Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit LED-Beleuchtung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Erfahrungen mit LED-Beleuchtung?

    Hat schon mal jemand Hochleistungs-LEDs für die Terrarienbeleuchtung getestet? Ich halte "nur" Schwanzlurche, die eigentlich auch ohne Beleuchtung auskommen würden. Aber ich habe auch gern immer ein paar Pflanzen mit in den Becken und insofern brauche ich wenigstens etwas Licht. Außerdem sieht es besser aus mit Licht. Da ich gerade Terrarien- und Terrarienregalneubau beschäftigt bin, muss ich sowieso neue Beleuchtungstechnik kaufen.

  • #2
    Momentan musst Du viel Geld ausgeben, wenn du etwas brauchbares willst und für die Terraristik gibt es auch nichts wirklich geeignetes. Für die Meerwasseraquaristik gibt es erste LED Arraybalken, mit denen auch schon brauchbare Erfahrungen vorliegen und dei druchasu T5 ersetzen können, aber deren Lichtfarbe taugt für unsere Zwecke nichts.
    Mit den Molchen kannst Du zwar gut experimentieren und die sind sicher mit so etwas nicht schlecht bedient:
    http://www.zeitech.de/Power-LED-Leis...RAM-3Watt-LEDs
    Aber was das Pflanzenwachstum angeht, wirds kritisch, da Du LEDS brauchst, die den Photosynthese aktiven Bereich gut treffen und eben ausreichend hell sind.
    Immerhin scheinen diese in der Süsswasseraquaristik diesbezüglich halbwegs zu funktionieren:
    http://www.aquarium-mondlicht.de/hae...0leds-2-2.html


    Für helle Terrarienausleuchtung gibt es zwar auch jetzt schon hochinteressantes und geeignetes. Mit Preisen um 3000€ aber noch nicht wirklich kompetitiv:
    http://www.showandstage.de/product_i...d/2345/refID/1

    So etwas überlege ich mal zu testen:

    http://cgi.ebay.de/LED-Teich-Aquariu...36c006fdb518b4


    Gruß

    Ingo
    Zuletzt geändert von Ingo; 18.02.2010, 06:34.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Also ich habe zwar keine hochleistungs LED in meinem Spinnenterrarium aber die Mose und Pflanzen Wachsen trotzdem sehr gut. Innerhalb von 2 Wochen icht ein kleiner Snsiverienspross von 1 oder 2 cm Größe eine höche von ca. 30 cm erreicht.

      http://www.terrarientechnik.de/index...leuchtung.html

      Kommentar


      • #4
        Das Problem ist aber, dass man gerade bei den möglicherweise interessanten Produkten:
        http://tinyurl.com/ycfdwok
        http://tinyurl.com/y8vtmga
        (Danke für die links!)

        keine Angaben zur Leistung, also zum Stromverbrauch findet. Bei einzelnen Lampen, z.B. 5W-LEDs wie
        http://tinyurl.com/yg2rl5d

        hat man dann einen zu geringen Ausleuchtungswinkel, so dass ich mindestens 2, besser 3 Lampen bräuchte (Beckenlänge 80 cm). Momentan habe ich so das Gefühl, dass ich mit einer herkömmlichen 18W-Leuchtstoffröhre doch besser komme.

        Kommentar


        • #5
          Wenn man mal im Baumarkt schaut dort habe ich mir für 7 € 72 Daylight-LEDs gekauft die sind einfach in einen E27 Fassung zu schrauben und die sind schon hell und die Eufeutute wächst ganz schön..

          P.S. Die Lampe(n) sind in einem Mantidenterrarium im einsatz..


          Viele Grüße
          Lukas

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Taggecko95 Beitrag anzeigen
            Wenn man mal im Baumarkt schaut dort habe ich mir für 7 € 72 Daylight-LEDs gekauft die sind einfach in einen E27 Fassung zu schrauben und die sind schon hell und die Eufeutute wächst ganz schön..

