Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buntlack (Kunstharz) im Aquarium für eine Wasserschildkröte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Buntlack (Kunstharz) im Aquarium für eine Wasserschildkröte

    Ich baue gerade ein neues Aquarium für meine Wasserschildkröte.

    Da es ein wenig größer wird, haben wir es aus Glas, Holz und Stahl gestaltet.

    Die Front ist natürlich aus Glas. Der Rest aus Holz (Multiplexplatten) und komplett mit Epoxidharz und Glasfasermatten versiegelt.

    Den Wassertest hat es überstanden. Nun geht es an die Rück- und Seitenwände.

    Aufbau Styropor und Bauschaum. Das Ganze mit Fliesenkleber 2x bestrichen und trocknen lassen.

    Soviel zur Vorgeschichte und dem gegenwärtigen Stand.

    Nun kommt der Frageteil:-)


    Um die Rück- und Seitenwände farblich schön zu gestalten habe ich Buntlack auf Kunstharzbasis gekauft ( Zusammensetzung: Alkydharz, Titandioxid, Buntpigmente, Calciumcarbonat, Silikate, aliphatische Kohlenwasserstoffe (Testbenzin)

    Nach der Farblichgestaltung soll das ganze noch eine Beschichtung aus Epoxidharz bekommen.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage:
    Wer kann sagen wie schnell der Kunstharz ausdünstet,?
    Da ich nicht zu 100 % garantieren kann, dass ich den Kunstharz komplett mit Epoxidharz überdecken kann ob die Rückstände giftig sind, wenn sie dauerhaft Wasser ausgesetzt sind und sich Schadstoffe im Wasser lösen können?
    Bevor die Kleene ins Becken kommt, wird das Wasser allerdings noch 2 mal gewechselt.

    Ansonsten welche Alternativen würdet Ihr mir empfehlen, da ich dem Tier ja keinen Schaden zu fügen möchte.

    Danke und Gruß

    Arne

  • #2
    Chemisch ähnliche Anstriche ließen sich bei mir nicht erfolgreich mit Epoyxharz überstreichen, da das Harz die Oberfläche nicht vollständig benetzen konnte und zu Tropfen zusammenlief, ähnlich wie Wasser oder Öl in einer Teflonpfanne. Auch das Anrauen der Oberfläche veränderte diese abweisende Eigenschaft nur minimal.

    In gut sortiereten Baumärkten oder im Maler-/Künstlerbedarf gibt's eine große Auswahl an Pigmenten, mit denen sich das Epoxydharz selbst einfärben lässt. So kann man sich z.B. kleein Portionen verschiedenfarbiger Harze anmischen und wie ähnlich wie Farbe auch mit Übergängen verstreichen. Grundsätzlich wirken Epoxydharzflächen auch nach dem Abtrocken durch ihre glänzende Oberfläche "nass" und wenig natürlich. Ein abschließendes Aufstreuen von z.B. feinem Sand schafft hier Abhilfe, verändert aber natürlich auch die Farbwirkung je nach aufgetragener Menge oder weniger stark.

    Gruß
    Dennis
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Danke

      An die chemische Verbindung habe ich gar nicht gedacht. Ist aber nicht von der Hand zu weisen.

      Bestreuen mit Sand habe ich schon teilweise in dem Becken gemacht und sieht auch super aus gerade am Boden und auf dem Landteil. Farben für den Epoxidharz habe ich da. Ich überlege gerade ob ich unter Wasser Epoxidharz mit Pigmenten nehme und oberhalb der Wasserlinie nur Farbe ohne es mit Epoxidharz zu versiegeln.
      Unsere Schildkröte bekommt zwar einen Landteil, braucht den Landteil aber nicht, da sie nur im Wasser lebt. So wird zumindest berichtet, aber man weiß ja nie, ob sie nicht doch mal an Land geht :-) Und wenn der Lack voll ausgehärtet ist und nicht Wasser ausgesetzt ist, gibt er auch keine Schadstoffe mehr ab. So könnte es klappen.

      Hat noch jemand eine Meinung dazu?

