Ich baue gerade ein neues Aquarium für meine Wasserschildkröte.
Da es ein wenig größer wird, haben wir es aus Glas, Holz und Stahl gestaltet.
Die Front ist natürlich aus Glas. Der Rest aus Holz (Multiplexplatten) und komplett mit Epoxidharz und Glasfasermatten versiegelt.
Den Wassertest hat es überstanden. Nun geht es an die Rück- und Seitenwände.
Aufbau Styropor und Bauschaum. Das Ganze mit Fliesenkleber 2x bestrichen und trocknen lassen.
Soviel zur Vorgeschichte und dem gegenwärtigen Stand.
Nun kommt der Frageteil:-)
Um die Rück- und Seitenwände farblich schön zu gestalten habe ich Buntlack auf Kunstharzbasis gekauft ( Zusammensetzung: Alkydharz, Titandioxid, Buntpigmente, Calciumcarbonat, Silikate, aliphatische Kohlenwasserstoffe (Testbenzin)
Nach der Farblichgestaltung soll das ganze noch eine Beschichtung aus Epoxidharz bekommen.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Wer kann sagen wie schnell der Kunstharz ausdünstet,?
Da ich nicht zu 100 % garantieren kann, dass ich den Kunstharz komplett mit Epoxidharz überdecken kann ob die Rückstände giftig sind, wenn sie dauerhaft Wasser ausgesetzt sind und sich Schadstoffe im Wasser lösen können?
Bevor die Kleene ins Becken kommt, wird das Wasser allerdings noch 2 mal gewechselt.
Ansonsten welche Alternativen würdet Ihr mir empfehlen, da ich dem Tier ja keinen Schaden zu fügen möchte.
Danke und Gruß
Arne
Da es ein wenig größer wird, haben wir es aus Glas, Holz und Stahl gestaltet.
Die Front ist natürlich aus Glas. Der Rest aus Holz (Multiplexplatten) und komplett mit Epoxidharz und Glasfasermatten versiegelt.
Den Wassertest hat es überstanden. Nun geht es an die Rück- und Seitenwände.
Aufbau Styropor und Bauschaum. Das Ganze mit Fliesenkleber 2x bestrichen und trocknen lassen.
Soviel zur Vorgeschichte und dem gegenwärtigen Stand.
Nun kommt der Frageteil:-)
Um die Rück- und Seitenwände farblich schön zu gestalten habe ich Buntlack auf Kunstharzbasis gekauft ( Zusammensetzung: Alkydharz, Titandioxid, Buntpigmente, Calciumcarbonat, Silikate, aliphatische Kohlenwasserstoffe (Testbenzin)
Nach der Farblichgestaltung soll das ganze noch eine Beschichtung aus Epoxidharz bekommen.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Wer kann sagen wie schnell der Kunstharz ausdünstet,?
Da ich nicht zu 100 % garantieren kann, dass ich den Kunstharz komplett mit Epoxidharz überdecken kann ob die Rückstände giftig sind, wenn sie dauerhaft Wasser ausgesetzt sind und sich Schadstoffe im Wasser lösen können?
Bevor die Kleene ins Becken kommt, wird das Wasser allerdings noch 2 mal gewechselt.
Ansonsten welche Alternativen würdet Ihr mir empfehlen, da ich dem Tier ja keinen Schaden zu fügen möchte.
Danke und Gruß
Arne
Kommentar