Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung für Wasserhyazinthen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung für Wasserhyazinthen

    Hallo zusammen.
    Vor ca. sechs Wochen habe ich für mein Krallenfroschaquarium eine Wasserhyazinthe angeschafft und musste feststellen, dass die Beleuchtung(eine Röhre) für diese Pflanze offenbar zu schwach ist, denn die unteren Blätter, die teilweise im Wasser sind, sterben regelmässig ab, während die oberen saftig grün sind.
    Das Becken hat die Masse 100*40*40cm. Oben sind 12cm Luft, das ist der Abstand zur Abdeckung mit Lampenkasten(kann variiert werden). Ich habe die Möglichkeit eine oder zwei Röhren zu betreiben. Die einzigen Pflanzen, die ich ausserdem im Becken habe sind Hornkraut(C.demersum).
    Meine Fragen wäre nun, welche Lichtfarbe für mein Aq ideal wäre und ob eine Röhre genügt, oder ob eine zweite her muss.
    Ich möchte mich für Eure Antworten im voraus bedanken.
    Gruss, Horst

  • #2
    Wenn dei Wasserhyazinthe gut wachsen soll, muss schon eine 150 W HQI her. Lichtfarbe NDL oder D.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hi

      Ich habe dieses Jahr erfolgreich ein Exemplar unter einer 70W CDM-T überwintern können. Diese Pflanzen sind sehr Nährstoff- und Lichthungrig.

      lg Marco

      Kommentar


      • #4
        Hallo Ingo und Marko.
        Da sind ja meine schlimmsten Befürchtungen wahr geworden. Bevor ich mich wegen der Wasserhyazinthe in solche Unkosten stürze, werde ich mir eine andere Oberflächenbepflanzung zulegen. Was haltet Ihr z. B. von Froschbiss?
        Gruss, Horst.

        Kommentar


        • #5
          Ich habe beste Erfahrungen mit Pistia.
          Die bildet im Normalaquarium dann zwar eine Schwachlichtkümmerform aus, die nichtsdestotrotz aber auch vermehrungsfreudig (Achtung: Sehr) und attraktiv ist, sowie unter Starklicht jederzeit wieder "reaktiviert " werden kann.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Hallo Ingo.
            Danke für den Tipp. Sobald ich Zeit habe, werde ich mal die Zooläden in meiner Gegend danach abklappern.
            Gruss, Christian.

            Kommentar


            • #7
              Ist der Lichtkasten eine Abdeckung? Wenn ja, ist der Froschbiß die einzige Schwimmpflanze, die damit (Schwitzwasser und Treibhausluft) immer klar kommt. Große Muschelblumen faulen manchmal schneller weg, als sie neue angepaßte Ableger bilden.
              Eichornia gehört - trotz des Pestpotentials in der Natur - zu den anspruchsvollsten Pflanzen im Aquarium.

              Beste Grüße aus Hamburg

              Sven Vogler
              Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

              Kommentar


              • #8
                Dem muss ich widersprechen. Pistia wächst bei mir in einem 350 Liter Aquarium mit hohem Wasserstand bei geschlossener Abdeckung seit vielen Jahren so stark, dass ich jede Woche auslichten muss.
                Am besten aber man startet schon mit einer schwachlichtadaptierten Form, da die großen Freilandpistien unter diesen Bedingungen in der tat rasch wegfaulen.
                Aber wenn man mit kleinen Freilandablegern anfängt gehts auch meist rasch.

                Viele Grüße

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Hi

                  Was die gar nicht mögen ist ständiges Tropfwasser, fangen dann ein paar Pflanzen das gammeln an betrifft es schnell den kompletten Bestand. So war es bei mir zumindest immer in warmen Aquarien mit (zu) dichter Abdeckung.

                  Wenn schnell viel Pflanzenwuchs gebraucht wird ist Ceratopteris pteridoides auch eine gute Alternative. Die Pflanzen werden auch recht groß und stabil, wuchern aber wie Teufel nach allen Seiten...ooh:

                  lg Marco

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich hatte mal Wasserhyazinten, Beleuchtung 2x 18W kaltweiss/33, das kVG diente als Heizung und das Aquarium stand auf dem Fenstersims. Sie blühten fleissig, Luftfeuchtigkeit dürfte 100% gewesen sein.

                    Ernst

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo zusammen.
                      Danke für Eure Tipps und Erfahrungsberichte. Ich habe mir vorgestern drei Pistiapflänzchen gekauft. Der blassen Färbung nach scheint es sich dabei bereits um die Schwachlichtform zu handeln.
                      Zu meiner Abdeckung:Es handelt sich dabei um eine Metallabdeckung mit Lampenkasten, hinten ist eine Fläche von wenigen cm² offen. Im Winter sammelt sich eine Menge Schwitzwasser an, da die Raumtemperatur während längerer Abwesenheit auf 13°C fallen kann, während die Wassertemperatur durch einen Stabheizer auf 20°C gehalten wird. Ich könnte die Abdeckung dann natürlich weglassen oder mit Hilfe einer Bohrmaschine durchsieben, aber dann dürfte es der Pistia wohl zu kalt werden. Wie schätzt Ihr die Sache ein?
                      Gruss, Horst.

                      Kommentar


                      • #12
                        In meinem Gartenteich halten dei sich meist bis weit in den November hinein.
                        Recht tmperaturtolerant also.

                        Viele Grüße

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          ...

                          Meine Wasserhyazinte wuchs auch in meinem Zimmer mit wenig licht recht gut.
                          grüße

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X