Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmeverlust an der Glasscheibe reduzieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Ich hatte die Wärmeleitfähigkeit von Polyester gegooglet und das, was dort steht, war der Wert, den ich gefunden habe. Wenn es sich um aufgeschäumtes Polyester handelt, war das zumindest für mich nicht offensichtlich. Hab jetzt noch eben den Wert für PET (das ja ein Polyester ist) gegooglet, der ist wirklich höher, liegt aber dennoch bei nur 0,24 W/mK, mag also sein, dass der Andere Wert sich auf ein Material mit Lufteinschluss bezog. Ändert aber nichts an dem Punkt, den ich angeschnitten hatte.
    Sind Lüftungsflächen groß genug, wird es aber wohl wirklich irrelevant.

    Kommentar


    • #32
      Also, ich habe mal die Folie ausgepackt, die ich noch habe und festgestellt, dass die fast völlig undurchsichtig ist. Da war wohl mein Wunsch treibender Faktor, der die Erinnerung verzerrt hat. Mit anderen Normalfolien habe ich das verglichen, aber gleiches Ergebnis, und muss einsehen, Das geht nicht! Jetzt gehe ich mal auf die Suche, ob es da auch anderes gibt....

      Kommentar


      • #33
        Schon mal über Doppelstegplatten als Schiebescheiben nachgedacht?
        Wäre vielleicht ein geeigneter Kompromiss zwischen Durchblick und Isolierung.
        Der Wärmedurchgang dürfte jedenfalls deutlich unter dem einer Einfachverglasung liegen.
        Je nach Blickwinkel lassen sich die Stege senkrecht oder waagerecht planen.

        Gruß
        Stephan

        Kommentar


        • #34
          Hallo Stephan,
          jetzt musste ich erst einmal googeln, was denn Doppelstegplatten sind. ; ) Also bei den klassischen Glasscheiben werde ich schon bleiben. Inzwischen habe ich gefunden, dass es durchaus einen Markt für transparente Folien gibt. Hoffentlich ist es erlaubt, einen Link in die Bucht zu setzen:
          http://stores.ebay.de/jehaversand/Gl...sub=1646369010
          Da muss ich jetzt einmal reinlesen. Von der fast kostenlosen Bastelei entferne ich mich dann natürlich. Es geht mir um die durchschnittlich 23,5 Stunden täglich, die ich mich nicht mit dem Terrarium beschäftige.

          VG aus Hessen

          Kommentar


          • #35
            Hallo,

            schmeiß die Keramikstrahler raus und schließe das Terrarium an die "normale" Heizungsanlage an. Wenn Du im hinteren Drittel über die gesamte Länge 3 12-er Kupferrohre unter Fliesen verlegst, ist das Becken warm. Die Energiekosten sollten dann dramatisch sinken.

            Gruß, Marco

            Kommentar


            • #36
              Marco, wenn ich nochmal von ganz vorne anfangen würde, hätte ich kein Terrarium mit Alurahmen, sondern würde die gesamte Zimmernische zum Terrarium umbauen und genau so heizen, wie du es sagst, zumal da auch ein Heizkörper sitzt. Jetzt ist es mir aber zu viel (Um-)Bauarbeit.

              Kommentar


              • #37
                ohne das Thema näher durchlesen zu haben sehe ich gerade den Sender arte, 15.03 Futuremagazin. 13:00 Uhr spezialbeschichtete Glasscheiben mit aufgedampften Wärmeisolationsschichten, dämmen wie Häuserwand, lassen Sonnenlicht ein aber Wärmestrahlen werden isoliert. Offenbar gibt es bestimmte Durchlassrichtungen.
                Kann man auch nachträglich aufrufen...
                Besten Gruß
                R.S.
                Zuletzt geändert von Robert Schumacher; 15.03.2014, 13:05.
                www.crotaphytus.de

                Kommentar


                • #38
                  Ja ist schon richtig aber diese Wärmeschutzbeschichtung befindet sich auf der Innenseite der inneren Scheibe bei Mehrscheiben -Isolierglas.
                  Nicht bei Einfachverglasungen weil kratz- und Schmutzempfindlich.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X