Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bau eines mittelgroßen Kronengecko-Terrariums

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bau eines mittelgroßen Kronengecko-Terrariums

    Hallo allerseits,

    ich befinde mich mitten in der Planungsphase für ein recht geräumiges Kronengecko-Terrarium. Um micht nicht ganz so alleine zu fühlen (und da ich auch tatsächlich bereits einige konkrete Fragen habe) möchte ich in diesem Thread ein bisschen über Planung, Bau und co berichten (- leider bin ich mir ob der Unterforen-Wahl nicht gänzlich sicher. Die einschlägigen Terrarien-Bau-Foren scheinen größtenteils eingeschlafen, das DGHT-Forum hat immerhin eine deutlich sichtbare Grund-Aktivität, aber leider kein "Terrarienbau"-Unterforum)

    Maße:
    80(50)x50x140 BTH
    Die Breite wird in den vorderen 15cm auf 50cm durch Panoramascheiben reduziert. Unten drunter kommt ein 50cm hoher Unterschrank, oben drüber ein 50cm hoher Lichtkasten (oben und hinten offen), Gesamthöhe der Konstruktion liegt demnach bei 240cm.

    Das Terrarium wird in Alu-Stecktechnik gebaut. Wände und Boden des Terrariums werden mit 6mm Floatglas versehen. Oben zum Lichtkasten wird es eine Gazeabtrennung geben (Gaze auf Alurahmen, vielleicht auch mittige Alustreben, damit die Gaze nicht durchhängt). Lichtblende und Schrank sollen aus Birken-Furnier-Sperrholz bestehen (ursprünglich dachte ich an 12mm MPX, aber der Alu-Stecksystem-Anbieter plant z.Z. mit 10mm breiter Nut, dann wird es vermutlich 9mm Furnier-Sperrholz; ich diskutiere noch ).

    Die Frontseite kriegt zudem Schiebetüren und darunter 7cm × 46cm Gaze (und darunter wiederum knapp 20cm Platz für Drainage und Substrat).
    Auch der Lichtkasten soll vorne zu öffnen sein, allerdings weiß ich noch nicht genau, wie. Vielleicht ebenfalls ein primitives Schiebetürsystem. Den ganzen Lichtkasten werde ich außerdem so bauen, dass er abnehmbar ist (also die Eckverbinder anschleifen und die Plattendicke entsprechend etwas zu "dünn" wählen).
    Der Unterschrank kriegt ebenfalls Schiebetüren vorn.

    Fragenblock
    Frage 1: Ich habe bislang den Lichtkasten als Blende, also oben und hinten offen, geplant. Lohnt es sich, z.B. Lochblech als "Reflektor" anzubringen, damit Streulicht nicht an die Zimmerdecke sondern zurück ins Terrarium gelangt?
    Frage 2: Spricht irgendwas dagegen, das gesamte Terrarium aus Glas zu bauen? Isolierung halte ich für Nachtabsenkung und möglichst viel Licht bei wenig Wärme (s.u.) für eher hinderlich, deshalb scheint mir Glas optimal. Hatte kurz über Siebdruckplatten nachgedacht, aber die sind ähnlich teuer und ich sehe keinen Mehrwert (außer einfachere Bearbeitung).
    Frage 3 (vielleicht naiv): Steht eine solche Konstruktion, die bei geringer Grundfläche doch recht hoch ist, trotzdem sicher? Oder lässt sich ein solches Terrarium umkippen?
    Frage 4: Hält Furnier-Sperrholz die Luftfeuchtigkeit im Lichtkasten dauerhaft aus?



