bisher immer ein Standartaquarium genommen, mit Silikon einen Rahmen aus Aluminiumwinkeln oben drauf geklebt und dann den Aufbau in den Rahmen gestellt. So kann das Spritzwasser nicht nach außen schwappen wenn die Herrschaften mal eine gepflegte A****bombe vom Sonnenplatz machen, was so ca 10mal am Tag passiert.

        Und man kann es wieder schnell demontieren...

        lg Marco

        Kommentar


        • #5
          Hoi !
          Also mir schweben so 140x60x100 (lxbxh) vor. Deine Idee finde ich jetzt auch nicht schlecht.
          Ich habe aber heute ne Bauanleitung entdeckt. Der macht eigentlich ganz genau das was ich mir vorstelle. Der Dichtet das alles irgenntwie mit flüssiger Teichfolie(?) ab.
          http://www.accordforum.de/showthread....html?p=112958

          So stell ich mir das auch vor
          Ob der aber die Profile auch abdichtet weiß ich net

          Gruß

          Dominik

          Kommentar


          • #6
            Hi

            Ich hätte lieber das Wasserbecken in einem Stück aus Glas gemacht (oder machen lassen) Bei mir im Schuppen steht noch ein (leeres) 180x60 welches 40cm hoch ist, da ist auch ein Paludariumaufsatz drauf. Das Glasbecken hat mich 300€ gekostet, dafür war ich aber mit dem Thema Dichtigkeit durch und sehr beruhigt...

            Beim überlesen des Textes bin ich nicht ganz dahinter gestiegen wie das Becken jetzt wirklich konstruiert ist, vor allem weil ich nicht alle Bilder sehen kann. Ich meine aber gelesen zu haben das ein Glaser ihm die Scheiben in den unteren Rahmen geklebt hat.

            Das mit dem Styropor im Wohnzimmer hätte er ja auch eleganter lösen können...:ggg:

            lg Marco

            Kommentar


            • #7
              Hoi !
              Naja, das mit dem abdichten is ja nicht das Problem. Ich glaub das bekomm ich mit Silikon hin. So wie`s der in dem anderen Forum gemacht hat nur eben, dass bei mir das gesamte Wasserbecken aus Glasscheiben besteht. Dann hab ich schonmal nicht das problem mit dem Versiegeln.
              Ich hab heute mal jemanden gefragt der sich etwas besser auskennt als ich und der sagte mir ich kann Aluprofile verwenden. Da kann gar nix passieren wenn die im Wasser liegen.
              Wär halt toll wenn sich hier jemand melden würde der schon erfahrungen damit gemacht hat.

              Gruß

              Dominik

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                mir gehört das Paludarium da.

                Die Alu-Profile sind für den Wasserteil nicht zwingend, bringen aber Vorteile in Stabilität und Transportfähigkeit.
                Sicherlich kann man die Spalten zwischen den Steckverbindern und den Profilen mit Silikon schließen was meiner Meinung nach aber nicht ausreichend ist.

                Ich hab erst alles mit einer dünnen Schicht Silikon abgedichtet und darüber den Primer gestrichen. Auf den Primer strich ich 4-5kg fl. Teichfolie. Die Folie ist ein gutes Zeug, lässt sich bescheiden auftragen dichtet aber super ab, falls du das auch so machst, plan ein paar Farbrollen ein.

                Auf die Folie kommen dann die Aufbauten mit Fließenkleber und darauf E-Harz und Glasfaser. Harz hab ich bis jetzt ca. 6-7kg verbraucht und bin noch nicht ganz fertig.

                Der Bauplan ist nicht in meinem Kopf entstanden, hab das alles nur kopiert.

                Kommentar


                • #9
                  hmm...okay
                  aber reicht das wirklich nicht wenn ich zum abdichten des "Aquariums" unten nur Silikon verwende ? Ich mein bei normalen Aquarien klapppt das doch auch.
                  Und kommen bei dir die Aluprofile mit dem Wasser dauerhafft in Kontakt ? Also liegen die Blank im Wasser. Und wenn ja, macht das dem Alu nix aus ?