      Gruß Arne

      Kommentar


      • #4
        Um was für eine Schildkröte handelt es sich? Bis auf männliche Meeresschildkröten gehen eigentlich alle Wasserschildkröten irgendwann mal an Land.
        Mit schuppigen Grüssen
        Stockooh:

        Kommentar


        • #5
          Welche Schildkröte

          Hi Stock,

          wenn ich es für wichtig gefunden hätte, dann hätte ich es schon geschrieben :-) Da ich aber keine Tipps zur Haltung suche, sondern nur nach Informationen über Kunstharz halte ich die Art für nicht so wichtig. Vielen Dank für dein Verständnis

          Gruß Arne

          Kommentar


          • #6
            Gerade diese Aussage gibt an, das ein Mangel an Wissen betreffs der artgerechten Haltung vorliegen könnte.
            Mit schuppigen Grüssen
            Stockooh:

            Kommentar


            • #7
              ...

              und um genau solche Aussagen zu vermeiden habe ich mein Tier nicht reingeschrieben.
              Und damit Ende der Diskussion für mich, da ich nur was über Kunstharz wissen wollte.

              P.S. Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter aus dem zoologischen Bereich, das Reptilium Landau und Ingo Kober haben uns bevor wir das Tier angeschafft haben, alles zur artgerechten Haltung erzählt und darum gehe ich mal davon aus das unsere Haltungsbedingungen richtig und optimal sind.

              PPS. Und nun wirklich Ende der Diskussion, es sei denn es geht um Kunstharz und Wasserverträglichkeit.
              Zuletzt geändert von Arne Keweloh; 08.10.2014, 16:19.

              Kommentar


              • #8
                So..

                ich habe den Kunstharz Buntlack nun gegen Abtönfarbe getauscht. Also Thema erledigt :-) Die werde ich dann mit Epoxidharz unter Wasser versiegeln und gut.

                Gruß Arne

                Kommentar


                • #9
                  Das Tier kommt aus der Haltung eines sehr bekannten Schildkrötenterrarianers und die neue Unterbringung ist erheblich (!) größer, durchdachter und strukturierter als die bisherige.
                  Insofern kann ich Euch beruhigen.

                  Viele Grüße

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Arne Keweloh Beitrag anzeigen
                    ich habe den Kunstharz Buntlack nun gegen Abtönfarbe getauscht. Also Thema erledigt :-) Die werde ich dann mit Epoxidharz unter Wasser versiegeln und gut.

                    Gruß Arne

                    Was die ursprünglich gewählte Farbe dann aber extremst verdunkeln wird.

                    Kommentar


                    • #11
                      @Azor

                      ich stell dann mal ein Foto ein, wenn es nächste Woche fertig ist :-) Ziel ist grundsätzlich die Rückwände mit Pflanzen zu begrünen, dann ist die Rückwand eigentlich nicht mehr so wirklich zu sehen. Aber laßt euch vom Bild inspirieren :-)

                      Gruß Arne

                      Kommentar


                      • #12
                        Ok. Wenn das so ist. Ich hatte sicherheitshalber auch extra" könnte" geschrieben.ooh:

                        Wäre es nicht vielleicht einfacher gewesen mit Teichfolie und Xaxim bzw. Kork zu arbeiten? Wäre auch eine bessere Haftungsunterlage für Pflanzen.l
                        Mit schuppigen Grüssen
                        Stockooh:

                        Kommentar


                        • #13
                          Keine Ahnung ob es einfacher ist damit zu arbeiten, habe ich noch nie gemacht. Mit den anderen Materialien kenne ich mich aus, nur halt nicht mit Buntlack unter Wasser.
                          Ich weiß auch nicht ob ich damit die Beckengröße und Struktur hätte realisieren können.
                          Na ja ich werde mal ein Bild posten, sobald es fertig ist.

                          Kommentar


                          • #14
                            Bild

                            So ein Bild vom neuen Becken.
                            Beckengröße

                            ca. 300 x 170 x 70

                            Füllhöhe 60 cm, davon 5-10 cm Bodengrund
                            Landteil Links

                            Strömungspumpe: 20.000 l/h
                            Teichfilteranlage : 12.000 Liter Biofilteranlage
                            Skimmer: 2500 l/h
                            Beleuchtung: 2x150 Watt Bright Sun
                            Heizung: 2 KW Teichdurchlaufheizung


                            Gruß Arne
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Arne Keweloh; 28.10.2014, 08:45.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hast Du aber über Wasser auch mit Epox versiegelt . Oder ?
                              Sehe nämlich keinen farblichen Absatz.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X