    Rückwand
    Ich möchte die Rück- und eine Seitenwand mit Styrodur-Platten bekleben und strukturieren und dabei auch Pflanzmöglichkeiten für Epiphyten, vielleicht sogar Töpfe mit Bodensubstrat, unterbringen. Im Moment tendiere ich dazu, über das Styrodur dann LTG zu ziehen. Die Entscheidung ist aber noch nicht endgültig gefallen, ich durchforste immernoch das www nach Erfahrungsberichten, welche Beschichtung sich für das nur mäßig feuchte Klima eines Kronengecko-Terrariums am besten eignet (für Moose wirds wohl tagsüber mit 60-70% Luftfeuchtigkeit zu trocken, aber wenn im Laufe der Zeit kriechende Pflanzen oder gar Farne darüber wachsen, wäre das toll; außerdem muss ich eine Variante finden, bei der die Epiphyten sich wohl fühlen).

    Beleuchtung
    Wie so oft ist auch für mich die Beleuchtung noch ein kritisches Thema. Ich tendiere zur Zeit zu
    • 2 × 24W Narva BioVital T5 Röhren
    • 1 × 70W Lucky Reptile Bright Sun Flood Jungle, die ich mit 30 cm Abstand zur Gaze anbringen, aber auf einen Ast relativ weit oben leuchten lassen (quasi als Wärme- und UV-Spot, so kriegt der Kronengecko, wenn er sich doch mal auf Betriebstemperatur bringt, auch gleich UV ab, vielleicht sorgt die Flood Variante auch dafür, dass zumindest ein Teil der möglichen Gecko-Schlafplätze tagsüber ein bisschen was abkriegt) - eignet sich außerdem bei entsprechendem Abstand als Alleinbeleuchtung für ein 45*45*60 Quarantäneterrarium (und nötigenfalls Übergangsterrarium bei Futterverweigerung)
    • ?? Ich würd gerne noch mehr einbauen, aber ohne mein Terrarium zu überheizen.

    Die 70W Bright Sun wird vmtl. schon einiges an Wärme mitbringen und tagsüber muss nur von 21-23°C um max. 5°C gehoben werden. Eigentlich träume ich noch von einem 70W HCI Strahler, der möglichst an Pflanzen und Ästen vorbei in Richtung Boden strahlt, aber ob das Temperatur-technisch geht, weiß ich noch nicht. Vermutlich verbaue ich zunächst die oben genannten, messe, und entschiede dann.

    Technik

    Wo ich die restliche Technik (also Steckdosenleiste mit Zeitschaltuhren und EVGs) unterbringe, habe ich noch nicht entschieden. Eigentlich tendiere ich dazu, die Technik unten zu verbauen (weil man dort gut rankommt) und alle Leitungen von EVGs zu Fassungen dann von unten nach oben zu führen, anderseits macht das das abnehmen des Lichtkastens komplizierter. Um aber den Lichtkasten über ein einzelnes Kabel zu versorgen, müsste ja wirklich die komplette Technik oben rein, also auch Steckerleisten und Zeitschaltuhren. Das gefällt mir auch nicht und macht Sommer-Winter-Umstellung und ähnliches natürlich kompliziert. Auch da werde ich mich noch ein bisschen belesen und verschiedene Varianten vergleichen müssen (und freue mich natürlich über Tips).
    Außerdem gönne ich mir noch eine Beregnunsanlage, auch für die muss ich dann natürlich noch Technik und Wasserkanister verstauen.


    Pflanzen
    Im Gespräch:
    • Dracaena (massangeana?)
    • Ficus benjamina
    • Efeutute
    • Ficus pumila
    • Passiflora (edulis. Wird auf jeden Fall mal ausprobiert. Wenn sie mir zu stark wächst oder durch fehlendes Licht / fehlende Winterruhe zu selten blüht, kommt sie wieder raus)
    • Bromelien als Epiphyten (habe mich aber noch nicht eingehend genug mit verschiedenen Sorten befasst, das wird nich folgen)

    Auch bei den Pflanzen werde ich sicherlich einfach ausprobieren und bei Bedarf anpassen. Bei der Rückwand weiß ich eben noch nicht, was sich am besten macht, damit kriechende Pflanzen (oder gar Moose oder Farne?) daran gut wachsen und Epiphyten sich aufbinden lassen.


