Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holzterrarium Regenwaldtauglich machen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Holzterrarium Regenwaldtauglich machen

    Hallo!
    Meine 2 Sumpfschildkreöten sollen ein neues Terrarium bekommen. Wollte ein Holzterrarium bauen. Nun aber das Problem der Wasserdichte.
    Man kann es ja wohl mit Epoxydharz eintreichen oder?
    Geht es auch wenn ich es mit Teichfolie auskleide?Wenn ja mit welchem Kleber kann ich diese befestigen?Und welches Silikon ist für die Ecken geeignet?
    Ins Terrarium soll auch noch eine gestaltete Rückwand, reicht es wenn ich das Styropor mit Fliesenkleber bestreiche?
    LG

  • #2
    Warum nicht erst mit Epoxydharz die Wände versiegeln und dann eine Komplette Glaswanne
    auf der Grundfläche kleben?
    (Glaser nach Schaufenster Altglas fragen- Kratzer sind schnurz)
    Die Styropor -Fliesenkleber-Rückwand solltest Du in Feuchtterrarien und bei krallenbewehrten Tieren auch vorzugsweise abschließend mit Epoxydharz versiegeln.
    Zuletzt geändert von azor; 12.09.2011, 06:35.

    Kommentar


    • #3
      Hey!
      Ich denke einfach, dass es schöner aussieht wenn ich alle 3 Seitenwände gestalte....oder man zu mindest das Holz nicht mehr sieht(-> schwarze Teichfolie).Achso, ja also wenn ich das richtig verstanden habe muss man die Styroporwand erst mit Fliesenkleber/Bodengemisch bekleben und dann nochmal Epoxidharz drüber?
      Das mit der Glaswanne ist keine schlechte Idee aber geht das nicht mit stabiler Teichfolie genauso gut?Aber wie befestigt man die?
      Wenn ich mit Folie das Terrarium auskleide muss ich dann auch vorher Epoxidharz anbringen? Die Ecken mit Silikon abdichten ist doch bestimmt genauso dicht oder?:ups:
      LG

      Kommentar


      • #4
        Hallo

        Das Holz der Bodenwanne würde ich auf jedenfall mit Epoxitharz behandeln, danach die Ecken mit Silikon bestreichen. Darüber dann die Teichfolie mit Silikon festmachen (nicht ganz so einfach wie man es sich vorstellt). Die Obere Kante der Teichfolie mit einem Tacker fest machen und dann nochmal Silikon auf die Kante. Dann die Seitenwände gestalten und den unteren Rand der Styroporplatte über die Teichfolie überlappen lassen. (etwas vom Styropor abhobeln da es sonst absteht).

        LG

        Serge

        Kommentar


        • #5
          ahh ok, das kann ich mir jetzt schon besser vorstellen.Dann ist es bestimmt am Besten schrittweise zu verkleben, von oben nach unten...(wegen überlappen). Erst den Boden, dann die Seiten und dann das Terrarium umdrehen für die Decke.
          LG

          Kommentar


          • #6
            Den geringsten Arbeitsaufwand und das wasserbeständigste Ergegnis hast Du mit einer Glaswanne. Wenn Du noch ne Glaserei in der Nähe findest die Dir günstig Altglas zurecht säbelt ist es nicht mal besonders teuer. Du brauchst nur eine Scheibe für die Grundfläche und 4 Streifen für die Seiten zuzüglich einer Kartusche Aquariensilikon. Ob der Aufwand mit Folie und die Gefahr , dass Feuchtigkeit drunter wandert der bessere Weg ist, bezweifle ich.

            Kommentar


            • #7
              Glaser haben wir hier gar nicht....
              wenn ich das Terrarium vollständig mit Harz bestreiche reicht das auch?
              LG

              Kommentar


              • #8
                Azor ist Glaser und er hat recht die einfachere und sichere Variante ist das Glas. Nur als Bastler verstehe ich auch, dass man mit Materialien bauen möchte die man selbst bearbeiten kann. Die von mir beschriebene Variante birgt natürlich die gefahr eine undichte Stelle beim überlappen der Folie zu haben aber ich habe 4 solcher Terrarien schon über 2 Jahre am laufen und bis jetzt scheint alles gut zu laufen. Ich habe noch keinen Wasseraustritt feststellen können. Man muss nur auf eine saubere Verarbeitung achten.

                Viel Spaß beim nachbauen.

                Kommentar


                • #9
                  Nur Harz reicht nicht die Kanten werden nicht dicht. Ich spreche da aus erfahrung. Zum Glück war im alten Wohnzimmer Fliesen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Reptilien-Fan>:////"> Beitrag anzeigen
                    Glaser haben wir hier gar nicht....
                    :ups: ooh:

                    Wo soll das denn sein :ggg:

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von azor Beitrag anzeigen
                      :ups: ooh:

                      Wo soll das denn sein :ggg:
                      xD zumindest nicht in meinem Dorf hier und nicht ind er näheren Stadt.Weiter komme ich nicht...keine 18, zwar Fürerschein aber kein Auto^^
                      ich danke euch erstmal für die Antwort, werde den Bauablauf eventuell bebildern
                      LG

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von snooze Beitrag anzeigen
                        Nur Harz reicht nicht die Kanten werden nicht dicht..
                        Hallo,

                        mit Glasgewebematten sehr wohl. Sonderlich geschickt muss man auch nicht sein, selbst ich habe es hinbekommen. Bei mir läuft neben einem Großraumbecken auch ein Aquarienfilter so seit Jahren. Undichter als Glas ist es auch nicht, dazu noch deutlich leichter und weniger zerstörungsanfällig. Die Glasgeschichte klappt natürlich nur, wenn man Glaser + Altglas an der Hand hat. Wenn man nicht gerade in Bärstadt oder anderen Zentren wohnt, gestaltet sich das schon recht schwierig.


                        Gruß, Marco

                        Kommentar


                        • #13
                          stimmt an Glasgewebe hab ich nicht gedacht und auch noch nicht selbst getestet

                          LG

                          Serge

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            Marco hat recht, so habe ich es bei meinem Terrarium für das Furcifer pardalis auch gemacht. Unten die Bodenwanne mit Glasfasermatten und Epoxydharz. Das funzt gut und ist vor allem für die Ecken gut.

                            Kommentar


                            • #15
                              Nichts gegen die Glasfaserwanne.
                              Ich kann mir nicht so Recht vorstellen, dass Polyesterharz und Glasfasermatten auf dem platten Land wirklich einfacher zu besorgen ist als nen Glaszuschnitt und ne Kartusche Silikon.
                              Von dem deutlich erhöhten Arbeitsaufwand mal abgesehen.

                              Aber - macht doch was ihr wollt

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X