Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hummelähnliches Tier im Wald entdeckt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hummelähnliches Tier im Wald entdeckt

    Hallo zusammen!

    Konnte vor ein paar Stunden beim Spaziergang im Wald ein kleines Terichen entdecken, das ich im Wald bisher noch nie gesehen habe. Beschreibung:

    Es hatte eine Körperform wie eine Hummel. Ihre Grundfarbe war dunkel orange. Der Kopf ist schwer zu beschreiben. Etwas länglich, der Schädel vom Tier breitet sich ca. 2 cm nach links und 2 cm nach rechts aus. Der Kopf ist schwarz. Das Tierchen hatte aber auch noch einen ziemlich langen Rüssel . Weiß einer von Euch zufällig, was das für ein Tier ist?

    PS: Fotos konnte ich nicht machen, da ich keine Digicam dabei hatte und keine Zeit hatte.

    mfg leopardgecko04

  • #2
    Ich glaub ich weis welches Insekt du meinst, die schwirren bei uns zu Hunderten herum.
    Leider weis ich auch net wie es heißt

    Kommentar


    • #3
      Könnte es sich um eine Hummelfliege gahandelt haben Familie Bomyliidae???

      Hier ein Bild: http://www.nic.funet.fi/pub/sci/bio/...iidae/sp-1.jpg

      Kommentar


      • #4
        Zitat von leopardgecko04
        Der Kopf ist schwer zu beschreiben. Etwas länglich, der Schädel vom Tier breitet sich ca. 2 cm nach links und 2 cm nach rechts aus.
        Hallo.
        Verstehe ich das richtig, ein Insekt mit einem 4cm breiten Kopf????
        Der Rest klingt fuer mich nach, "huestel", nun ja, einer Hummel.
        mfG
        Benjamin Christ

        Kommentar


        • #5
          Hier noch ein Link: http://www.insektenbox.de/zweifl/growol.htm

          Mehr kann ich nicht für dich tun.

          Kommentar


          • #6
            Hallo zusammen!

            Auf den zweiten Link könnte das wohl hinkommen. Aber das Tier hat mit den Flügeln so schnell geschlagen, wie man es bei Kolibris kennt. Doch was ganz anders aussah, war der Kopf. Der war richtig lang, nicht wie auf den Bildern, und das konnte ich gut erkennen. Also weiß ich jetzt, dass das ein Insekt ist. Aber ich habe das Tier jetzt das erste mal in meinem Leben gesehen, ich fische schon seit vielen Jahren Wasserflöhe für meine Molche dort, und habe das Tier erst heute gesehen, sonst noch nie.

            mfg leopardgecko04

            Kommentar


            • #7
              Ein Taubenschwänzchen vielleicht?

              Edit MoniKriesmann
              Sorry - ich musste den Link entfernen, da deswegen knapp 600 !! Fehlermeldungen bei mir aufgalaufen sind in meine Mail-Postfach und sich Google hier totsucht....

              Der Link ging auf
              upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1e/Macroglossum_stellatarum01.jpg/300px-Macroglossum_stellatarum01.jpg

              Wenn es interssiert, bitte händisch eingeben - aber nochmal 600 Mails möchte ich deswegen nicht haben - ich hoffe, Ihr versteht das ..

              MoniK
              Zuletzt geändert von MoniK; 09.10.2006, 21:15.
              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                so was vielleicht? http://www.evawollinger.com/gartenbi...benschwanz.jpg

                Schwierige Sache.
                MfG Peter

                Kommentar


                • #9
                  Die habe ich schon mal im Fernsehen gesehen. Die kommen dohc nur in den Alpen vor oder? Braucht ihr mir jetzt nicht beantworten, ich glaube das war in der Reportage im Harz ........ . Ein Taubenschwänzchen ist wieder was ganz anderes. Aber ist das Taubenschwänzchen jetzt eigentlich ein Insekt oder was anderes? Es sieht aus wie eine Kreuzung zwischen Insekt und einer Vogel - Art. Könnte sein das das Tier ein Großer Wollschweber war, nur der Kopf war richtig breit, und warum ich das Tier schon seit Jahren nicht gesehen habe, ist mir auch fraglich, denn ich bin sehr oft im Wald.

                  Kommentar


                  • #10
                    @ mergus:

                    der auch nicht

                    Kommentar


                    • #11
                      Der Taubenschwanz (Macroglossum stellatarum) ist ein Wanderfalter, also ein Schmetterling. Soweit ich weiß gibt's die Tiere bei uns nur in den sehr warmen Gegenden ( Süddeutschland ), sie vermehren sich hier auch nicht, sondern sind nur als Gäste aus Südeuropa hier.
                      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo black-eye!

                        Danke, das wusste ich nicht, hat mich schon länger interessiert. Die Reportage mit den Taubenschwänzchen war im Harz.

                        Wird das Taubenschwänzchen & Großer Wollschweber eigentlich heute schon öfters gehalten und gezüchtet, also bei Züchtern. Oder hält die hier fast keiner ?

                        mfg leopardgecko04

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von leopardgecko04

                          Wird das Taubenschwänzchen & Großer Wollschweber eigentlich heute schon öfters gehalten und gezüchtet, also bei Züchtern. Oder hält die hier fast keiner ?
                          Hmm, kA.... Wollschweber kenne ich selbst nur aus Südfrankreich, Taubenschwänzchen habe ich einmal am Bodensee und einmal bei uns in der Nähe ( Südhessen ) gesehen. Aber ob die Tiere jemand hält? Möchte es bezweifeln, immerhin ist die Haltung und Zucht von Schmetterlingen ja nicht ganz einfach. Auch die Wollschweber sind in ihrem Lebenszyklus etwas ungewöhnlich. Die Tiere sind Fliegen deren Larven parasitär an anderen Insekten oder deren Eiern leben. Haltung und Zucht dürften also auch hier einen Aufwand fordern, der nur von ganz begeisterten Liebhabern getätigt wird.

                          flügellose Grüße
                          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo

                            Bei uns (nördliches Baden-Württemberg) habe ich die Taubenschwänzchen vor ca. 5 Jahren zum erstenmal gesehen. Habe zuerst auch gedacht, bei uns gibts doch keine Kolibries. Bis ich dann einmal ein Bild mit einem Bericht in der Zeitung gesehen habe, wusste ich auch nicht, was das sein soll. Wenn ich mich recht entsinne, war das immer abends an den Balkonblumen, als ich sie sah.
                            Gruß
                            Didi

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von leopardgecko04
                              Aber ist das Taubenschwänzchen jetzt eigentlich ein Insekt oder was anderes? Es sieht aus wie eine Kreuzung zwischen Insekt und einer Vogel - Art.
                              Hallo

                              Das Taubenschwänzchen ist ein Falter, also ein Insekt, das nur aussieht wie eine Art Kolibri.
                              Dieses Phänomen nennt sich Konvergenz.

                              Konvergenz Biologie:
                              die Ausbildung ähnl. Merkmale hinsichtl. Gestalt und Organen bei genet. verschiedenen Lebewesen, meist durch Anpassung an gleiche Umweltbedingungen.

                              (c) Meyers Lexikonverlag.

                              Gruss, René

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X