            P.S. Die Lampe(n) sind in einem Mantidenterrarium im einsatz..


            Viele Grüße
            Lukas
            Da sind aber keine hocheffiziente LEDs verbaut, mit einer Fluoreszenzlampe haettest du den besseren Wirkungsgrad, Sinn macht es nur aus Form-, Abmessungsgruenden.

            Isabella

            Kommentar


            • #7
              Testbericht

              Ich habe es nun einfach einmal ausprobiert. Ich habe 3 LED-Module

              http://www.conrad.de/ce/de/product/1...D-3W-WARMWEIss

              eingesetzt, zusammen mit einer passenden Konstantstromquelle

              http://www.conrad.de/ce/de/product/1...-265V-700MA-3W

              Wenn man die Kosten addiert, gibt es natürlich preiswertere Lösungen. Aber ich verbuche das für mich jetzt einfach unter "männliche Technikbegeisterung" oder "Jugend forscht" oder so. Jedenfalls sieht es so aus:

              http://dghtserver.de/foren/attachmen...1&d=1268030237

              Oben die 3x 3W-LEDs, unten eine 25W-Leuchtstoffröhre. Der Weißabgleich des Fotos wurde auf das Leuchtstofflampenlicht gemacht, deshalb sieht das untere Becken neutralweiß aus. Bei den LEDs wollte ich erst "Kaltweiß" nehmen, hatte dann aber die Befürchtung, dass dies zu blau wirkt. Deshalb nahm ich doch lieber die "Warmweiß"-Ausführung, was auf dem Foto nun etwas sehr gelblich aussieht. In der Realität geht es aber - meine Familienmitglieder meinten, das sähe doch "ganz angenehm aus". Perfekt ist es aber meiner Meinung nach nicht.

              Das untere Becken wirkt deutlich heller. Allerdings ist die Vergleichbarkeit etwas eingeschränkt, da kein Bodengrund eingefüllt und dahinter die helle Wand zu sehen ist (beide Becken sind noch nicht richtig in Verwendung). Ich habe es dann mit einem Belichtungsmesser verglichen: Im unteren Becken ist in Bodennähe eine (fast) gleichmäßige Beleuchtungsstärke messbar. Im oberen Becken ist das durch die punktuelle Beleuchtung natürlich nicht vorhanden, allerdings war das ja auch so beabsichtigt. Interessanterweise ist die unten gemessene Beleuchtungsstärke oben auch vorhanden, im Kernbereich der Strahler liegt sie sogar eine Blendenstufe höher (ist also doppelt so hoch), außerhalb der bestrahlten Stellen ist sie logischerweise geringer. Das praktische an den LED-Modulen ist, dass man sie einfach mit Powerstrips dort ankleben kann, wo man sie exakt haben will. Also zum Beispiel über einer Pflanze.

              Ich finde das gar nicht so schlecht. Ich habe nun einige Licht- und Schattenstellen im Becken, was den natürlichen Lebensräumen von Schwanzlurchen besser entspricht, als die gleichmäßig lückenlose Leuchtstofflampenbestrahlung.

              Wenn man sich ein wenig intensiver mit dem Thema LED-Module befasst, sieht es so aus, als müsse das gar nicht so teuer sein. Denn man kann die einzelnen LEDs auf ihren kleinen Platinen (ab ca. 5-6€) mit passenden Vorsatzoptiken auch selbst kombinieren, was dann insgesamt deutlich billiger wird. Für das untere Becken werde ich mich einmal etwas genauer damit befassen.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                bin zufällig über euer Thema gestolpert. Einige sagen, dass es bei Leds noch keine guten gibt (Helligkeit und Ausleuchtung). Ich weiß ja nicht, aber meiner Meinung nach hätten die so genannten Tagfahrleuchten eine gute Ausleuchtung und Helligkeit. Aber ob sie sich für das Terrarium eignen, keine Ahnung, müsste man mal testen.

