Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit LED-Beleuchtung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
    Sie brauchen nicht nur einen Trafo sondern ein Gleichspannungsnetzteil.
    Fast richtig. Man benötigt eine Konstantstromquelle. Bei LEDs muss man ein wenig umdenken mit der Stromversorgung. Man legt keine Spannung an der LED an. Ein bestimmter fester Spannungswert würde bei verschiedenen LEDs zu komplett unterschiedlichen Helligkeiten führen, was an der nichtlinearen Kennlinie liegt. Man schickt deshalb eine definierte Stromstärke durch die LEDs, die übrigens in Reihe geschaltet werden (wenn mehrere eingesetzt werden). Dadurch ergibt sich zwar über jeder LED ein Spannungsabfall, allerdings kann dieser bei jeder LED unterschiedlich sein. In der Praxis ist er nebensächlich. Wichtig ist nur, dass man die Mindest- und Maximalbeschaltung der Konstantstromquellen einhält: Mindest x LEDs, max. y LEDs.

    Wenn man das Prinzip verstanden hat, ist die Realisierung m.E. sogar einfacher, als der Selbstbau einer Leuchtstofflampen-Beleuchtung.

    Kommentar


    • #17
      Hallo FrankN,

      so wie Du das hier beschreibst würden sich da auch Led´s ausm Katalog eines grossen Elektroversandhauses eignen.Die sehen aus wie ein Klebestreifen,wo dann hauchdünne Led drauf sind.Gibts bestimmt als Bausätze.Die könnte man dann im Terrarium installieren und dann mit Epoxyd versiegeln.Oder was meinst Du? Da sind ja bestimmt unzählige Möglichkeiten.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #18
        Zitat von sascha2311 Beitrag anzeigen
        Hallo FrankN,

        so wie Du das hier beschreibst würden sich da auch Led´s ausm Katalog eines grossen Elektroversandhauses eignen.Die sehen aus wie ein Klebestreifen,wo dann hauchdünne Led drauf sind.Gibts bestimmt als Bausätze.Die könnte man dann im Terrarium installieren und dann mit Epoxyd versiegeln.Oder was meinst Du? Da sind ja bestimmt unzählige Möglichkeiten.
        Das kann ich nicht beurteilen, denn man müsste zunächst wissen, wie hoch die abgegebene Lichtmenge ist - am besten, indem man es sieht. Aber ich hatte auch schon über so etwas nachgedacht. Allerdings nicht im Terrarium und nicht versiegelt - beim Versiegeln sollte man sich dann gleich wieder über die Wärmeabgabe Gedanken machen. Diese Streifen enthalten offensichtlich nur Niedrigleistungs-LEDs, wo es vielleicht kein Problem ist. Aber bei meinen aktuell verwendeten 3W-LEDs entsteht schon Wärme, weshalb sie in einem ALU-Gehäuse verbaut sind. Die Dinger werden nicht heiß, nur etwas warm, aber zumindest darf man die Kühlung bei der Verwendung von LEDs als Bauelementen nicht unbeachtet lassen.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von FrankN Beitrag anzeigen
          Fast richtig. Man benötigt eine Konstantstromquelle. Bei LEDs muss man ein wenig umdenken mit der Stromversorgung. Man legt keine Spannung an der LED an. Ein bestimmter fester Spannungswert würde bei verschiedenen LEDs zu komplett unterschiedlichen Helligkeiten führen, was an der nichtlinearen Kennlinie liegt. Man schickt deshalb eine definierte Stromstärke durch die LEDs, die übrigens in Reihe geschaltet werden (wenn mehrere eingesetzt werden). Dadurch ergibt sich zwar über jeder LED ein Spannungsabfall, allerdings kann dieser bei jeder LED unterschiedlich sein. In der Praxis ist er nebensächlich. Wichtig ist nur, dass man die Mindest- und Maximalbeschaltung der Konstantstromquellen einhält: Mindest x LEDs, max. y LEDs.
          Ist für diesen Fall hier falsch, wir reden hier von Leuchten/Lampen für 12V(Gleichstrom)/230V, da ist die Elektronik schon in der Leuchte/Lampe.
          Was du meinst gilt für den Betrieb von nackten LEDs, und eine Konstantstromquelle/Vorwiderstand brauchts nicht wegen unterschiedlicher Helligkeit, sondern damit die LEDs nicht zerstört werden. Konstantstromquelle ist die Deluxe Beschaltung, bei einigermassen konstanter Speisespannung genügt üblicherweise ein Vorwiderstand zur Strombegrenzung, ohne Alles ist Murks und killt bei Spannungsquellen mit niedrigem Innenwiderstand die LEDs.

