Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das leidige Kalkproblem !

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Das leidige Kalkproblem !

    Hi Folks,

    es geht hier um den Erfahrungsaustasch zum Umgang mit Sprüh und Trinkwasser für unsere Pfleglinge und dem damit verbundenen Kalkproblem mit dem wohl JEDER von uns zu kämpfen hat, also wie werdet Ihr mit dem Kalkproblem in euren Terrarien fertig ?

    Speziell für die Beregnungsanlagen stellt der Kalk ja ein permanentes (Verstopfungs) Problem dar, abgesehen von den hässlichen Kalkflecken überall auf der Einrichtung...

    Bisher hatte ich folgende Ideen dem Kalk den Gar aus zu machen, jedoch waren diese Möglichkeiten in Anbetracht dessen dass die Tiere das Sprühwasser ja auch aufnehmen (trinken) für mich nicht zufriedenstellend bzw. mir konnte keiner wirklich weiterhelfen ob das so ok ist oder nicht...

    1. Osmosewasser :
    Funktioniert natürlich, ist aber sehr aufwendig und ob es meinen Tieren gut tut, quasi destiliertes Wasser zu trinken wage ich zu bezweifeln ich vermute im Härtefall u.a. eine Entmineralisierung (der Knochen) um das aufgenomme Wasser wieder auf zu werten etc.... !!

    2. Mischbettionenaustauscher:
    Aufgrund des Umgangs mir Säuren zu Reaktivierung ebenfalls sehr aufwendig evtl. auch gefährlich für Mensch (beim hantieren) und Tier (bei der Aufnahme durch das Sprühwasser) wenn nicht alles zu 100% ausgewaschen wurde und ebenfalls sehr kostspielig...

    3. Brita und Co.:
    Wäre wohl am ehsten vertretbar wenn man nur kleinen Mengen benötigt, das scheidet bei mir aber auch wieder aus da ich pro Woche etwa 20 ltr. benötige
    ausserdem wohl auch recht kostspielig bei höherem Bedarf...

    4. Gerade drauf gestossen:
    Side by Side Kalkfilter für Kühlschränke GAC 1-L klingt bisher ganz gut und könnte sogar direkt an die Beregungsanlange angeschlossen werden da 6mm Anschluß, die Frage die bleibt wie lang der wohl hält für etwa 20.- € eigtl. allemal einen Versuch wert, bzw. vl. hat den ja sogar schon jemand von euch im Einsatz und kann was zur Haltbarkeit in Verbindung zum Ausgangshärtegrad seines Wassers sagen !!??

    5. Filtereinsatz für 10" Wasserfiltergehäuse:
    gibt es in versch. Ausführungen, wobei je nach Füllung auch die Bedenklichkeit bei der Aufnahme bei empfindl. Reptilien wie meinen Chamaeleons eine wesentliche Rolle spielt, konkret zwei Modelle die ich gefunden habe:
    5.1 : 10 Zoll Polyphosphat Filter, Kalkfilter zum Geräteschutz (bei chem. Inhalten bin ich grundsätzlich Vorsichtig ) Wer weiss was hierzu ?
    5.2: Aqua Win Anti Kalk 10 Zoll Filter: Klingt ganz gut wobei ich mit Nichten weiss auf welcher Basis dieser Filter arbeitet ??

    Also raus mit der Sprache wie kann ich mein Sprühwasser endlich kalkfrei bekommen ??

    thx for help !!!

    GRTZ

  • #2
    Zitat von Lakeman Beitrag anzeigen
    ob es meinen Tieren gut tut, quasi destiliertes Wasser zu trinken wage ich zu bezweifeln
    Auf welcher Basis?
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Gib mal "Kühlschrankfilter" in die Suchfunktion ein.

      P.
      curiosity killed the cat

      Kommentar


      • #4
        Osmosewasser hat sich bei mir seit einigen Jahren bestens bewährt.
        So eine Anlage kostet unter 100€. Aufwändig ist die Produktion nicht. Diese preiswerten Anlagen liefern auch ohne Pumpe in 12 h ca 100Liter. Es reicht also für die meisten Terrarianer, die Anlage ein bis zweimal in der Woche die Vorratsbehälter auffüllen zu lassen.
        Ich brauche pro Woche zwischen 100 und 250 Liter davon (Terrarien und Aquarien) und empfinde den Aufwand als erträglich.
        Und keine Angst: Es schadet den Tieren nicht im geringsten. Das Trinkwasser ist generell als Mineralquelle im Vergleich zum Futter zu vernachlässigen.
        Das natürliche Hauptgetränk -Regenwasser- ist ja ebenfalls mineralarm.


        Gruß

        Ingo
        Zuletzt geändert von Ingo; 12.11.2009, 10:41.
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ich verwende seit Monaten in allen meinen Terrarien nur noch destilliertes Wasser. Damit ist das Kalkproblem auf ein Minimum reduziert.

          Über einen Schaden meiner Tiere kann ich nichts berichten. Und da sind auch Winzgeckos wie Sphaerodacytlus elegans dabei.
          Sobald das Wasser auf die Terrarieneinrichtung trifft, ist es ja nicht mehr mineralienfrei sondern nimmt den natürlich vorkommenden Schmutz auf.

          Es ist zwar nicht die günstigste Methode, aber ich schlage bei 20%-Aktionen zu und kaufe einen Vorrat, der bis zur nächsten Aktion reicht. So zahle ich für 5 Liter nur 99 Cent.

          Viele Grüße,

          Daniel
          sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

          Kommentar


          • #6
            Na wenn ihr der Meinung seit Osmosewasser ist ok, dann werd ich einfach meine Profi 300 von Westaqua wieder aktivieren, ich habe bereits 2006 für etwa ein halbes Jahr mit Osmosewasser gesprüht (auf gut Glück), damals konnte mir aber keiner sagen ob es schädlich ist oder nicht ---> komisch !
            Hab dann wieder auf normales Wasser gewechselt, weil ich einfach zu unsicher war, den Tieren damit evtl. zu schaden...

            thx for help

            GRTZ
            Zuletzt geändert von Lakeman; 12.11.2009, 16:22.

            Kommentar


            • #7
              Ich benutze auch Osmosewasser, kann auch keine Nachteile für Tier und Planzen erkennen. Mich wundert es ein bisschen das hier noch nicht der Aufschrei "Destilliertes Wasser ist giftig und tötet die Tiere" gekommen ist. Weil das die meisten doch immer sagen. Was aber nur ein Gerücht ist.

              Gruß Matthias

              Kommentar

              Lädt...
              X