Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

was gibts noch alles ausser glas?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • was gibts noch alles ausser glas?

    hallo zusammen,

    welche materialien nehmt ihr her um wasserdichte terrarien zu bauen?

    meine frage bezieht sich auf etwas größere regenwaldterris, also mind. 200x100x200(LxBxH).
    glas möchte ich wegen dem hohen gewicht und der schlechten bearbeitungsfähigkeit gleich mal ausschließen.
    makrolon ist mir zu teuer, außendem müssen die platten ja nicht durchsichtig sein.

    die von mit zu erfüllenden kriterien sind:
    *kein zu hohes gewicht
    *100% wasserdicht
    *leicht zu bearbeiten (sägen/bohren...)
    *natürlich nicht giftig
    *...

    kennt jemand irgend einen werkstoff der diese kriterien erfüllt (zB. Kunststoffplatten)
    einbauen möchte ich dies platten in einen stahl oder alurahmen.
    oder hat schon mal jemand ein terri aus alublechen gebaut?
    ist alu geeignet für seitenwände?

    danke für eure antworten.
    mfg snik

    ps. die frontscheiben soll natürlich aus glas ein und die platten werden noch auf irgeneine weise überzogen (warscheinlich mit einer künstlichen felswand)


  • #2
    Re: was gibts noch alles ausser glas?

    Hallo snik,

    habe letztens ebenfalls solche Materialien gesucht und habe mich mal im Baumarkt umgesehen und durchgefragt.

    Ich habe auch bald vor ein Terrarium zu bauen und mir haben mit Melamin beschichtete Spanplatten am besten gefallen. Da gibt es dann auch noch verschiedene Farben der Beschichtung. Wichtig ist hier eben nur, dass wenn Macken oder Löcher (z.B. zum befestigen von Technik) in die Beschichtung kommen, diese wieder zu verschliessen (mit Silikon oder Lack). Auch die offenen Kanten sind vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Platten gibt es in allen möglichen verschiedenen Stärken.

    Wie gesagt ich habe noch nicht angefangen zu basteln aber mit diesen Platten hatte ich das dann vor.
    Falls jemand schlechte Erfahrungen mit diesen Platten gemacht hat, bitte schreiben, noch kann ich umplanen.

    Ciao, Veit.

    Kommentar


    • #3
      Re: was gibts noch alles ausser glas?

      Ich hab meine Regenwaldterrarien aus Styropor gebaut. Diese würden dann mit Teichfolie ausgelegt. LINK

      Kommentar


      • #4
        Re: was gibts noch alles ausser glas?

        Hi,

        aus Kosten-, Bearbeitungs- und Verfügbarkeitsgründen habe ich auch beschichtete Spanplatten verwendet - ohne Probleme! Selbst Kaminlüftung etc. ist kein Thema! Wichtig ist wie gesagt nur, daß a) sämtliche Nähte und Macken entsprechend abgedichtet werden! Um z.B. einen Bachlauf mit Wasserteil würde ich dann aber besser ein Glaselement in das Holzterri reinstellen, verstackt natürlich, um sicherzustellen, daß da in keinem Fall was passieren kann! So ein Element kann eine einfache Konstruktion aus "Altglas" sein...
        Wichtig ist bei dieser Größe nur, daß die Deckenplatte entsprechend abgestützt wird!

        Kannst mich aber gerne mal ansprechen, wenns soweit ist... Mein größtes realisiertes Terri aus Holz ist 270*75*140 und steht bzw. stand ohne Probs!

        Die stützen lassen sich bei einer Draht-Ceresit-Epoxy RüWa auch ohne Probleme integrieren...

        Gruß, Basti


        Kommentar


        • #5
          Re: was gibts noch alles ausser glas?

          Hallo snik

          Ich würde mich einmal nach einer Firma umsehen, die Kunststoffhalbzeug herstellt. Da gibt es für den Anlagen-/Aparatebau, sowie für Lagertanks u.ä. diverse Produkte die hier nützlich wären.
          Bei allen Kunststoffen musst Du auf die UV-festigkeit achten, da viele durch UV-Strahlen spröd werden. Bei einigen gibt es auch ein Problem, wenn sie ganzzeitig unter Wasser eingesetzt werden.
          Ich habe schon eine Wand eines kleinen Terrariums mit einer Polyethylen-Platte (PE) gebaut, das funktioniert eigentlich gut. Allerdings ist PE je nachdem halbhart bis weich, was bei grossen Becken zum Problem wird (zusätzlich verstreben oder dicke Platten verwenden). Zum Bearbeit ist es so gut wie Holz, also Boren/Sägen ohne Problem. PE ist meist schwarz und hat eine sehr glatte leicht "fettige" Oberfläche. Deshalb kann es schwierig sein, darauf Kork o.ä. direkt festzukleben. Hier musst Du vielleicht schrauben oder so. PE hat eine Dichte von ca. 1000kg/m3 was 2.5mal weniger ist als bei Fensterglas, allerdings kann ein Teil dieses Vorsprungs wegen der erforderliche Plattenstärke nicht genutzt werden. Trotzdem wird die Konstruktion wohl leichter als mit Glas.

          Zum Vergleich: Buchenholz hat eine Dichte von 700kg/m3, Fichte von 500kg/m3, wenn die Feuchtigkeitsbeständigkeit durch laminieren verbessert wird sind diese Werkstoffe wohl auch gut geeignet. Styropor ist mit 20kg/m3 Spitze in Sachen Gewicht, allerdings ist es nicht so fest wie die anderen Stoffe und muss unbedingt vor UV geschützt werden.