          Ernst

          Kommentar


          • #20
            @ Ernst: Na, mir ging es um LEDs ohne eingebaute Elektronik. Denn irgendwo ist es doch Verschwendung, für jede Leuchte eigene Elektronik zu verbrauchen. Und als deLuxe würde ich eine Konstantstromquelle nicht bezeichnen, sondern als die professionelle Variante, die einen sicheren Betrieb ermöglicht.

            Kommentar


            • #21
              Zitat von FrankN Beitrag anzeigen
              @ Ernst: Na, mir ging es um LEDs ohne eingebaute Elektronik. Denn irgendwo ist es doch Verschwendung, für jede Leuchte eigene Elektronik zu verbrauchen. Und als deLuxe würde ich eine Konstantstromquelle nicht bezeichnen, sondern als die professionelle Variante, die einen sicheren Betrieb ermöglicht.
              In Kompaktsparlampen ist die Elektronik auch eingebaut und die ist erst noch viel aufwendiger, aber, wichtiger ist,
              die hocheffizienten LEDs brauchen eine gute Kühlung(such mal nach Selbstbau Taschenlampen, da siehst du den Aufwand der nötig ist) und ein Reflektor ist auch sehr empfehlenswert, da fällt die Elektronik gar nicht mehr ins Gewicht, dazu kommt noch, eine fertige Lösung ist kompakter und eleganter.
              Ein Widerstand ist sicherer als eine Elektronik, aber vom Wirkungsgrad her natürlicht schlechter, zumindest wenn die Elektronik den Strom mit PWM regelt und nicht linear.
              Noch etwas, du wirst auch bei Selbstbau für jede Leuchte eine eigene Elektronik brauchen, zu mindest für jedes Terrarium(ausser du regelst linear). Weiter kannst du nur ca. 10LEDs in Serie schalten, beachte die Spannungsvorschriften, max. ca.50V und für Spielzeug(würde ich empehlen) noch tiefer, 12 oder 24V(selber nachschauen).

              Ernst
              Zuletzt geändert von Ernst; 14.03.2010, 12:14.

              Kommentar


              • #22
                Mal ne doofe Frage: Was findet ihr an den LEDs denn so toll, dass ihr überhaupt darüber nachdenkt die in der Terraristik einzusetzen?

                Die weißen LED mit einem Phosphor sind zwar mittlerweile halbwegs effizient, teilweise sogar etwas effizienter als T5HE, aber immer noch deutlich teurer, sie haben einen Farbwiedergabeindex von 60, sehen also für das menschliche Auge nicht so toll aus, und ihr Spektrum ist aus Reptiliensicht sogar noch eingeschränkter als das Spektrum der Halophosphat-Leuchtstoffröhren aus den 50ern, aus Reptiliensicht haben diese LEDs also eher sowas wie eine Farbwiedergabe von geschätzten 20.

                Weiße LEDs mit zwei Phosphoren haben zwar mittlerweile ganz ordentliche Farbwiedergabewerte, teilen aber auch hier aus Reptiliensicht das Problem, dass das Spektrum extrem auf das menschliche Auge zugeschnitten ist. Für Reptilien muss eine solche Lampe recht bescheiden aussehen. Dazu kommt, dass ihre Effizient weit hinter Leuchtstofflampen zurück bleibt, und die Kosten sind auch hier hoch.

