Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Soweit ich weiß gibt's die Tiere bei uns nur in den sehr warmen Gegenden ( Süddeutschland ),
Nicht nur. In heißen Sommern kommt es zu einer Invasionserscheinung wo die Tiere in großen Zahlen nach Norden ausweichen. Ähnlich der Erscheinung der Seidenschwänze, die in sehr kalten Wintern nach Süden abwandern.
Taubenschwänzchen sah ich noch letzten Sommer hier bei uns in Aachen.
Vor Jahren lief mal ein Bericht über die Wanderung der Taubenschwänzchen im Fernsehen. Die erste Generation des Jahres wanderte von Italien über die Alpen bis nach Deutschland, die zweite sogar bis nach Schweden. ( alle Angaben ohne Gewähr, Bericht ist schon einige Jahre alt)
Nicht nur. In heißen Sommern kommt es zu einer Invasionserscheinung wo die Tiere in großen Zahlen nach Norden ausweichen
Wer, die Taubenschwänzchen oder die Wollschweber?
Taubenschwänzchen sah ich noch letzten Sommer hier bei uns in Aachen.
In Aachen? Ich wohne in Münster, das ist ja nicht soo weit weg. Könnte es dann auch mal vorkommen, das die Taubenschwänzchen nach Münster fliegen? Also jetzt nicht direkt nach Münster, ich wohne dort in einem Stadteil von MS in einem Dorf, und da gibt´s richtig viele Wälder und Wiesen. (Wobei die Heuschrecken dieses Jahr echt Verspätung haben, kein Freilandfuttter für meine Geckos )
So ein Taubenschwänzchen und große Wollschweber konnte ich hier noch nie entdecken. Gestern das erste mal (G. W. ) Kann doch auch vl. sein, das sie neu "eingewandert" o. ä. sind. Z. B. die Molche. Beim Wasserflohfischen konnte ich letztes Jahr im "Bergmolchbach" das erste mal ein Teichmolchpärchen entdecken, dieses Jahr überhaupt gar keine.
In Aachen? Ich wohne in Münster, das ist ja nicht soo weit weg. Könnte es dann auch mal vorkommen, das die Taubenschwänzchen nach Münster fliegen?
So ein Taubenschwänzchen und große Wollschweber konnte ich hier noch nie entdecken. Gestern das erste mal (G. W. ) Kann doch auch vl. sein, das sie neu "eingewandert" o. ä. sind. Z. B. die Molche.
Es ist ohne weiteres möglich ein Taubenschwänzchen in Münster zu Gesicht zu bekommen, allerdings später im Jahr. Zur Zeit sind vor allem die Wollschweber unterwegs. Aber neue Einwanderungen sind das nicht, sondern Invasionen.
Der Wollschweber von gestern hatte diesen "Rüssel" , heißt der so? Können die stechen wie bienen? Das müsst ihr mir hier jetzt sagen, denn ich muss das genau wissen, würde sie nämlich gerne beobachten. (weil ich am samstag mittag von einer Biene am Ohr gestochen wurde und dadrauf allergisch bin )
Aber der W. B. von gestern ist sofort abgehauen. Ich habe ihn neben einer großen Wiese gefunden, wo sonst immer die Heuschrecken sind. Neben der Wiese ist ein kleiner "Minibach" und hinter dem Bach kommen wieder viele Bäume und gefallene Bäume, da habe ich den Wollschweber gefunden.
Wo wohnst du denn? Aber wenn die anscheinend auch in Münster vorkommen, warum habe ich seit Jahren noch keines gesehen? Ich suche den Wald auch immer genau ab, nach Wasserföhen, Moos, Futtertiere usw. habe aber noch nie in meinem Leben ein echtes Taubenschwänzchen "Live" gesehen.
Wie groß werden die eigentlich, faustgroß? Ich denke mal einfangen kann man die nicht, denn ich würde die mal gerne sehen.
Was nur so klein!?! Habe mir sie größer vorgestellt.
Also, der Große Wollschweber sticht nicht, richtig?
Sticht das Taubenschwänzchen denn?
Würde ich gerne wissen, denn ich habe noch heute vor im Wald zu gehen und diese beiden Tiere zu suchen.
Kommt das Taubenschwänzchen & Großer Wollschweber erst im Anfang, Mitte, Hoch, - oder Ende Sommer? Wenn ja, müsste die Paarungszeit ja im Hochsommer liegen, also hier in Münster?
Einfangen (und natürlich freilassen) kann man die sicher nicht, oder?
Ok, dann werde ich heute vl. noch suchen gehen, oder auch morgen.
Als ich gestern den Großen Wollschweber "entdeckt" hab, hat der auch ganz schön "gebrummt", wie Hummeln. Kann man die denn überhaupt einfangen, denn der kleine ist sofort abgehauen.
(Entschuldigt die vielen Fragen - aber ich finde grade keine rihctige Site und wollte deshalb hier die Spezialisten und User fragen)
Wie kann man die einfangen (Die Wollschweber) ? Als der kleine mich gesehen hat, war er wie in einer Art "Starre" am fliegen, 5 Sekunden später ist er von A nach B geflogen und dann ganz schnell weg.
Ach und übrigens, wo verstecken sich die Taubenschwänzchen nachts? Könnte man im Hochsommer im Anbruch der Dämmerung noch einige erwischen, z. B. in ihren Verstecken?
Kommentar