Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hab ich ehrlich gesagt schon, aber soweit ich weiß kommen die da nirgendwo in der Nähe vor - das muss zwar nichts heißen, aber es wäre schon eine Überraschung.
Normalerweise ist aber bei Zamenis longissima die Unterseite auch hell, oder? Also wenn, dann wäre es wohl ein melanistisches Exemplar.
Ebenso habe ich auch die Indigonatter erwogen, weil das fotografierte Tier für die Größe sehr massig aussieht.
*Ironie an* Der Wanderer hätte die Schlange hochheben sollen, dann hätte er vermutlich schnell Gewissheit gehabt, ob es eine Ringelnatter war. *Ironie aus*
Nicht so einfach wie man auf den ersten Blick meinen würde
An die Äskulapnatter habe nur ganz kurz gedacht, aber habe dann auf den ersten beiden Bildern auf vielen der Schuppen so nen kleines Strichlein ausmachen können... Und gekielte Schuppen haben in Mitteleuropa doch nur Wassernattern, oder?
Tolles Tier!
Nicolà
seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )
An die Äskulapnatter habe nur ganz kurz gedacht, aber habe dann auf den ersten beiden Bildern auf vielen der Schuppen so nen kleines Strichlein ausmachen können... Und gekielte Schuppen haben in Mitteleuropa doch nur Wassernattern, oder?
Tolles Tier!
Nicolà
Hallo Frau Lutzmann,
wenn man diese Striche für gekielte Schuppen hält, wäre das ein Zeichen für Wassernattern. Wenn es aber eine weiße Strichelzeichnung ist, wäre es DAS Erkennungsmerkmal einer Äskulapnatter. Aber sicher bin ich mir nicht. Schwer zu sagen anhand der Bilder.
Hier mein Senf: Auch wenn es etwas undeutlich ist, sieht es doch so aus, als hätte das Tierchen eine ungeteilte Praeokulare und drei Postokularia. Dies spräche für Natrix natrix.
Natrix tessellata hat drei bis vier Post- und zwei bis drei Praeokularia.
Schwärzlinge der Ringelnatter sind bekannt (GRUBER, U 1989).
Drymarchon ist mit einer Praeokularen und zwei Postokularia ausgestattet und fällt daher raus.
Nach meiner Meinung handelt es sich hier um Natrix natrix.
An Äskulapnatter hatte ich auch schon gedacht Ich habe schon öfters gehört, daß es hier bei uns Äskulapnattern gäbe. Allerding nicht von Leuten denen ich diesbezüglich vertrauen würde. Ich habe noch keine gesehen und glaube es auch nicht.
Das Klima bei uns ist eher ein bischen rauher, was der Äskulapnatter nicht so gefallen würde.
Spricht also nach wie vor eher für Ringelnatter.
...wenn man diese Striche für gekielte Schuppen hält, wäre das ein Zeichen für Wassernattern. Wenn es aber eine weiße Strichelzeichnung ist, wäre es DAS Erkennungsmerkmal einer Äskulapnatter. Aber sicher bin ich mir nicht. Schwer zu sagen anhand der Bilder.
Hallo miteinander,
die Qualität der Bilder ist doch ausnahmsweise mal vorzüglich und es läßt sich meines Erachtens unter anderem an der Lichtbrechung sehr gut erkennen, dass es gekielte Schuppen sind und keine Zeichnungselemente.
Zudem spricht die Kopf- und Halsform eindeutig gegen die Äskulapnatter.
Wie schon mehrmals bestätigt, kann man nur nochmals wiederholen, dass es sich hierbei um ein ausgesprochen hübsches Exemplar der Ringelnatter handelt.
Mit besten Grüßen aus dem Rheingauer Äskulapbiotop
Felix
wie heufig werden sie gepflegt bzw. wie leicht/schwer sind die zubekommen?
Gibts hier auch solch tolle Bezeichnungen wie bei der KOrnnatter oder werden sie einfach als Schwärzlinge bezeichne.t
gruß
Marcel
Zuletzt geändert von dr.lecter; 27.04.2006, 13:14.
wir triften hier ein wenig vom Thema ab.
Ich bin keine Wassernatternspezialist und grundsätzlich auch kein Freund von Farbmorphen, obwohl mich Schwärzlinge durchaus faszinieren.
Mir ist im Bekanntenkreis ein einzelnes melanistisches Ringelnatterweibchen bekannt. Mehr kann und will ich dazu nicht sagen, da ich grundsätzlich nicht über anderer Leute Tierbestand Auskunft geben werde.
Um Deine Frage aber trotzdem kurz um knapp zu umschreiben.
1 - Wie gesagt, ja es werden melanistische Tiere gepflegt.
2 - Vermutlich wohl eher nicht "marktüblich" und somit schwer zu bekommen.
3 - Keine zehennägelhochdrehende Namen. Melanistische Ringelnattern werden sinnvollerweise nach wie vor als "Schwärzlinge" bezeichnet.
wenn man diese Striche für gekielte Schuppen hält, wäre das ein Zeichen für Wassernattern. Wenn es aber eine weiße Strichelzeichnung ist, wäre es DAS Erkennungsmerkmal einer Äskulapnatter. Aber sicher bin ich mir nicht. Schwer zu sagen anhand der Bilder.
Ich kann Frau Lutzmann nur zustimmen,
Kopfform, Art der Nasenlöcher, Beschuppung, massiger Körper etc. sprechen eindeutig gegen Würfel- und Äskulapnatter.
Ich denke daher Natrix natrix helvetica.
Kommentar