Hallo,
habe vor zwei Wochen ein Paludarium übernommen und es bereits an einigen Punkten meinen Vorstellungen entsprechend und zur Verbesserung umgebaut.
Kurz die Eckdaten:
Größe: 100x50x120 (BxTxH)
Besatz: 0.0.4 Dendrobates Auratus (aktuell) und 0.2 Lepidodactylus Lugubris (geplant, derzeit in Quarantäne)
Beleuchtung: 9-21Uhr 30W Reptiglo 2.0 und 30W Osram T8, 21-22Uhr 2 x Replux Moonlight 1,5W (jeweils 90cm Leuchtstoffröhre)
Beheizung: Wasserteil über Thermoaußenfilter und Heizmatte
Beregnung: Gardena Beregnungsanlage an Kontrollgerät
Gemessene Temp.: 20-24°
Gewünschte Temp.: 24-28°
Lfh: gesteuert 70-95% über den Tagesverlauf
Bild: s. Anhang
Derzeit habe ich aber ein Problem die gewünschten Temperaturen verlässlich einzustellen.
Das Wasser wird über den Thermo-Außenfilter geheizt, fließt dann über einen Wasserlauf quer durchs Paludarium und landet dann im Wasserteil, der zusätzlich durch eine Heizmatte beheizt wird. Zu der Leistung der Heizmatte kann ich nichts sagen, da sie fest verbaut ist und der Vorbesitzer es auch nicht mehr sagen konnte.
Auf diese Weise erreiche ich die von mir angestrebten 23,5-24°C im Wasserteil (wärmer soll es nicht, weil ich später auch den Wasserteil noch besetzen will.
Dies stellt also derzeit kein Problem dar.
Jedoch schaffe ich bei der Lufttemperatur nur Temperaturen zwischen ~20° über der Wasseroberfläche und 23,5° an der hinteren oberen Kante. Dies würde ich gerne generell um etwa 4°C erhöhen, das Gefälle finde ich dabei aber schon schön.
Beleuchtet wird das Paludarium von 09-21Uhr mit zwei T8 Leuchtstoffröhren (1x ReptiGlo 2.0 und 1x Osram 30W, übernommen vom Vorbesitzer), bei denen ich ebenfalls noch nach einer guten Kombination suche.
Von 21-22Uhr beleuchten zwei Replux Moonlight 1,5W das Paludarium. (Sieht schön aus und soll die Frösche nicht lange stören)
Ich bin noch dabei, einen Teil des Landteils trocken zu legen, da dieser durch den Wasserlauf und den starken Moosbewuchs fast völlig durchnässt ist. Es ist schon deutlich besser geworden, aber noch ist es nicht zufriedenstellend. Es sollen daher noch weitere "Zwischenebenen" eingezogen werden, d.h. Korkstücke die waagerecht mit der Rückwand (auch aus Kork) verschraubt werden und keinen Kontakt zum Wasserlauf haben. Ich hoffe, dass die Frösche auf diese Weise mehrere trockene Sitzgelegenheiten bekommen, natürlich nicht exponiert, sondern auch mit Versteckmöglichkeiten versehen. Da die Luftfeuchtigkeit auch tagsüber nicht unter 90% sinkt und die Scheiben stark beschlagen, habe ich derzeit zwei Lüfter am terrafan angeschlossen, was einerseits wie gewünscht die Lfh senkt aber wohl auch die Temperatur, da die Lüfter die Luft aus dem Palu saugen. Geplant ist hier später in Intervallschaltung bis zu 4 Lüfter laufen zu lassen um verschiedene Lfh über den Tag einzustellen (eine Beregnungsanlage ist im Paludarium integriert und über ein Kontrollgerät gesteuert.
So, und nun zur eigentlichen Frage zurück:
Wie schaffe ich es, die Temperatur möglichst effektiv, und ohne viel "hässliche" Technik innerhalb des Paludariums wie gewünscht zu steigern? Ein Heizkabel unter der Lufteintrittsfläche scheidet aus, da dort später der Wasserteil zu beobachten sein soll.
Meine Überlegung war nun, an der linken Seite, die im im unteren Landteil schon gut mit Moos bewachsen ist, von außen eine Heizmatte anzubringen. Da das Paludarium dort etwa 15cm zum Schrank hat, würde die Wärme teilweise auf das Paludarium zurückgestrahlt bzw. an diesem "hochziehen". Nur scheint mir diese Lösung wenig effektiv. Aber Elsteinstrahler etc. finde ich im Innern nicht ungefährlich...
habe vor zwei Wochen ein Paludarium übernommen und es bereits an einigen Punkten meinen Vorstellungen entsprechend und zur Verbesserung umgebaut.