                Unterm Strich komm ich jedes mal wieder zu der Überzeugung: Röhren sind besser und billiger.

                Der einzigen Vorteil, den ich sonst bei LEDs sehe, nämlich dass man sie deutlich dunkler bekommt als Leuchtstofflampen (was Strom spart), ist im Terrarium wohl hinfällig.

                Ich warte seit Jahren, dass sich jemand die Mühe macht, mich vom Gegenteil zu überzeugen (vielleicht hab ich auch nur ein Brett vorm Kopf, weil ich Festkörperphysik langweilig finde), also nur zu ;-)
                Zuletzt geändert von Sarina; 14.03.2010, 11:26.

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                  Die weißen LED mit einem Phosphor sind zwar mittlerweile halbwegs effizient, teilweise sogar etwas effizienter als T5HE, aber immer noch deutlich teurer, sie haben einen Farbwiedergabeindex von 60, sehen also für das menschliche Auge nicht so toll aus, und ihr Spektrum ist aus Reptiliensicht sogar noch eingeschränkter als das Spektrum der Halophosphat-Leuchtstoffröhren aus den 50ern, aus Reptiliensicht haben diese LEDs also eher sowas wie eine Farbwiedergabe von geschätzten 20.

                  Weiße LEDs mit zwei Phosphoren haben zwar mittlerweile ganz ordentliche Farbwiedergabewerte, teilen aber auch hier aus Reptiliensicht das Problem, dass das Spektrum extrem auf das menschliche Auge zugeschnitten ist. Für Reptilien muss eine solche Lampe recht bescheiden aussehen. Dazu kommt, dass ihre Effizient weit hinter Leuchtstofflampen zurück bleibt, und die Kosten sind auch hier hoch.

                  Unterm Strich komm ich jedes mal wieder zu der Überzeugung: Röhren sind besser und billiger.

                  Der einzigen Vorteil, den ich sonst bei LEDs sehe, nämlich dass man sie deutlich dunkler bekommt als Leuchtstofflampen (was Strom spart), ist im Terrarium wohl hinfällig.

                  Ich warte seit Jahren, dass sich jemand die Mühe macht, mich vom Gegenteil zu überzeugen (vielleicht hab ich auch nur ein Brett vorm Kopf, weil ich Festkörperphysik langweilig finde), also nur zu ;-)
                  Ich gehe mit dir in allen Punkten einig. Im Terrarienbereich befriedigen sie vorallem den Spieltrieb(nicht schlagen), ich äussere mich nur zum Technischen, das teure Zeug muss ja nicht gleich gehimmelt werden.

                  Ich sehe einen Vorteil wenn man sehr geringe Leistung will(z.B. Mondlicht).

                  Als Lichtquelle für Taschenlampen betrachte ich sie hingegen als ideal.

                  Ernst

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
                    Ich sehe einen Vorteil wenn man sehr geringe Leistung will(z.B. Mondlicht).
                    Erstes Satzteil stimme ich dir zu. Bezüglich Mondlicht nicht.
                    http://www.testudolinks.de/licht/sonne/mondlicht
                    Selbst für Mondlicht sind LEDs zu hell und die Farbe stimmt nicht mit dem Mond überein.
                    Beim Menschen und bei Pflanzen gibt es einige Untersuchungen wie negativ die Folgen durch zu viel Licht z.T. gerade auch blaues Licht, nachts ist. Ob es Untersuchungen bei Reptilien/Amphibien gibt hab ich noch nicht geschafft zu recherchieren, aber ich gehe davon aus, dass es auch da so sein wird.

