Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ich möchte ein Terrarium bauen..

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ich möchte ein Terrarium bauen..

    ..aber weiß leider nicht, wie ich das genau machen soll.

    Für den Anfang würde es reichen, wenn ihr mir sagen könntet, welches Material ich genau für ein Holzterrarium verwenden kann. Ich weiß, dass OSB eine Möglichkeit ist, allerdings sagt mir die Optik überhaupt nicht zu. Was wären also Alternativen?
    Zusätzlich die Frage nach der Dicke des Holzes. Das Terrarium soll das (vorläufige) Endterrarium für eine Kornnatter sein. Welche Plattenstärke wäre da angebracht?
    Und zuguter letzt: wenn ich welches Holz nehme, (wie) muss ich versiegeln? In einem Buch, das ich habe steht etwas von Bootslack, aber der steht in meinem Fall nicht zur Debatte..

    Ich hoffe ihr könnt mir ein bisschen helfen. Und keine Sorge: auch wenn ich nicht so viel Ahnung habe, ich habe jemanden der mir handwerklich unter die Arme greifen kann

    lG Misa

  • #2
    birke-sperrholzplatten 1 cm dick, mit bienenwachs bestreichen und dann kanns los gehen

    Kommentar


    • #3
      Danke für deine Antwort.
      Ist Birke einfach am besten geeignet(Stabilität etc?) oder warum schlägst du das vor?

      Kommentar


      • #4
        Am Besten ist bei Holz sicher immer schwer. Ich habe ein OSB-Terrarium und nun heute eins mit Birke Sperrholz fertiggestellt. Es sieht besser aus und soll auch nicht so wasserempfindlich sein. Sinnvoll ist es sicher, den Boden mit Teichplane auszulegen.

        LG

        Kommentar


        • #5
          Nun gut, ich kenne mich wirklich nicht aus, aber gibt es denn arg große Unterschiede zwischen Sperrholz von verschiedenen Baumarten?

          Da ich kein Feuchtterrarium plane dachte ich, es würde reichen das Holz ausreichend zu versiegeln um es vor Feuchtigkeit zu schützen. Aber wenn eine Teichplane für den Bodengrund notwendig sein sollte, werde ich das in Betracht ziehen.

          lG Misa

          Kommentar


          • #6
            Eine Plane muss bei Trockenterrarien sicher nicht unbedingt sein. Also ich kann nicht genau sagen ob es Unterschiede beim Sperrholz gibt. Mir hat der Tischler ur geraten Birke zu nehmen, da das wohl nicht ganz so anfällig für Feuchtigkeit ist.
            Aber warte ruhig noch ein paar Antworten ab, Ingo ist sicher ein guter Ansprechpartner.

            LG

            Kommentar


            • #7
              Zitat von ambanja Beitrag anzeigen
              Aber warte ruhig noch ein paar Antworten ab, Ingo ist sicher ein guter Ansprechpartner.
              Für Wasserschäden am Parkettfußboden ?

              Warum willst Du nicht mit Lack oder Harz versiegeln ?
              Für relativ trockene Terrarien ist auch Multiplex zu empfehlen.
              Im Übrigen kann man OSB doch auch verkleiden um der Optik aus dem Weg zugehen.

              gruß Peter

              Kommentar


              • #8
                Ich habe mein großes Terrarium damals aus Leimholz gebaut, Rückseite und Boden aber aus OSB, sieht ja keiner und ist günstig, habe gute Erfahrungen damit gemacht und das Ding hat einige Umzüge überstanden...
                Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  mir fällt da einiges an Holz ein waraus man ein Terrarium zusammenschrauben kann.

                  - OSB
                  -Spahnplatten
                  -Sperrholz
                  -Siebdruckplatten
                  -Tischlerplatten
                  -Multiplex
                  -Vollholz /Masivholz

                  Zur optischen verschönerung aussen bieten sich z.B.

                  -lakieren /streichen
                  -funieren
                  -spachteln
                  -bekleben / tapezieren
                  -verblenden

                  Versiegeln bzw. Abdichten kann man auch mit diversen möglichkeiten.

                  -GFK / Harz und Härter
                  -Spielzeuglack
                  -Latexfarbe
                  -Dichtschlämme
                  -Wasserfester Leim
                  -Silikon
                  -Flüssigfolie
                  -Teichfolie
                  -Blechwanne
                  -Glaswanne

                  Nur so ne kleine Auswahl zum freien kombinieren. Je nach geschmack und Geldbeutel.

                  Terrarienbauende Grüße,
                  Waldmensch
                  Waldmensch

                  Kommentar


                  • #10
                    Hí ich bin auch gerade dabei mir ein Terrarium aus Esb zu bauen !!
                    Bin schon fast fertig muss nurnoch die scheiben anbringen !
                    Ich habe es von aussen und innen mit Spielzeuglack versiegelt das müsste für eine Kornnatter reichen !!

                    Gruß Dominik
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      vielen Dank für eure Anregungen. Ich hatte leider sehr wenig Zeit, aber ich habe mir vor allem die Zusammenstellung von Waldmensch angesehen und die verschiedenen Materialien nocheinmal selbst nachgeschaut.
                      Allerdings konnte ich mich noch nicht sicher entscheiden.
                      Was das Versiegeln angeht, hatte ich von Anfang an vor, Lack zu verwenden, war jedoch nicht sicher ob dies ausreicht!? Bei einer Drainage ist vielleicht eine Teichfilie darunter noch sinnvoll?
                      Sollte das Holz wirklich nur 1 cm dick sein, das kommt mir etwas dünn vor? Glas 4mm nehme ich an?

                      Achja, Dominik, dein Rohbau gefällt mir optisch sehr gut!

                      lG Misa

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        kannst ja mal in deine Überlegung - Forex oder Kömacel - aufnehmen !
                        Läßt sich bearbeiten wie Holz, vergammelt nie, kann man kleben, hat
                        super dämmeigenschaften, ist wasserdicht und super leicht. In der
                        Werbetechnik wird das für Schilder u.a. verwendet - frage mal in so einem
                        Betrieb nach Resten oder alten Schildern die demontiert wurden,
                        da gibt es immer was.

                        Kommentar


                        • #13
                          Da du bezüglich des Materials unsicher geworden bist, so hätte ich zusätzlich zu Forex/Kömacell noch Wediplatten, können auch einen anderen Namen haben, hängt vom Baumarkt ab. Das sind mit Styrodur Platten mit in Mörtel eingebetteter Armierung. Sind leicht, steif und wasserdicht und verm. billiger als Forex/Kömacell.

                          Ernst

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke für eure Ergänzungen!

                            Nochmal zu meiner Frage aus dem letzten Post: welche Dicke empfehlt ihr für die Terrarienwände ?
                            Reicht 1 cm tatsächlich aus ?

                            lG Misa

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi das kommt ganz darauf an wie groß dein Terrarium werden soll !!! Ich habe eine Dicke von 20mm genommen !!
                              Mein Unterschrank ist 90cm hoch und mein Terrarium 125cm !! Aber ESB ist auch stabiler wie OSB und find ich optisch auch schöner, da es nicht so große Holzspänne sind !!
                              Schau mal hier vielleicht hilft es dir weiter bei deiner Material entscheidung !!
                              http://www.elka-holzwerke.de/produkt...enu-ID-59.html

                              Gruß Dominik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X