          Hoffe geholfen zu haben
          Gruss
          Till

          Kommentar


          • #6
            Re: was gibts noch alles ausser glas?


            Hallo snik,

            eine leichte und auch leicht zu verarbeitende Alternative die eigenartigerweise noch recht wenig bekannt ist: "PVC Hartschaumplatten" wie FOREX, KOMACELL, etc.. Die Platten werden mit einem Spezialkleber Tangit "kaltverschweisst".
            Eine Anleitung zum Bau eines Froschbeckens aus diesem Material gibt es z. B. hier: >>klick mich<< Und hier gibt es noch ein paar Bilder von Froschbecken aus diesem Material: >>klick mich<<


            Ich hab mir meine Froschbecken draus gebaut und einige Bekannte von mir haben auch große Bartagamen, Uromastyx, Schlangen und sogar Varanbecken aus diesem Material.
            siehe z. B. hier: >>klick mich<<
            ...ausser kleine Vogelspinnenbecken kommen mir keine Glasterrarien mehr ins Haus, viel zu schwer und unhandlich.

            viele Grüße,
            Martin



            [Edited by Martin H. on 11-12-2002 at 19:09 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: was gibts noch alles ausser glas?

              super!!!!

              glas raus kunststoff rein.
              das sind die dinger die ich gesucht habe.

              thanks @all

              mfg snik

              Kommentar


              • #8
                Re: was gibts noch alles ausser glas?

                Hallo SNIK,
                ich plane auch gerade mein Regenwald-Terrarium und nach abwegen aller Möglichkeiten, bin ich auf Siebdruckplatten gekommen. Ich habe Heute auch noch einen Sonderpreis für die Platten bekommen und dann auch gleich bestellt :-).
                Die Platten sind Wasserdicht, und lassen sich leicht bearbeiten. Ich streiche sie zusätzlich noch mit einer 2Komponenten Farbe aus, dann kann gar nichts mehr passieren.
                Gruß
                Alex

                Kommentar


                • #9
                  Re: was gibts noch alles ausser glas?

                  .



                  noch ein kleiner Nachtrag:

                  Zwei Nachteile von den von mir verwendeten PVC Platten seien aber nicht verschwiegen:
                  Sie sind undurchsichtig (welch' Überraschung *g*) und Silikon hält nicht dauerhaft drauf. Man muss alles entweder festschrauben (kein Problem, Schrauben kann man wie in Butter reinjagen) oder mit Tangit "kaltverschweißen", geht aber nicht mit allen Materialien. Obig verlinkte Anleitung ist nicht von mir sondern von Jens Güther, aber ich verwende auch UHU Alleskleber zum Festmachen der Gaze, weil eben Silikon nicht dauerhaft drauf hält. Nach einigen Monaten löst sich Silikon bei Beanspruchung. Allerdings Kalk hält sich auch nicht gut drauf, kann man recht leicht abwischen/abrubbeln. Habs noch nicht probiert, kann mir allerdings kaum vorstellen dass Lack gut drauf hält. Wird vermutlich abblättern. Evtl. gibt es Speziallacke dafür oder Grundierungen, da die Tafeln auch im Werbeschilderbau Verwendung finden und irgendwie müssen sie die ja beschriften können =;-) Es gibt diese Platten auch in allen möglichen Farben. (Bei diesem Becken wurden graublaue, weiße und grüne Tafeln verwendet: >>klick mich<<). Die Platten werden z. B. für Fasadenbau und für Werbeschilder verwendet. Ich verwende 1 cm starke Platten. Gibt sie aber in unterschiedlichen Stärken.

                  Gruss,
                  Martin




                  Kommentar


                  • #10
                    Re: was gibts noch alles ausser glas?

                    Hallo,

                    beim suchen im netz und in baumärkten bin ich unteranderem auch auf Hohlkammerelemente in Paneelform gekommen. (z.B.: www.rodeca.de)

                    da kann man zwar nichts anschrauben sind aber durchsichtig, leicht, UV-Beständig, wasserdicht und einfach zu verabbeiten.
                    Es gibt auch passende ALU-Profile dazu.

                    hier zwei produkte welche mir sehr gut gefallen würden.

                    * PC 2216-2 Dicke 16 mm, Baubreite 200 mm, k-Wert 2,80 W/m2K

                    * PC 2530-4 Dicke 30 mm, Baubreite 500 mm, k-Wert 1,90 W/m2K

                    Diese Paneele werden normalerweise für Wintergärten oder Dächer verwendet.

                    Material: entweder Polycarbonat (PC), oder PVC (PETG)

                    was haltet ihr davon ?

                    ich finde sie gut solange man nichts auf den Seiten/Rückwänden anschrauben will. (muß ja auch nicht sein da innen normalerweise sowiso noch verkleidet wird)

                    mfg snik


                    [Edited by snik on 17-12-2002 at 15:10 GMT]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: was gibts noch alles ausser glas?

                      Mich würde interessieren wo ich PVC-Hartschaumplatten herbekomme? Ich war im Baumarkt, aber dort hatten sie nur 3mm starke Platten und die waren verdammt teuer. Woher bezieht Ihr eure Platten?

                      mfg Norman

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X