    Bewohner
    Ein einzelner Kronengecko (vermutlich Männchen oder unbestimmtes Jungtier, da Weibchen teurer und auf Grund der selbst bei Einzelhaltung auftretenden Legenotproblematik etwas komplizierter zu halten). Das Terrarium soll dieses Jahr fertig gebaut werden, dann wird nach und nach bepflanzt und es bekommt mindestens eine Einlaufphase bis Mitte März. Danach wird ein hübscher Correlophus ciliatus gesucht.


    So, das ist nun also ein recht langer Textblock geworden, aber immerhin konnte ich mir mein Vorhaben mit allen seinen Tücken von der Seele schreiben - und vielleicht findet ja sogar jemand Zeit, auf einige meiner Fragen einzugehen (oder mir Mut zuzusprechen ). Im Anhang findet ihr einige Bilder aus meiner Planungsdokumentation.


    Ich freue mich über Rückmeldungen und werde gerne den weiteren Verlauf hier dokumentieren.


    Viele Grüße
    Johannes
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hi Johannes,

    ich kann leider nicht wirklich etwas zu den technischen Fragen beitragen, möchte aber eine Anmerkung zur geplanten Terrarienform einbringen.
    Die sechseckige Form ist zweifellos sehr schön. Aber du planst für die Frontscheibe nur 46 cm ein. Da ich selber schon vor einem ähnlich dimensionierten Terrarium stand, kann ich sagen, dass mir das persönlich zu wenig ist, also rein von optischen bzw. ästhetischen Gesichtspunkten ausgehend. Die doppelten seitlichen Verstrebungen irritieren doch sehr beim Beobachten der Tiere.
    Wenn du das anders siehst, kein Problem, die Geschmäcker sind ja verschieden. Aber überlege dir im Vorfeld gut, ob du die Frontscheibe nicht noch verbreitern willst oder sogar ganz zu einer rechteckigen Form übergehst.

    Viele Grüße

    Erik

    Kommentar


    • #3
      Hallo Erik,

      vielen Dank für die Antwort. Als ich mit der Planung angefangen habe (und auf die Idee mit dem Panorama kam) hatte ich mir nicht klar gemacht, dass sich das natürlich mit der Stecktechnik beißt (schlicht, weil es keine 135°-Profile gibt). Ich hatte damals mit 3-4 cm Profilbreite gerechnet. Durch die doppelten Profilsäulen wird es natürlich deutlich breiter und die Panoramascheiben werden noch schmaler als ohnehin schon. Ich habe es nicht zuletzt aus diesem Grund eben auch in SketchUp dargestellt und hoffe, dass ich damit trotzdem zufrieden sein werde. Eine rechteckige Form gefällt mir nicht so gut, weil das Terrarium quasi "frei" an einer Wand stehen wird. Daher wünsche ich mir eben die abgeschrägten Ecken. Die Idee, die Frontseite breiter zu machen, werde ich nochmal zu Hause diskutieren - die einzige Möglichkeit wäre dann ja, das gesamte Becken zu verbreitern, zum Beispiel auf 1m hinten und 70cm vorn. Mal sehen, was meine Freundin von der Idee hält

      Viele Grüße
      Johannes


      EDIT:
      Unkompliziert: Die Maße werden angepasst auf
      90 (60) × 55 × 140 BTH

      Das schafft denke ich nochmal deutlich mehr Glasfläche und passt noch genau hin.
      Zuletzt geändert von McGlear; 09.11.2015, 17:04.

      Kommentar


      • #4
        Sei mir nicht böse,
        aber mit 4 cm breiten Profilen
        sieht die "Panorama" - form äußerst bescheiden aus.
        Die Profile heben sozusagen den eigentlichen Zweck einer gewissen"Leichtigkeit" der Kontruktion komplett auf.
        Ich würde soetwas besser komplett aus Glas bauen.

        Auch das Maßverhältnis der einzelnen Türen ca. 24 X 110 cm ist äußerst ungünstig ( egal mit welchem Führungsprofilsystem ) sehr kipplig. Erhöhe lieber den unteren Frontsteg unter den Türen und setze einen Stützstreifen über die Schiebeverglasung, so dass Du wenigstens auf 24 X max. 90 cm kommst.
        Dann reichen übrigens auch Kunststoffprofile und es sieht weniger klotzig aus.
        Zuletzt geändert von azor; 09.11.2015, 20:18.