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                      Erstes Satzteil stimme ich dir zu. Bezüglich Mondlicht nicht.
                      http://www.testudolinks.de/licht/sonne/mondlicht
                      Selbst für Mondlicht sind LEDs zu hell und die Farbe stimmt nicht mit dem Mond überein.
                      Beim Menschen und bei Pflanzen gibt es einige Untersuchungen wie negativ die Folgen durch zu viel Licht z.T. gerade auch blaues Licht, nachts ist. Ob es Untersuchungen bei Reptilien/Amphibien gibt hab ich noch nicht geschafft zu recherchieren, aber ich gehe davon aus, dass es auch da so sein wird.
                      Ich denke so pauschal kann man nicht sagen, dass LEDs für die Mondlicht-Simulation ungeeignet sind. Schließlich lässt sich die Helligkeit der LEDs sehr leicht verringern, z. B. durch einen Vorwiderstand, einer Eigenbau-Stromquelle oder einen Diffusor. Und die Farbe bzw. das Spektrum lässt sich auch relativ leicht durch Einsatz verschiedener LEDs oder RGB-LEDs verändern.

                      Die Effizienz der neusten LEDs ist allerdings schon beeindruckend: http://www.ledhilfe.de/viewtopic.php...t=8085&start=0
                      Wenn da nicht der Preis und das bescheidene Spektrum wäre...

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                        Erstes Satzteil stimme ich dir zu. Bezüglich Mondlicht nicht.
                        http://www.testudolinks.de/licht/sonne/mondlicht
                        Selbst für Mondlicht sind LEDs zu hell und die Farbe stimmt nicht mit dem Mond überein.
                        Gerade LEDs lassen sich perfekt Dimmen, und 4500°K sollte so ungefähr mit LED erreichbar sein, man muss da sicher nicht so kleinlich sein. Ich finde es übrigens praktischer den Raum ein bisschen zu erhellen(ist natürlich ungünstig wenn das Mondlich verwendet wird um die Tiere zu Beobachten).

                        Ernst

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
                          du wirst auch bei Selbstbau für jede Leuchte eine eigene Elektronik brauchen, zu mindest für jedes Terrarium(ausser du regelst linear)
                          Nö. Ich habe momentan 3LEDs an dem Treiber ( http://tinyurl.com/yarnbjo ) hängen und kann das an diesem Gerät auf max. 9 erweitern. Wenn ich nur nur 1W-LEDs verwenden würde, ließen sich 18 anschließen (jeweils 9 in Reihe, diese beiden Stränge parallel geschaltet). Ich regle das übrigens gar nicht, allerdings geht das mit entsprechend anderen Treibern - da ist ein extra Anschluss vorhanden, wo man ein kleines Potentiometer anschließen kann. Darüber kann man die Sache dimmen. (Ich habe zufälligerweise gerade so etwas bei uns in der Küche eingebaut)

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                            Mal ne doofe Frage: Was findet ihr an den LEDs denn so toll, dass ihr überhaupt darüber nachdenkt die in der Terraristik einzusetzen?
                            (...) ihr Spektrum ist aus Reptiliensicht sogar noch eingeschränkter als das Spektrum der Halophosphat-Leuchtstoffröhren aus den 50ern, aus Reptiliensicht haben diese LEDs also eher sowas wie eine Farbwiedergabe von geschätzten 20.(...)
                            Für Reptilien würde ich sie ja auch nicht nehmen wollen. Mir ging es um Terrarien für Schwanzlurche. Die brauchen ja meist gar kein Licht, aber ich finde es eben ganz nett, wenn auch einige Pflanzen mit im Becken sind, wofür man nun einmal Beleuchtung braucht. Und so ein Terrarium bzw. Aquaterrarium sieht beleuchtet auch besser aus. Ich kann jetzt noch nichts dazu sagen, ob und wie es sich bewähren wird, da ich meine Tiere gestern erst aus der Winterruhe geholt habe. Aber verglichen mit der bisherigen flächendeckenden Leuchtstofflampenbestrahlung habe ich nun nur noch einige Lichtinseln im Becken (über den Pflanzen) und die Tiere finden mehr dunkle Stellen. Vielleicht sind sie dadurch an Land auch öfter zu sehen.