                  Gruß

                  Dominik

                  PS:
                  "Laut bläst Heimdall, Sein Horn erhebend;
                  Mit Mimirs Haupte Spricht murmelnd Odin"

                  Sorry, des musst jetzt sein =)

                  Kommentar


                  • #10
                    Wissen nicht viele was mit dem Namen anzufangen

                    Nein, bei mir liegt kein Profil blank im Wasser. Wie schon oben geschrieben, ist alles mit Teichfolie, Harz und Glasfaser überdeckt.
                    Mir wäre es zu unsicher alles nur mit Silikon zu kleben/überdecken. 1. hält Silikon nicht wirklich auf Kunststoff und 2. wenn es abgerieben wird, leckts sofort.
                    Die Verbindung von Glas und Alu mittels Silikon ist sehr haltbar. Meine Profile bestehen aus eloxiertem Alu, durch diese Beschichtung kann es nicht mit Wasser reagieren. Problematisch wären dann nur die Schnittstellen vom Alu, da ist nix beschichtet, wenn das nicht sauber überdeckt ist, hast du ein Problem.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich habe 2 Arten von Paludarium:
                      1. hat ENT gebaut, da gibt es nur Silikonnähte und es ist noch jeweisl Alu frei.
                      2. habe ich gebaut, da ist kein Alu mehr frei

                      in beiden Fällen gibt es einen Wasserstand von 30/40cm und es passiert nix.

                      Esther

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi

                        Bei Metall im Wasser bin ich immer skeptisch, gerade weil ich in meinen Aquarien Wasser unter einem PH-Wert von 7 habe, also schwach sauer.

                        Kommt dann noch ein weiteres Metall dazu hast du ein sehr großes Problem, wer das mal testen will legt ein Stück Kupfer zusammen mit einem Stück Aluminium in ein Glas mit Wasser. Um das Experiment zu beschleunigen kann man eine gesättigte Salzlösung nehmen. Schon nach einem Tag wird das Aluminium stumpf grau werden, nach ein paar Tagen findet man schon kleine Löcher...

                        lg Marco

                        Kommentar


                        • #13
                          Es macht doch auch garkeinen Sinn Alu Profile innenliegend unter Wasser zu verbauen. Wenn Diese zur Stabilisierung notwendig sind ,kann man sie auch einfach nur aufkleben.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Schneckenschubser Beitrag anzeigen
                            Um das Experiment zu beschleunigen kann man eine gesättigte Salzlösung nehmen. Schon nach einem Tag wird das Aluminium stumpf grau werden, nach ein paar Tagen findet man schon kleine Löcher...

                            lg Marco
                            Hallo,
                            du könntest mich aber erschrecken, wenn meine Anlage nicht schon etliche Jahre liefe.

                            Aber dennoch würde ich das genau wissen wollen.

                            Meine Terrarien sind aus Aluprofile, also ein Rahmen, in den auf Stege Glas mit Silikon geklebt ist. Außer den Stegen, die nun mit Glas bedeckt sind, bleibt Aluminium frei. Bisher hat sich dort gar nichts verändert.
                            Hier interessiert mich aber der PH-Wert nicht, weil ich das Wasser aller paar Wochen komplett austauschen muss, es leben hier keine Fische und Wasserpflanzen im Becken.
                            Frage: das Aluminium kann Löcher bekommen? Etwa eine Badewanne voll Wasser ist da drin

                            Das Paludarium, welches ich baute, besteht auch aus dem Stecksystem, hat aber keine Glaswände, sondern Holz. Hier habe ich alles komplett versiegelt, also liegt auch kein Aluminium frei. In dem Wasserbecken sind zur Zeit schon Pflanzen eingesetzt, aber noch keine Tiere, das dauert noch schätze mal 3 Monate, bis es komplett läuft.

                            Ich verfolge deshalb aber doch alle Themen, die mir noch was bringen könnten.

                            Gruß Esther

                            Kommentar


                            • #15
                              Besteht dein ENT-Becken aus eloxiertem Alu?

                              Wenn ja, brauchst du dir keine Sorgen machen, solang die Schicht nicht zerstört wird. Das große L-Becken hast du ja komplett mit Teichfolie und Harz bedeckt, dass schützt auch oder besser vor korrusion als die Oxidschicht.
                              Problematisch sind nur die Schnittkanten, wenn das alles bedeckt ist, gibts da auch keine Reaktionen.

                              Ich hab vor paar Wochen, ein falsch bestelltes Profil mit auf Arbeit genommen und mal verd. Salzsäure (war eher saures Wasser, pH3) drüber getröpfelt. Liegt immernoch in meinem Labor und es hat sich auf der Schutzschicht nichts gebildet oder was zerstört. Nur die Kanten hat es angefangen zu Zerfressen. Andere Metalle findet man ja eher selten in Terrarien, genauer gesagt im Wasserteil.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X