        Kommentar


        • #5
          Ich bin dir nicht böse Deswegen schreibe ich ja hier.

          Die Profile sind 2cm breit, dazu kommt 1 cm Nut. Mit neuen Maßen hieße das für die Panoramafronten 22,2cm Gesamtbreite, 16,2cm Scheibe.

          Die Front hat jetzt als Maß zwischen den Profilen 560mm, Scheibenbreite also eher knapp 30cm. Oben noch einen Steg reinzuziehen wäre aber natürlich trotzdem noch eine Option.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • #6
            Update:
            Alu-Profile (und alles, was dazu gehört) wurden soeben bestellt. Ab jetzt sind also keine Änderungen an der Grundkonstruktion mehr möglich. Holz und Glas sind noch nicht gekauft, wer also dazu noch Hinweise hat, immer raus damit!

            Kommentar


            • #7
              Update:

              Unser Bau zieht sich zwar ein bisschen hin, aber immerhin geht es (langsam) vorwärts.

              Für Rückwand und Boden haben wir jetzt doch Siebdruckplatten genommen (da leichter zu bearbeiten und etwas weniger Gewicht). Alle Platten sind fertig gesägt, geschliffen und lackiert. Auch die Gläser sind alle gekauft (vom örtlichen Glaser) und von der Front abgesehen auch bereits in die Profile gesetzt.

              Als nächstes ist jetzt das Einkleben der Gaze in Aluleisten dran. Außerdem haben wir mit dem Rückwandbau begonnen. Die Rück- und Seitenplatten (2cm Styrodur) sind fertig zugeschnitten, als nächstes kommen Struktur und Vorsprünge (mit Plattenresten und PU-Schaum) und Blumentöpfe. Für die Beschichtung haben wir uns jetzt auf Fliesenkleber und Latex-Torf-Gemisch eingeschossen. Selbst wenn das LTG auf Grund der tagsüber niedrigen Luftfeuchtigkeit nicht bemoost, gefällt es uns optisch gut und bietet hoffentlich einen guten Feuchtigkeitsspeicher, um die Luftfeuchte tagsüber auf 60% zu halten.

              Das Foto zeigt die Grundkonstruktion ohne Panorama-Seiten, Front und Lichtkasten (und das zur Zeit herrschende Chaos ).
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von McGlear; 14.12.2015, 12:00.

              Kommentar


              • #8
                Update:
                Wir kommen zwar langsamer voran, als beabsichtigt, sind aber natürlich nicht gänzlich untätig gewesen.

                Zuallererst: Mit den Maßen sind wir jetzt sehr zufrieden. Die Profile an den Panoramaseiten tragen zwar natürlich "etwas dick auf", aber trotzdem möchten wir die Panorama-Form nicht missen. Außerdem gefällt mir die Optik des eloxierten Aluminiums sehr gut. Da die Nuten nicht abgesetzt sind, sondern sich optisch direkt an das Vierkantprofil anfügen, sieht das Ganze meiner Meinung nach auch sehr schick aus.
                Der Tip, die Front und die Panoramascheiben noch etwas zu verbreitern, war aber Gold wert! Vielen Dank!

                Die Rückwand hat 3 Schichten Fliesenkleber hinter sich und wird im Laufe der Woche dann verklebt und mit LTG bedeckt.

                Das Grundgerüst ist inzwischen fertig, allerdings müssen die Platten des Lichtkastens noch verschraubt werden. Außerdem fehlen noch einige Silikonfugen und das Verkleben der Teichfolie am Boden. Für die Gazeabdeckung habe ich eine Acrylglasplatte zugesägt, auf die ich die Gaze kleben werden. Dann kann der Gazedeckel genauso wie die anderen Platten einfach eingeschoben werden.
                Vorne verbauen wir dann noch Schiebetüren auf Rollen, allerdings ist leider eines der Führungsprofile einen halben Millimeter zu lang, da muss ich mir noch überlegen, wie ich das kürzen kann, damit es überhaupt reinpasst...

