Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ratschläge für Wiederaufbau von Regenwaldterrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ratschläge für Wiederaufbau von Regenwaldterrarium

    Hallo,

    nach nun einem Jahr musste ich mein Holzpaludarium wieder auseinander reißen. Irgendwo im Landteil ist es undicht geworden und das Wasser hat sich seinen Weg unten raus gesucht. Zum Glück ist der äußere Fichtenholzkorpus durch mehrfache Lackierung geschützt geblieben, so das ich nur den Innenausbau des Beckens neu machen muss, nur mit dem Unterschied das es jetzt nur noch ein "reines" Regenwaldbecken wird und keinen Wasserteil mehr enthalten wird.

    Das Aquarium das als Wasserteil diente habe ich rausgenommen, die dahinterliegende versenkte Pflanzschale musste ebenfalls weichen, Wände sind auch komplett raus, so dass ich nur noch den Holzkorpus habe.
    Ich habe nun vor im unteren Bereich von ca. 30-40 cm eine Glaswanne einzukleben. Der untere Teil der Front soll ebenfalls aus einer Glasscheibe bestehen, wobei die unteren 30cm von innen schwarz lackiert werden sollen, damit man den eingefüllten Bodengrund nicht sieht. Die Oberkante der Glaswanne soll ebenfalls mit einer dicken Silikonwulst versehen werden um zu verhindern dass in irgendeiner art und Weise Wasser dahinter läuft. Wände möchte ich mit PU Schaum gestalten, sowohl den normalen Teil auf dem Holz, sowie den Übergang bis hinunter in die Glaswanne. Gestaltet wird danach mit Fliesenkleber/Dichtschlämmen und einer abschließenden Schicht Klarlack. Zum Schluss ein Finish mit getrockneter Erde/Torf die auf den noch nassen Lack aufgetragen wird.

    Habe ich mir das so richtig vorgestellt, oder hat jemand einen anderen Vorschlag? Ich möchte nicht im nächsten Jahr wieder alles neu machen müssen ...

  • #2
    Nö , klingt logisch.
    Achte darauf, dass das Holz komplett trocken ist und lass um die Pflanzwanne bei Fichte besser 2 mm Luft hinten und an den Seiten. Holz bewegt sich ewig und wenn es mal nass war um so mehr. Wenn Du die untere Frontscheibe von Außen lackieren willst ist dies möglich.
    Vermutlich einfacher ist das abschließende bekleben mit einer blickdichten Folie.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ich möchte die Innenseite der Frontscheibe lackieren, so dass ich von außen eine glatte, teilweise blickdicht Scheibe habe ... Noch eine kleine Frage zum PU-Schaum: Hält dieser auch auf Silikon? Eigentlich geht es mir nur um den kleinen Teil vom Übergang der Glaswanne zum Holz. Da dieser Teil aber oberhalb und unterhalb dieser Stelle ja komplett mit PU-Schaum zugesprüht wird sollte es dabei eigentlich kein Problem geben, oder?


      mfg

      Kommentar


      • #4
        Nö seh ich kein Problem . Vor allem nicht wenn der Pu- Schaum über die Versiegelungsnaht in die Wanne reicht.

        Wie Du die die offene zugängliche Innenseite des Frontstreifens allerdings selber wasser - und kratzfest lackieren willst ist mir nicht klar. Das würde ich selbst auch mit professionell nasslackierten oder pulverbeschichteten Gläsern nicht wagen.

        Dann doch besser den Frontstreifen mit einer rückseitig nasslackierten dünneren Glasscheibe verblenden bzw. verkleiden.
        Zuletzt geändert von azor; 02.10.2011, 16:44.

        Kommentar


        • #5
          Ok, da vertrau ich dann mal dem Rat des Glasfachmanns. Dachte bisher, man könnte Glas problemlos mit der Sprühdose lackieren, da bin ich dann wohl falsch informiert. Dann werde ich mich mal schlau machen und die Scheibe von außen mit DC-Fix oder Tönungsfolie teilweise undurchsichtig machen. Das sollte dann doch zu bewerkstelligen sein, oder?

          mfg

          Kommentar


          • #6
            Ja.
            Nimm dann was möglichst blickdichtes was Du feucht mit Rakel aufziehen kannst - macht sich leichter.