                            Na, und weiterhin spart man Strom. (Ja, ich weiß: Das würde sich angesichts der Anschaffungskosten wohl erst nach Jahrzehnten rentieren - ich habe es lieber nicht ausgerechnet).

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von FrankN Beitrag anzeigen
                              Nö. Ich habe momentan 3LEDs an dem Treiber ( http://tinyurl.com/yarnbjo ) hängen und kann das an diesem Gerät auf max. 9 erweitern. Wenn ich nur nur 1W-LEDs verwenden würde, ließen sich 18 anschließen (jeweils 9 in Reihe, diese beiden Stränge parallel geschaltet). Ich regle das übrigens gar nicht,
                              Das Gerät ist aber nicht für 2 Zweige ausgelegt, wenn du einfach 2 1W Zweige parallel schaltest besteht die Gefahr dass der niederohmigere Zweig zuviel Strom zieht und abraucht, anschliessend kommt der andere Zweig dran. Wenn schon 2 Zweige parallel dann 3W LED. Beschreib mal im Detail wie du dir das mit dem parallelschalten vorstellst.
                              Du regelst nicht, aber das Gerät regelt auf konstanten Strom.
                              Leider wird nichts gesagt über max. Leitungslänge und max. Leerlaufspannung.

                              Ernst

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
                                Das Gerät ist aber nicht für 2 Zweige ausgelegt, wenn du einfach 2 1W Zweige parallel schaltest besteht die Gefahr dass der niederohmigere Zweig zuviel Strom zieht und abraucht, anschliessend kommt der andere Zweig dran. Wenn schon 2 Zweige parallel dann 3W LED. Beschreib mal im Detail wie du dir das mit dem parallelschalten vorstellst.
                                Du regelst nicht, aber das Gerät regelt auf konstanten Strom.
                                Leider wird nichts gesagt über max. Leitungslänge und max. Leerlaufspannung.

                                Ernst
                                Ich kann leider keine Zeichnung bieten. Es läuft darauf hinaus: 1W-LEDs betreibt man mit 350 mA, 3W-LEDs mit 700 mA, also der doppelten Stromstärke (das sehen die aktuellen Spezifikationen so vor). Wenn ich an einen Treiber, der 700 mA ausgibt, 2 parallel geschaltete Stränge von 1W-LEDs anschließe, erhält jeder Strang die Hälfte, also seine benötigten 350 mA. Auf diese Idee wäre ich auch nie gekommen, hätte ich sie nicht in den technischen Unterlagen von einem dieser Treiber so gesehen. Was natürlich passiert, wenn in einem Strang eine LED kaputt geht, weiß ich nicht. Wenn der Treiber dann stur weiter seine 700 mA ausgibt, war es das dann sicher für den anderen Strang, bzw. für die LED, die dort als erste kaputt geht. Das sollte man anscheinend nur machen, wenn es für das Gerät extra so angegeben ist (und dieses dann anscheinend eine entsprechende Schutzschaltung hat).

                                Das dürfte sicher auch nur bei baugleichen LEDs funktionieren.

                                Die maximale Spannung (Leerlaufspg. gibt es da in dem Sinne nicht, denn bei Leerlauf erzeugt das Gerät auch keinen Strom*) wird meist mit angegeben, und ist natürlich dafür verantwortlich, wieviele LEDs in Reihe geschaltet werden können. Da allerdings letztlich nur diese Zahl interessiert, ist die Spg. die etwas uninteressante Angabe.

                                Maximale Leitungslänge ... keine Ahnung. Müsste man anhand der konkreten Widerstandswerte eines Kabels ausrechnen, ab wann ein signifikanter Spannungsverlust entsteht, bzw. ab wann er so hoch wird, dass man eine LED weniger verwenden kann.

                                (* Das ist zugegebenermaßen Haarspalterei von mir)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X