                Weitere Updates werden hoffentlich bald folgen.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  Nach langer Zeit mal wieder ein Post:

                  Wir haben die mit Fliesenkleber beschichtete Rückwand einmal mit Latexbindemittel Classic von Baufan übergestrichen und nach 24h Trockenzeit ins Terrarium geklebt und dort mit LTG beschichtet (immer 1l Latex Bindemittel auf 4 l Schwarztorf). Das LTG ließ sich insgesamt gut verarbeiten, es haftete aber nur mäßig, wenn man es von unten an Vorsprünge klebte. Trotzdem waren wir guter Dinge. Die Wand ließen wir knapp vier Wochen trocknen. In dieser Zeit bildeten sich kleine Schimmelflecken, die aber nach einigen Tagen wieder verschwanden. Außerdem entstanden viele große Risse (mit Breiten von zum Teil mehreren Zentimetern). Deshalb haben wir dann ein zweites Mal LTG angesetzt und es in die Risse eingearbeitet, aber auch eine (dünnere) Schicht über das schon bestehende LTG gezogen und am Ende noch überall etwas Schwarztorf leicht angedrückt. Jetzt - weitere sechs Wochen später - ist die Wand zwar trocken, aber wir sind alles andere als zufrieden.

                  Optisch ist die Rückwand nicht schlecht, aber:
                  Es hat sich erneut Schimmel gebildet, der diesmal nicht verschwunden ist (Bild 2)
                  Der Schimmel ist großflächig im unteren Rückwandviertel verteilt (Bild 3)
                  Es sind wieder Risse entstanden, zum Teil löst sich die ganze LTG-Schicht von der Styrodur-Fliesenkleber-Konstruktion (Bild 4).

                  Wir überlegen jetzt, wie wir weiter vorgehen sollen. Die Risse werden wir wohl noch einmal mit LTG stopfen müssen. Eigentlich würde ich aber nur ungern nochmal eine ganze Schicht auftragen, sondern lieber wirklich nur Lücken füllen. Aber ob man irgendwie den Schimmel-Look wieder los wird?

                  Hat jemand Tips für uns?
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #10
                    Bei meiner Rückwand aus Hypertufa hatte ich auch am Anfang das Problem mit dem Schimmel.
                    Ich habe die Stellen immer abgebürstet und nach 1-2Wochen hatte ich ruhe.

                    Im Torf sind halt Pilze drin, da musst Du durch.
                    Stadtgruppe Osna


                    Gruß
                    Niklas

                    Kommentar


                    • #11
                      Heute hat das Terrarium den ersten Dichtheitstest leider nicht bestanden. Ich hoffe aber, mit zwei nicht ganz sauber verklebten Teichfolienecken die Problemstellen bereits identifiziert zu haben. Ich werde der Siebdruckplatte unter der Teichfolie jetzt einige Tage zum Trocknen gönnen und dann die Teichfolienecken mit Innoseal nacharbeiten. Ich denke, dann wird das was. Außerdem bin ich dabei, die Technik und den dazugehörigen Lichtkasten zu bauen, davon gibts dann im fertigen Zustand auch ein paar Bilder.
                      Zuletzt geändert von McGlear; 18.05.2016, 19:22.

                      Kommentar


                      • #12
                        Update Bodenwanne:

                        Das Eckenkleben hat geholfen. Jetzt kann im Terrarium das Wasser bis zu fünf cm stehen, ohne dass es ausläuft. Ich hoffe, das bleibt jetzt auch dicht - da ich fest einen Abfluss verbaut habe und ja gar kein stehendes Wasser möchte, wird es aber auch hoffentlich niemals überhaupt so viel aushalten müssen wie heute

                        Der Abfluss mündet derzeit noch "offen" im Unterschrank, da werde ich mal nach einer Abwassertank-Lösung Ausschau halten.