                Gruss
                Sascha
                Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 08.03.2010, 19:47.

                Kommentar


                • #9
                  Die Tagfahr-LEDs kann man gerne mal testen. Sollte man nur einige hundert Euro dafür einplanen, die Autohersteller sind nicht gerade für Baumartkpreise bekannt.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    Ich würd die Tagfahrlichter nicht beim Autohersteller nehmen, sonder z.B.
                    vom Lampenhersteller Hella, Die kosten dann so um die 100 Euro(sind dann aber auch Gute).
                    Man bräuchte allerdings noch nen Trafo dazu weil die LED´s ja über 12 Volt laufen.Wenn Ich mir nämlich anschaue wie hell die Dinger sind wenn Sie einem entgegen kommen beim Autofahren , dann müssten Sie gut zum ausleuchten gehen.
                    Ausserdem verbraucht eine Led fast keinen Strom und entwickelt keine Hitze.

                    Liebe Güsse
                    Sascha

                    Kommentar


                    • #11
                      Die Vorteile (keine Hitze, wenig Strom) sind mir schon klar. Aber ich find, 100 € für das Experiment mit Auto-LEDs sind ein bißchen viel. Für das Geld bekommt man auch richtig gute "Wohnzimmer"-LEDs.

                      Da wird sich in den nächsten Jahren sicher noch einiges entwickeln (hoffentlich sich auch der Preis nach unten ).

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Mark Ka,

                        ja 100 Euro sind schon viel,es gibt natürlich aber auch wesentlich billigere.

                        Es ging mir ja auch nur ,drum das mir augefallen ist, das die Tagfahr-Led´s

                        meiner Meinung nach viel heller scheinen wie die Indoor-Led´s.

                        Wie gesagt ,war nur ne Überlegung. Wie heisst es doch so schön:

                        "Probieren geht über studieren"

                        In diesem Sinne .Schönen Abend noch.

                        Gruss Sascha

                        Kommentar


                        • #13
                          Der A8 hat sogsr schon Ablendlicht LEDs.
                          Falls ich mir das Auto mal kaufe, kann ich ja die Scheinwerfer ausbauen und testen ooh:

                          Aber den gibts ja nicht als Kombi

                          Gruß

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #14
                            Hi Ingo,

                            wenn de den Rest vom A8 ausser den Lampen nicht gebrauchen kannst nehm
                            Ich den.Ansonsten häng doch die ganze Karre mit Front nach unten übers Terrariumooh:ooh:.Dann brauchste nix ausbauen und kanns ab und zu mal Lichthupe geben:wall:

                            Grüsse
                            Sasch

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von sascha2311 Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              Ich würd die Tagfahrlichter nicht beim Autohersteller nehmen, sonder z.B.
                              vom Lampenhersteller Hella, Die kosten dann so um die 100 Euro(sind dann aber auch Gute).
                              Man bräuchte allerdings noch nen Trafo dazu weil die LED´s ja über 12 Volt laufen.Wenn Ich mir nämlich anschaue wie hell die Dinger sind wenn Sie einem entgegen kommen beim Autofahren , dann müssten Sie gut zum ausleuchten gehen.
                              Ausserdem verbraucht eine Led fast keinen Strom und entwickelt keine Hitze.

                              Liebe Güsse
                              Sascha
                              Sie brauchen nicht nur einen Trafo sondern ein Gleichspannungsnetzteil.

                              Da die Lichtausbeute von guten, 1W aufwärts LED ähnlich wie bei Leuchtstoff-/HQi-Lampen ist, so brauchen sie für gleichen Lichtstrom auch gleichviel Leistung. Durch die kleine Bauweise habe sie einen Vorteil beim Reflektor, nachteilig ist dass die Verlustwärme auf niedrigerem Niveau erfolgt, dadurch ist die Kühlung schwieriger.

                              Ernst

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X