Kurz die Eckdaten:
Größe: 100x50x120 (BxTxH)
Besatz: 0.0.4 Dendrobates Auratus (aktuell) und 0.2 Lepidodactylus Lugubris (geplant, derzeit in Quarantäne)
Beleuchtung: 9-21Uhr 30W Reptiglo 2.0 und 30W Osram T8, 21-22Uhr 2 x Replux Moonlight 1,5W (jeweils 90cm Leuchtstoffröhre)
Beheizung: Wasserteil über Thermoaußenfilter und Heizmatte
Beregnung: Gardena Beregnungsanlage an Kontrollgerät
Gemessene Temp.: 20-24°
Gewünschte Temp.: 24-28°
Lfh: gesteuert 70-95% über den Tagesverlauf
Bild: s. Anhang
Derzeit habe ich aber ein Problem die gewünschten Temperaturen verlässlich einzustellen.
Das Wasser wird über den Thermo-Außenfilter geheizt, fließt dann über einen Wasserlauf quer durchs Paludarium und landet dann im Wasserteil, der zusätzlich durch eine Heizmatte beheizt wird. Zu der Leistung der Heizmatte kann ich nichts sagen, da sie fest verbaut ist und der Vorbesitzer es auch nicht mehr sagen konnte.
Auf diese Weise erreiche ich die von mir angestrebten 23,5-24°C im Wasserteil (wärmer soll es nicht, weil ich später auch den Wasserteil noch besetzen will.
Dies stellt also derzeit kein Problem dar.
Jedoch schaffe ich bei der Lufttemperatur nur Temperaturen zwischen ~20° über der Wasseroberfläche und 23,5° an der hinteren oberen Kante. Dies würde ich gerne generell um etwa 4°C erhöhen, das Gefälle finde ich dabei aber schon schön.
Beleuchtet wird das Paludarium von 09-21Uhr mit zwei T8 Leuchtstoffröhren (1x ReptiGlo 2.0 und 1x Osram 30W, übernommen vom Vorbesitzer), bei denen ich ebenfalls noch nach einer guten Kombination suche.
Von 21-22Uhr beleuchten zwei Replux Moonlight 1,5W das Paludarium. (Sieht schön aus und soll die Frösche nicht lange stören)
Ich bin noch dabei, einen Teil des Landteils trocken zu legen, da dieser durch den Wasserlauf und den starken Moosbewuchs fast völlig durchnässt ist. Es ist schon deutlich besser geworden, aber noch ist es nicht zufriedenstellend. Es sollen daher noch weitere "Zwischenebenen" eingezogen werden, d.h. Korkstücke die waagerecht mit der Rückwand (auch aus Kork) verschraubt werden und keinen Kontakt zum Wasserlauf haben. Ich hoffe, dass die Frösche auf diese Weise mehrere trockene Sitzgelegenheiten bekommen, natürlich nicht exponiert, sondern auch mit Versteckmöglichkeiten versehen. Da die Luftfeuchtigkeit auch tagsüber nicht unter 90% sinkt und die Scheiben stark beschlagen, habe ich derzeit zwei Lüfter am terrafan angeschlossen, was einerseits wie gewünscht die Lfh senkt aber wohl auch die Temperatur, da die Lüfter die Luft aus dem Palu saugen. Geplant ist hier später in Intervallschaltung bis zu 4 Lüfter laufen zu lassen um verschiedene Lfh über den Tag einzustellen (eine Beregnungsanlage ist im Paludarium integriert und über ein Kontrollgerät gesteuert.
So, und nun zur eigentlichen Frage zurück:
Wie schaffe ich es, die Temperatur möglichst effektiv, und ohne viel "hässliche" Technik innerhalb des Paludariums wie gewünscht zu steigern? Ein Heizkabel unter der Lufteintrittsfläche scheidet aus, da dort später der Wasserteil zu beobachten sein soll.
Meine Überlegung war nun, an der linken Seite, die im im unteren Landteil schon gut mit Moos bewachsen ist, von außen eine Heizmatte anzubringen. Da das Paludarium dort etwa 15cm zum Schrank hat, würde die Wärme teilweise auf das Paludarium zurückgestrahlt bzw. an diesem "hochziehen". Nur scheint mir diese Lösung wenig effektiv. Aber Elsteinstrahler etc. finde ich im Innern nicht ungefährlich...
Kommentar