                        PS: Mit der neuen (alten) Forensoftware gelingt es mir nicht, Bilder als vergrößerbare Miniatur anzuhängen
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #13
                          Fast geschafft!

                          Es hat sich wieder eine ganze Menge getan:

                          Lichtkasten
                          Der Lichtkasten wurde mit einem Lochblech in 10 cm Höhe in zwei Ebenen unterteilt. Unten hängen die Leuchtstoffröhren; die Fassungen werden in Plastik-Clips eingeklickt, sodass die Röhren halten. Sie zu wechseln wird zwar etwas fummelig (vor allem, weil sie mit den Fassungen wirklich nur gerade so eben zwischen die Lichtkasten-Wände passen), aber es ist möglich.
                          (Bild 1 und 2)

                          Das Lochblech wurde an den entscheidenden Stellen für die Metalldampflampen (im Moment 2x 35 W Par-Strahler von Osram und eine 70 W Bright Sun Jungle) ausgeschnitten. Die Osramstrahler hängen an Alu-Stangen aus dem Foto-Bereich, sodass ich Höhe und Winkel verändern kann (wenn ich zum Beispiel auf 70 W wechseln muss, kann ich den Abstand vergrößern, wenn ich an wuchernden Pflanzen vorbeileuchten will den Winkel). Die Bright Sun hängt "klassisch" gerade nach unten, aufgehängt mit Draht am Lochblech-Dach des Lichtkastens.
                          (Bild 3, 4 und 5)

                          Mit Kabelmanagement habe ich angefangen (Bild 6) und die Schläuche der Beregnungsanlage sind ebenfalls sporadisch verlegt (Bild 7).

                          Der Lichtkasten bietet noch ordentlich Platz für mehrere Boxen mit Futtertieren, vielleicht reicht es sogar für eine kleine Schabenzucht.

                          Terrarium
                          Neben dem Lichtkasten wurde auch das Terrarien-Innere fast fertig gestellt. Zunächst kam auf die Teichfolie (die tatsächlich dicht hält ) eine Drainage: 2 cm grobe Filtermatte, 1.5 cm Blähton, darüber ein Unkraut-Vlies. Der verbleibende Platz wurde mit viel Kokoshumus und ein wenig Schwarztorf (war vom LTG übrig geblieben) aufgefüllt. Das Ganze haben wir uns dann einmal mit Moorkienwurzel und lose hingelegten Tillandsien und Bromelien angeschaut, um ein Gefühl für die Dimensionen zu bekommen (Bild 8). Inzwischen haben wir sogar einen großen Teil der Pflanzen eingesetzt (Bild 9).

                          Pflanzen
                          Wir haben jetzt:
                          Zebra-Ampelpflanze (um die Wurzel herum)
                          Schefflera (unten links, im Boden)
                          Dracaena (unten recht, im Boden)
                          Passiflora alata (links, im Topf in der Rückwand)
                          Efeutute (rechts, im Topf in der Rückwand)
                          Aeschynanthus (hängend in eine Paranuss gepflanzt)
                          Ficus Scandens (im Boden direkt an der Rückwand, auf dem Bild nicht zu sehen)
                          Mehrere Tillandsien und Bromelien, die bislang aber nur lose herum liegen.

                          Lianen, Äste, zweige, weitere Nussschalen und Korkstücke liegen schon bereit, um das Terrarium oben für den Gecko begehbar zu machen. Das ist dann in den nächsten Tagen dran. Ein Bewohner ist auch schon ausgesucht und kommt Anfang Juli zu uns (für die ersten Monate in ein 30x30x45 ExoTerra, zunächst Quarantäne-konform, dann optisch etwas ansprechender eingerichtet).
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                          • #14
                            Weitere Bilder:
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • #15
                              Gut gemacht!

                              Also ich find´s gut, und vor allem selbst gebaut!
                              Respekt!
                              Und Correlophus ciliatus find ich eh super!

                              Viel Spaß damit!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X