            Kommentar


            • #7
              Hallo
              PU-Schaum zieht Wasser, nur wenn du gewährleisten kannst das die PU-Oberfläche wasserdicht beschichtet wird kannst du es nutzen ohne das gleiche Problem wie zuvor zu haben, auch an der von azor besagten Tropf-kannte.
              Dunkles Glas=2 Scheiben und dazwischen die besagte Folie
              mfg Klaus
              Zuletzt geändert von Dubia; 02.10.2011, 18:38.

              Kommentar


              • #8
                Die Wände waren im alten Becken nicht das Problem, die waren dicht, das Styropor war beim Abriss trocken. Auf den PU Schaum wollte ich wieder mehrere Schichten Dichtschlämme auftragen und diesmal noch zusätzlich mit zwei Schichten Lack versiegeln. In dem Bezug mache ich mir eigentlich keine Sorgen ... Wenn die Glaswanne 100%ig eingeklebt wird dann sollte sich eventuell auftretendes Wasser darin sammeln und kann dann nicht mehr austreten ... So ist jedenfalls der Plan ...

                Kommentar


                • #9
                  Hallo
                  was ist denn undicht geworden? warum?
                  mfg

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich habe in der Pflanzwanne aufrecht stehende Bambusrohre gehabt. Beim verrücken und neu positionieren ist wohl so wie es aussieht ein Rohr an einer Falte von der Teichfolie hängen geblieben und ich habe an der Stelle unbemerkt die Teichfolie ein kleines Stück hinter der Seitenverkleidung hervorgezogen. An dieser Stelle befanden sich zwei Pflanzen die häufiger gegossen wurden, wodurch wohl Wasser hinter die Folie gesickert ist und unter den Aufbau des Aquariums gelaufen ist.
                    Bei einer ordentlich eingeklebten Glaswanne würde ich dieses Problem damit umgehen und eventuell auftretendes überschüssiges Wasser soll sich dann in der abgedichteten Wanne sammeln ...

                    Zusätzlich werden die Fliesenkleberwände diesmal ja noch zweifach mit Acryllack beschichtet. 1x mit Klarlack zur Grundversiegelung und beim 2.x mit braunem Lack, als Lückenfüller für eventuell übersehene Stellen und als Grundfarbton, falls die Beflockung mal stellenweise nicht komplett deckend sein sollte.


                    mfg

                    Kommentar


                    • #11
                      Warum kein Epoxydharz ? - da weißt Du was Du hast.

                      Kommentar


                      • #12
                        Epoxy ist viel einfacher, das würde ich auch machen, damit kriegst Du das Holz ohne Glas völlig dicht. Wenn Du willst, 2 oder 3 mal streichen, ist aber viel einfacher und sicherer. Auch flüssige Teichfolie mehrfach gestrichen ist ein absoluter Dichtmacher für Holzterrarien.

                        Gruß Frithjof
                        Zuletzt geändert von Daniel Schön; 09.10.2011, 12:44. Grund: Verniedlichungen bitte vermeiden!

                        Kommentar


                        • #13
                          Naja , absolute dicht - Macher gibt es wohl nicht.
                          Aber die Verarbeitung ist nicht so kompliziert und Epoxyd ist auch nicht so teuer, dass es sich nicht lohnen würde. Ich meinte in erster Linie die abschließende Versiegelung der Rückwand.

                          Kommentar


                          • #14
                            Habe mit der Versiegelung durch Acrylack bisher eigentlich gute Erfahrung gemacht, hat z.B. in meinem ehemaligen Chamaeleonterrarium auch gut funktioniert. Dort herrschten ähnliche Bedingungen wie in meinem jetztigen Phelsumen Becken. Außerdem habe ich noch 1-2 Dosen Lack vorrätig, daher bietet sich das an die mit zu verarbeiten ...


                            mfg

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X